Montag, 25. April 2016

Rezension: Der Sommer der Sternschnuppen von Mary Simses


1 Buch - 2 Meinungen: Hannas Rezension zum Buch findet ihr hier: KLICK!

*Werbung*
Titel: Der Sommer der Sternschnuppen
Autorin: Mary Simses
Übersetzerin: Ivana Marinovic
Erscheinungsdatum: 18.04.2016
Verlag: Blanvalet Verlag 
rezensierte Buchausgabe: Taschenbuch als Leseexemplar

Grace Hammond, Anfang 30, Überarbeiterin von computergenerierten Übersetzungen und Ordnungsfanatikerin, wohnhaft in Manhattan, ist derzeit arbeitslos und gerade wieder zum Single geworden. Als auch noch ein Wasserschaden ihre Wohnung unbewohnbar macht, beschließt sie, für einige Wochen zu ihren Eltern nach Hause in die Kleinstadt Dorset zu ziehen. Ihre Eltern sind erfreut über den Besuch, ihre Freundin Cluny schmiedet gleich wieder Pläne zu gemeinsamen Aktivitäten.
So beginnt der Roman „Der Sommer der Sternschnuppen“ von Mary Simses. Das Cover ist wunderschön und ansprechend gestaltet und deutet auf einen leicht beschwingten Inhalt mit viel Liebe hin, den man hier auch vorfindet. Über alldem liegt jedoch das Geheimnis einer Bürde, die die Protagonistin mit durch ihr junges Leben schleppt.

Als Grace ein altes Fahrrad ins Geschäft zur Reparatur bringt begegnet sie dort der Aushilfe Mitch der schon bald weitergehendes Interesse an ihr zeigt. Außerdem trifft sie in Dorset auf bekannte Gesichter ihrer Jugendzeit, allen voran ihr Ex-Freund Peter, der inzwischen als erfolgreicher Regisseur arbeitet und im Moment Szenen vor Ort für einen neuen Film dreht. Alte Gefühle werden wieder in ihr wach und auch der Filmschauspieler Sean kann ihre Aufmerksamkeit für sich gewinnen. Schließlich sieht sich Grace von gleich drei Männern begehrt. Wer mag nur der Richtige für sie sein? Doch der Höhenflug ihres Glücks in Liebesdingen wird überlagert von dem alten Schmerz eines nicht verarbeiteten Verlusts einer ihr nahe stehenden Person. Erst muss sie sich mit den Schatten der Vergangenheit beschäftigen, um weitere erfolgreiche Schritte in die Zukunft zu gehen.

Grace konnte trotz ihrer gelegentlichen Naivität meine Sympathie erlangen. Zu Beginn des Buchs ist bemitleidenswert. Doch sie macht das Beste aus der momentanen Situation. Dabei stellt sie erst später fest, wie sehr sie ihren Eltern mit ihren seltenen Besuchen daheim fehlt. Erst als es ihr gelingt innezuhalten und das Gespräch zu suchen, wird ihr klar, dass sie deren Umgang mit ihr fehlgedeutet hat. Und auch in Sachen Liebe wird ihr im Laufe der Ereignisse deutlich, wer ihr Vertrauen und ihre Zuneigung verdient hat.

Die Protagonistin bedient sich einer gewissen Leichtigkeit und neigt dazu, von einem Fettnäpfchen ins Nächste zu tappen. Es ist nicht einfach für sie, wieder in der Heimat zu sein und auf ihre Schulkameraden zu treffen. Als in der Großstadt wohnend möchte sie sich ihnen gegenüber gerne als jemand zeigen, der Karriere gemacht hat. Indem Grace öfters mal in Situationen über ihren derzeitigen Stand flunkert und sich selbst so gibt, wie es für ihr Gegenüber interessant erscheint, entstehen Szenen mit viel Komik. Die Kapitel beginnen jeweils mit einer Grammatikregel und einem dazu passenden Beispielsatz. Diese Kapitelanfänge stehen in Bezug zu der Penibilität von Grace in Sachen Rechtschreibung und Ordnung, die zu weiteren Momenten mit Witz und Charme führen.

Die Autorin besetzt einige ihrer Charaktere recht klischeehaft, wie beispielsweise den Schauspieler Sean. Das ist amüsant zu lesen. Trotz des an Grace nagenden Geheimnisses in Bezug auf den Verlust einer ihr wichtigen Person stimmt der Roman nicht traurig. Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit bleibt oberflächlich. Jedoch bringt die von Beginn an auf Grace liegende, zu spürende Last auch eine Prise Spannung in die Erzählung.

Mary Simses lässt ihre Geschichte an der Küste von Connecticut spielen. Die üppige Landschaft fliegt bei den Fahrradtouren der Protagonistin am Leser vorbei und die über allem liegende Wärme des Sommers ist vermeintlich zu spüren. Bis nahezu zum Schluss bleibt offen, für welchen weiteren Lebensweg sie sich entscheiden wird. Einen großen Anteil dazu trägt bei, ob einer der drei an ihr interessierten Männer ihr Herz erobern wird.

Das Buch hat mich bestens unterhalten und ich empfehle es gerne als sommerlich leichte Lektüre weiter.


Rezension: Der Sommer der Sternschnuppen von Mary Simses


1 Buch - 2 Meinungen: Ingrids Rezension zum Buch findet ihr hier: KLICK!

Der Sommer der Sternschnuppen
Autorin: Mary Simses
Übersetzerin: Ivana Marinovic
Taschenbuch: 448 Seiten
Erschienen am 18. April 2016
Verlag: Blanvalet

Inhalt
In Grace Hammonds Leben läuft gerade einiges schief: Sie hat ihren Job als Korrekturleserin verloren, ihr Freund hat sie verlassen und ihre Wohnung in Manhattan ist aufgrund eines Wasserschadens vorübergehend nicht bewohnbar. Grace beschließt, für eine Weile in ihre Heimat zurückzukehren. In Dorset an der Küste Connecticuts freuen sich ihre Eltern und auch ihre langjährige Freundin Cluny über ihren Besuch. Grace will aber eigentlich nur Eis löffeln und Trübsinn blasen. Da entdeckt sie in der Garage ihrer Eltern das alte Fahrrad ihrer verstorbenen Schwester. Der Wunsch, das Fahrrad wieder instand setzen zu lassen, gibt ihr ein neues Ziel. Ihr Besuch im Fahrradladen und das Eintreffen eines Hollywood-Filmteams mit ihrem ehemaligen Highschool-Freund als Regisseur wirbeln ihr Leben ordentlich durcheinander.

Meinung
Mit „Der Sommer der Sternschnuppen“ erscheint nach „Der Sommer der Blaubeeren“ das zweite Buch der Autorin Mary Simses in Deutschland. Das Cover verspricht eine leichte Sommerlektüre und ich war neugierig, was mich an der Seite der Korrekturleserin Grace Hammond erwarten wird. Gleich zu Beginn fallen die ungewöhnlichen Kapitelüberschriften ins Auge. Passend zu Graces Beruf informieren diese über eine Grammatikregel und führen einen Beispielsatz an, der sich auf das folgende Kapitel bezieht. Diese Idee hat mir richtig gut gefallen und immer wieder meine Neugier wecken können, worauf genau der Beispielsatz wohl anspielen will.

Grace befindet sich zu Beginn des Buches in einer schwierigen Situation und ich konnte gut nachvollziehen, dass sie sich am liebsten für eine Weile verstecken und ihre Wunden lecken will. Doch dank ihrer Freundin Cluny und ihren Eltern kommt es nicht dazu, denn sie halten Grace auf Trab. Sehr bald wird Grace deshalb auch wieder selber aktiv und stürzt sich in das Leben ihrer Heimatstadt. Der Trübsinn, den sie aufgrund von Kündigung und Trennung empfindet, ist innerhalb von wenigen Seiten vergessen. Lediglich die Erinnerung an ihre Schwester lastet schwer auf Grace sorgt für kleine Wölkchen in der sonst heiteren Atmosphäre.

In Dorset trifft Grace bald auf mehr als nur einen Mann, der Interesse an ihr hat. Es gab verschiedene schöne und romantische Momente zwischen ihr und verschiedenen Kandidaten. Nur so recht entscheiden kann sich Grace nicht. Sie lässt sich geschmeichelt von einer Gelegenheit zur nächsten treiben, ohne zu hinterfragen, wie sich andere dabei fühlen. Auch dass sie auf jede sich bietende Gelegenheit zum Zickenkrieg einsteigt fand ich anstrengend. Sie tappt aber auch in einige witzige Fettnäpfchen. Insgesamt ist mir Grace sympathisch geworden. Vor allem zusammen mit Cluny erlebte ich sie als ehrliche und gute Freundin, deren kleine Macken wie das Korrigieren aller Grammatikfehler in ihrer Umgebung man ihr gerne verzeiht.

In dieser Geschichte stehen die Szenen, die Grace im Fahrradladen verbringt in klarem Kontrast zu den Szenen rund um die Hollywood-Dreharbeiten. Hier trifft Bodenständigkeit auf schillernden Glamour. Grace bewegt sich zwischen diesen Welten hin und her. Aber für welche Welt und welchen Mann wird sie sich am Ende wirklich entscheiden? Die Zeit bis zur Entscheidung verflog im Nu mit vielen unterhaltsamen, aber auch einigen nachdenklich stimmenden Szenen. Zum Schluss ging dann alles sehr schnell und ich hätte mir noch ein paar mehr Seiten zur Frage gewünscht, wie es für Grace nun weitergeht.

Fazit
„Der Sommer der Sternschnuppen“ bietet eine unterhaltsame Geschichte über die Rückkehr aus der Großstadt in die ländliche Heimat. Für Grace wird dieser Heimatbesuch aber turbulenter als gedacht. Attraktive Männer ringen um ihre Gunst, Erinnerungen an die Vergangenheit kehren zurück und Dreharbeiten versetzen die ganze Stadt in Aufregung. Auch wenn ich mit Graces Verhalten nicht immer einverstanden war, erlebte ich die Geschichte als witzig und kurzweilig mit einigen nachdenklichen Momenten. Gerne empfehle ich das Buch weiter.

Donnerstag, 21. April 2016

[Rezension Ingrid] Ziemlich gute Gründe, am Leben zu bleiben von Matt Haig


*Werbung*
Titel: Ziemlich gute Gründe, am Leben zu bleiben
Autor: Matt Haig
Übersetzerin: Sophie Zeitz
Erscheinungsdatum: 18.03.2016
Verlag: dtv 
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen

„Ziemlich gute Gründe am Leben zu bleiben“ ist ein ganz persönliches Buch des Autors Matt Haig. Mit 24 Jahren erkrankte er an Depression. Das Buch schildert seine Auseinandersetzung mit der Krankheit und die Möglichkeiten die er gefunden hat, um damit zu leben. Sehr viele Menschen, vor allem Männer, die von der Krankheit heimgesucht werden sehen keinen Ausweg und bringen sich selbst um. Auch Matt Haig hatte zunächst den Gedanken an Selbstmord, dargestellt im Piktogramm auf dem Schutzumschlag. Er stand am Rand einer Klippe und es fehlte nur noch der letzte Schritt. Doch die Feststellung geliebt zu werden und die Angst vor dem Tod hielten ihn zurück.

Neben seiner Schilderung des Verlaufs seiner eigenen Erkrankung fügt Matt Haig viele Tatsachen und Fakten über Depressionen ein. Die Krankheit ist allein deswegen tückisch, weil sie von den Mitmenschen nur durch das auffällige Verhalten des Betroffenen wahrgenommen werden kann, aber in den allermeisten Fällen fehl gedeutet wird. Der Patient zieht sich aus der Gesellschaft zurück. So kommt es zu Ausgrenzungen die eine wichtige Unterstützung der Erkrankten unmöglich machen: das Reden.

Die Krankheit ist vielfältig. Es gibt verschiedenste Ursachen, die unterschiedlichsten Krankheitsverläufe und dementsprechend auch individuelle Therapien zur möglichen Heilung. Was dem einen hilft verschlimmert beim anderen die Depression.

Das Buch will wachrütteln und das Thema Depression in die Öffentlichkeit bringen. Es ist bewusst allgemein verständlich gehalten. Neben einigen Auflistungen die Matt Haig erstellt hat, nennt er auch diverse Gründe am Leben zu bleiben. Einige Einschübe in Form von Kapiteln in diesem Buch wie beispielsweise eine Liste mit Sätzen, die die Krankheit zum Depressiven sagt, heitern den Ernst des Buches etwas auf.

Mir bleibt zu hoffen, dass dieses Buch von Vielen gelesen wird, um über die Krankheit aufzuklären, irrtümliche Vorstellungen zu beseitigen und eventuell auch bereits Erkrankte dazu bringt, professionelle Hilfe zu suchen.



Mittwoch, 20. April 2016

[Rezension Hanna] Erbe und Schicksal. Die Clifton-Saga 3 - Jeffrey Archer


Erbe und Schicksal
Autor: Jeffrey Archer
Übersetzer: Martin Ruf
Taschenbuch: 512 Seiten
Erschienen am 11. April 2016
Verlag: Heyne 

Die Reihe

Die Clifton-Saga

Band 1: Spiel der Zeit (Rezension)
Band 2: Das Vermächtnis des Vaters (Rezension)
Band 3: Erbe und Schicksal
Band 4: Im Schatten unserer Wünsche (September 2016)
Band 5: Die Wege der Macht (April 2017)
Band 6: ? (engl.: Cometh the Hour, 2016)
Band 7: ? (engl.: This Was a Man, 2017)


Inhalt
England, 1945: Nach einem aufsehenerregenden Prozess fällt der Lordkanzler endlich ein Urteil in der Frage, wer der rechtmäßige Erbe von Sir Hugo Barrington ist. Er entscheidet zugunsten von Giles. Auch Harry ist dieses Urteil recht, denn für ihn bedeutet es, dass er Emma heiraten darf. Während ihr gemeinsamer Sohn Sebastian zu einem hochintelligenten, aber eigenwilligen Jungen heranwächst, möchten die beiden gern ein Kind adoptieren. Ihnen schwebt jemand ganz bestimmtes vor: Hugos Tochter und Emmas Halbschwester Jessica, die nach dem Tod ihrer Eltern im Waisenhaus lebt. Unterdessen beginnt Giles eine Beziehung mit der adeligen Virginia, die mit ihrem manipulativen Wesen ihre eigenen Pläne durchsetzen will.

Meinung
Der zweite Band der Clifton-Saga endete mit einem Cliffhanger bezüglich der Frage, wer aus dem laufenden Prozess als Erbe von Hugo Barrington hervorgehen wird. Entsprechend neugierig war ich auf diesen dritten Band der Reihe. Gleich im Prolog erfährt man, zugunsten von wem der Lordkanzler entscheidet. Damit ist die letzte offene Frage des vorherigen Bandes erklärt und die Beteiligten haben ihre Ziele vorerst erreicht. Doch schon bald warten neue Herausforderungen auf die Charaktere.

In diesem Buch stehen vier Personen im Fokus: Harry und Emma, ihr Sohn Sebastian sowie Giles. Sie alle gehen erneut durch Höhen und Tiefen. Harry versucht, als Autor auch in Amerika erfolgreich zu werden. Emma kämpft und die Adoption von Jessica und will ihr intellektuelles Potenzial nutzen. Sebastian muss sich entscheiden, in welche Aktivitäten er Zeit und Energie investieren will. Und Giles versucht, sich in der Politik zu etablieren. All diese Herausforderungen lasen sich wieder sehr spannend und die Seiten flogen nur so dahin. Allerdings finde ich, dass die vorherigen Bände geschickter erzählt waren. Viele Entwicklungen waren offensichtlich und brisante Situationen lösten sich relativ schnell auf. Außerdem sind die Perspektiven nicht so klar getrennt; es gab immer wieder Szenen, in denen der aktuelle Erzähler gar nicht anwesend ist.

Sebastian Clifton tritt in diesem Buch zum ersten Mal als Erzähler auf. Mit seiner speziellen Art eckt er immer wieder an, doch es gibt viele schöne Momente, in dem er zeigt, was in ihm steckt. Nach einem etwas größeren Zeitsprung habe ich ihn charakterlich leider kaum mehr wiedererkennt. Für jemanden, der sich im ersten Teil des Buches als so intelligent erwiesen hat, verhielt er sich zu naiv. Bei Giles war es hingegen genau anders herum. Zu Beginn des Buches habe ich sein Verhalten überhaupt nicht nachvollziehen können, doch dann hat er Stück für Stück meine Sympathien zurückerobert.

Am Besten gefallen haben mir die Entwicklungen von Emma und Grace, die zu starken Frauen heranreifen. Beide besitzen ein großes Selbstvertrauen und es hat Spaß gemacht zu sehen, wie die beiden die Chancen der sich verändernden Gesellschaft nutzen. Ich hoffe sehr, dass sie diesen Weg auch in den Folgebänden gehen werden.

Das Buch bietet wieder einige interessante Entwicklungen, allerdings habe ich die übergreifende Handlung ein wenig vermisst. Vielmehr werden mehrere Geschichten hintereinander erzählt. In inzwischen gewohnter Manier endet das Buch mit einem Cliffhanger, der vermutlich auf den ersten Seiten des vierten Bandes beantwortet wird. Wer wie ich nicht ein halbes Jahr auf die Antwort warten will, kann sie schon jetzt in der Buchbeschreibung des nächsten Bandes nachlesen. Nichtsdestotrotz freue ich mich sehr auf Band 4, „Im Schatten unserer Wünsche“, der im September erscheint!

Fazit
In „Erbe und Schicksal“ warten einige spannende Herausforderungen auf Harry, Emma, Sebastian und Giles. Auch wenn ich diesen dritten Band als etwas weniger geschickt erzählt erlebte und das Verhalten einiger Charaktere zwischenzeitlich nicht nachvollziehen konnte, wurde ich beim Lesen erneut gut unterhalten. Neugierig flog ich durch die Seiten, um zu erfahren, ob die Charaktere auch diesmal ihre Träume verwirklichen können. Gerne empfehle ich die Clifton-Saga an alle weiter, die gerne Familiengeschichten lesen!

Dienstag, 19. April 2016

[Rezension Ingrid] Im Land der Wolken (ab 3 J.) von Alexandra Helmig


*Werbung*
Titel: Im Land der Wolken 
Autorin: Alexandra Helmig
Illustratorin: Anemone Kloos
Erscheinungsdatum: 29.01.2016
Verlag: mixtvision 
Altersempfehlung: ab 3 Jahren

Henry wohnt im Land der Wolken. Jedem Bewohner dieses Landes, der eine Wolke berührt kommen sofort ganz viele neue Ideen, die er natürlich in die Tat umsetzen möchte. So bunt und verschiedenartig die Wolken sind, so abwechslungsreich sind auch die möglichen Aktivitäten. Aber Henry geht es dabei gar nicht gut und so sitzt er lieber allein und schaut sich das Treiben an. Bis Sara, ein Mädchen in seinem Alter, ins Nachbarhaus einzieht. Statt sich für das wilde Geschehen zu interessieren, setzt sie sich zu Henry. Das bleibt nicht unbemerkt …

Die Geschichte wird mit ansprechenden Worten von Alexandra Helmig kindgerecht für die Altersgruppe ab 3 Jahren erzählt. Ihre Lebendigkeit wird unterstützt durch die wunderschönen Illustrationen von Anemone Kloos. Die Wolken sind ein einziger Farbenrausch und sehr verführerisch. Man versteht, warum die Bewohner die Wolken mögen. Und weil man damit so vieles erleben kann, wünscht man sich gerne ins Land der Wolken.

Doch es herrscht niemals Stillstand, Freizeitstress wäre wohl der richtige Begriff hierfür. Jeder will für sich das Beste und noch mehr. Wer innehält, hat Angst aus der Gemeinschaft ausgeschlossen zu werden, weil er den anderen nicht mehr über die erlebten Dinge erzählen kann. So wie Henry. Doch Henry zeigt, dass man keine Angst zu haben braucht. Denn sein non-konformes Verhalten ist wiederum so befremdlich, dass es auf Außenstehende interessant wirkt. Und wenn schon zwei sich anders wie die Menge verhalten, ziehen sie Aufmerksamkeit an. Was tuscheln die beiden da, was hecken sie aus, verpassen wir was?

Das Buch ist ein Versuch schon die Kleinen zum Innehalten zu bewegen und ihnen zu zeigen, dass Nichtstun nicht krank macht, sondern ganz im Gegenteil Zeit gibt, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Ein Kinderbuch zu einem wichtigen Thema, sehr schön und ansprechend umgesetzt. 

Montag, 18. April 2016

[Rezension Ingrid] Das wundersame Leben des Isidoro Raggiola von Enrico Ianiello


*Werbung*
Titel: Das wundersame Leben des Isidoro Raggiola
Autor: Enrico Ianniello
Übersetzerin: Christiane von Bechtolsheim
Erscheinungsdatum: 01.03.2016
Verlag: Piper Verlag 
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen

„Das wundersame Leben des Isidoro Raggiola“ von Enrico Ianniello ist die fiktive Biografie der titelgebenden Figur, die diese in der Retrospektive erzählt. Isiodoro ist in einem kleinen italienischen Dorf aufgewachsen, in dem jeder jeden kennt. Seine Mutter ist für ihre selbst hergestellten Pastanudeln bekannt, sein Vater ist ein wichtiger Gewerkschaftler mit einem schielenden Auge. Statt zu weinen hat Isidoro kurz nach seiner Geburt einen Pfifflaut erzeugt und das Pfeifen wird auch zu seinem weiteren Leben dazu gehören.

Der örtliche Besitzer einer Gemischtwarenhandlung hält in einem Käfig einen Beo. Im Alter von ungefähr zwei Jahren begegnet Isidoro dem Vogel zum ersten Mal. Es entsteht ein gepfiffenes Gespräch zwischen den beiden. Die Begegnung steht am Beginn einer langen Freundschaft. Isidoro verfeinert im Laufe der nächsten Jahre sein Pfeifen so sehr, dass er gemeinsam mit dem Beo Ali ein Vokabular aus Pfifflauten erstellt.

So wundersam der pfeifende Junge ist, so wundersam sind auch die Personen in seiner Umgebung. Neben seinen lebensklugen Eltern, die aus eigenen Erfahrungen ihre Schlüsse gezogen haben und Isidoro so manchen Ratschlag mit auf den Weg geben, treffen hier eigenartige und eigenwillige Charaktere aufeinander. Nicht alle sind liebenswert, es gibt auch ein paar wenige boshafte Gestalten. Doch Isidoros Welt ist geprägt durch die Liebe seiner Eltern und einer gegenseitigen Zuneigung und Verständnis untereinander zum besten Freund und zur besten Freundin.

Im Jahr 1980 erhält Isidoro im Alter von neun Jahren die große Chance zu einem Auftritt vor Publikum bei dem er sein Können zeigt. Doch schon kurze Zeit später erlebt er das größte Unglück seines Lebens. Die Geborgenheit seines jungen Lebens wird jäh unterbrochen durch ein Erdbeben bei dem seine Eltern in den Trümmern ihres Hauses sterben. Der Schock macht ihn sprachlos. Das Pfeifen, das er bisher auf vielfältige Art nur aus Spaß und zur Erheiterung anderer ausgeführt hat wird nun zu einer besonderen Weise der Verständigung in die er alle seine Eindrücke und Gefühle hineinlegt.

Isidoro zeigt dem Leser, dass man sich auch durch schwere Schicksalsschläge nicht unterkriegen lassen und seine Ziele nicht aus den Augen verlieren soll. Sicherlich spielt in der Geschichte auch eine gehörige Portion Glück für den Jungen eine Rolle. Die Erzählung ist niemals schwermütig, sondern sie glänzt immer wieder durch einige teils skurrile Schilderungen die erheiternd wirken. Eine Besonderheit stellen die Liebesbriefe des Vaters dar, die zwischen den Kapiteln eingeschoben sind. Sie sind nicht nur, wie zu erwarten wäre, an seine Frau gerichtet. Lassen Sie sich überraschen! Durch das Pfeifen liegt auch allgegenwärtig ein Hauch von Musik in der Luft, die man beim Lesen zu hören glaubt.

„Das wundersame Leben des Isidoro Raggiola“ ist eine berührende Geschichte, die sich tatsächlich so zugetragen haben könnte, obwohl einige Begebenheiten magisch anmuten. Der Roman ist ein Plädoyer, an sich selbst zu glauben ohne von den Idealen abzuweichen, die man von den Eltern erhalten hat, auf Freundschaft zu bauen und die Neugier niemals zu verlieren. Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich empfehle es uneingeschränkt weiter.

Sonntag, 17. April 2016

[Rezension Hanna] Der Zirkus der Stille - Peter Goldammer


Der Zirkus der Stille
Autor: Peter Goldammer
Hardcover: 256 Seiten
Erschienen am 16. April 2016
Verlag: Atlantik

Inhalt
Thaïs ist bei ihrer Großmutter aufgewachsen, die als „unvergleichliche Madame Victoria“ im Zirkus als Pferdedresseurin auftrat. Doch Thaïs ließ das Zirkusleben gleich nach ihrem achtzehnten Geburtstag hinter sich und zog nach Paris. Nach dem Tod Victorias kehrt Thaïs nun nach Arles zurück, um die Beerdigung zu organisieren und den Haushalt aufzulösen. Doch ihr Plan, die Sache schnell über die Bühne zu bringen, gerät bald ins Wanken. In ihrem Testament vermacht ihre Großmutter die Hälfte ihres Hauses Zirkusleuten, von denen Thaïs noch nie etwas gehört hat und mit ihren Wagen kurze Zeit später auf der Zirkuswiese hinter dem Haus aufschlagen. Thaïs ist neugierig auf den geheimnisvollen Cirque perdu, der scheinbar nicht einmal eine Manege besitzt. Sie ahnt noch nicht, dass diese Begegnung ihr Leben verändern wird…

Meinung
Das Cover des Buches ist ein echter Hingucker, doch besonders neugierig gemacht hat mich der Titel. Mit Zirkus verbinde ich spektakuläre Vorführungen, bunte Kostüme und lauten Applaus. Was also soll der Zirkus der Stille sein? Mit dem Ziel, genau das herauszufinden, tauchte ich in die Geschichte ein und machte die Bekanntschaft mit Thaïs.

Thaïs lernt man an ihrem vierundzwanzigsten Geburtstag kennen, an dem ihr so gar nicht nach feiern zumute ist. Zum ersten Mal seit langem kehrt sie von Paris zurück nach Arles, um dort die Beerdigung ihrer Großmutter zu organisieren. Sie war das einzige Familienmitglied, das sie noch hatte, doch ihre Gefühle ihr gegenüber sind gemischt. Dementsprechend unbehaglich fühlt Thaïs sich. Die Rückkehr nach Arles konfrontiert sie mit der Vergangenheit und Emotionen treten an die Oberfläche, die entwirrt werden wollen.

Das Testament Victorias, die Bekanntschaft zu deren Freundin Madame Raphael und schließlich das Auftauchen der drei mysteriösen Zirkusleute bringen Thaïs zunehmend ins Grübeln. Ihr Plan, die Sache in Arles schnell über die Bühne zu bringen, gerät ins Schwanken. Was anfänglich ein vages Interesse für die drei Männer auf der Zirkuswiese ist, wird allmählich mehr. Wer sind sie? Welche Geschichte haben sie zu erzählen? Und welche Verbindung haben sie zu Victoria? Sie alle wirken geheimnisvoll und sprechen immer wieder in Rätseln. Ohne es zu merken, steuert Thaïs auf einen Punkt zu, an dem sie eine wichtige Entscheidung treffen muss, die ihr weiteres Leben bestimmen wird.

Der geheimnsivolle Cirque perdu übte auch auf mich eine Faszination aus und gemeinsam mit Thaïs wollte ich unbedingt mehr darüber erfahren und mich auf die Reise ins Unbekannte begeben. Gleichzeitig konnte ich aber nicht ganz nachvollziehen, warum Thaïs ihr Leben in Paris überhaupt nicht mehr erstrebenswert findet. Um besser einschätzen zu können wie (un)glücklich sie ist, hätte ich sie vermutlich vor ihrer Abreise kennenlernen müssen. Bis zum Schluss hegte ich den Wunsch, sie noch besser zu verstehen, doch das fiel mir leider schwer.

Dass nicht alle Leute das Fremde mögen, diese Erfahrung hat Thaïs schon als Kind machen müssen. Nun muss sie sich die Frage stellen, ob sie selbst das Fremde mag und ihr Vertrauen groß genug ist. Wird sie dem Weg bis zu seinem Ende folgen? Und was wird sie dort vorfinden? Antworten auf diese Fragen werdet ihr erhalten, wenn ihr Thaïs auf ihrer Reise begleitet.

Fazit
„Der Zirkus der Stille“ überzeugt durch eine ruhige, aber eindringliche Sprache und nahm mich an der Seite von Thaïs mit auf eine Reise ins Unbekannte. Dies ist eine Geschichte über das Suchen und Finden der eigenen Identität. Thaïs folgt handfesten Spuren, doch es gibt auch eine mystische Komponente, vieles wirkt wie ein Zufall und doch von langer Hand geplant. Man gerät ins Nachdenken, doch die Stimmung wird immer wieder durch unterhaltsame Szenen aufgelockert. Sehr gerne empfehle ich diese besondere Geschichte weiter.

Donnerstag, 14. April 2016

(Ingrid) dtv-Aktion - Bloggerraten - Wo ist Mia?

Der Deutsche Taschenbuch Verlag (dtv) hat sich für Blogger eine kreative Aktion einfallen lassen, an der ich gerne teilnehme. Worum geht es? dtv bietet zum Buch eine XXL-Leseprobe zu dem Thriller "Remember Mia" von Alexandra Burt, einer in Deutschland geborenen Autorin die aber schon lange mit ihrer Familie in Texas wohnt. Nach dem Lesen sollen wir Blogger die Geschichte nach unserer eigenen Fantasie fortsetzen und dabei die Frage beantworten: WO IST MIA? 


Titel: Remember Mia
Autorin: Alexandra Burt
Übersetzerin: Susanne Goga-Klinkenberg
Erscheinungstermin: 22.04.2016
Verlag: dtv 

Zitat nach dtv: "Nach einem Autounfall erwacht Estelle Paradise im Krankenhaus und kann sich an nichts erinnern. Man hat sie in einer tiefen Schlucht aus dem Wrack ihres Wagens geborgen - schwer verletzt. Doch nicht alle Verletzungen stammen von dem Unfall: Es hat auch jemand auf Estelle geschossen. Wo ist Mia, ihre sieben Monate alte Tochter? Sie war nicht mit im Unfallwagen. In einem schmerzlichen Prozess kehrt Estelles Erinnerungsvermögen zurück: Mia war schon drei Tage vor dem Unfall aus dem Apartment in New York verschwunden. Und Estelle wird auf einmal vom Opfer zur Hauptverdächtigen. Verzweifelt spielt Estelle in Gedanken alle Möglichkeiten durch, was mit Mia passiert sein könnte. Am meisten Angst hat sie davor, an ihrem Verschwinden selbst schuld zu sein."

Nun möchte ich euch MEINE Fortsetzung der Geschichte anbieten (Vorsichtig Spoiler ***HIHI***):


Estelle wird nach ihrer Einverständniserklärung in die New Yorker Klinik eingewiesen um dort ihren traumabezogenen Gedächtnisverlust behandeln zu lassen. Der Unfall, der von Jack herbeigeführt worden war, führte aber nach dessen Plan nicht zum Tod von Estelle. Die Einweisung in die Klinik ist Jacks neuer Plan Estelle aus dem Weg zu schaffen, denn er erhofft sich, dass sie die Klinik nie mehr verlassen darf und er sie entmündigen kann, damit er die alleinige Sorge für Mia übernehmen darf. Doch die Ärzte dieser Klinik sind fähiger als Jack sie eingeschätzt hat und mit und mit kehrt Estelles Gedächtnis zurück, zunächst nur Gedankenfetzen, die sich aber letztlich zu einem Ganzen ergänzen, dass sich folgendermaßen abgespielt hat:

Jacks neuer Job in Chicago ist nur vorgetäuscht. Tatsächlich ist er mit seinem Freund in Dover zusammengezogen und wohnt mit ihm in der Nähe seiner Arbeitsstelle. Beide kennen sich schon lange, doch ihr gemeinsamer Wunsch ist es, ein Kind groß zu ziehen. Jack hat in seiner Jugend einige kurze Beziehungen mit Frauen gehabt, weiß also, dass er genug Liebe zu einer Frau entwickeln kann, um mit ihr ein Kind zu zeugen. Doch seit er Max, seinen Freund kennengelernt hat, ist er diesem treu. Als er Estelle Grillbar kennenlernt merkt er, dass sie die Richtige sein könnte um Max und ihm zu einem Kind zu verhelfen.  Bereits beim ersten Treffen erzählt sie Jack von ihrer Vorliebe für Limonade. Es dauert nicht lange und Estelle und er werden ein Paar. Nachdem Estelle schwanger wird, beginnt Jack seinen teuflischen Plan in die Tat umzusetzen. Da Estelle regelmäßig ihre Limo trinkt, schüttet er das Pulver, dass sie müde werden lässt, einfach in die Flaschen des Vorrats. Besuch ist nicht zu erwarten, da beide sehr zurückgezogen leben. Wenn er selbst zu Hause ist, steht er nachts auf und weckt Mia. Mit einer hohen Stimme suggeriert er dem Baby eine nervige Frau, während er Mia stramm in eine Decke wickelt, so dass sie sich kaum bewegen kann. Anschließend gibt er ihr ein harmloses Getränk von dem er aber weiß, dass es blähend wirkt. Schreit Mia nun gegen Morgen wegen Koliken und nimmt Estelles Stimme wahr bringt sie die hohe Stimme ihrer Mutter mit der Decke und der geringen Bewegungsfähigkeit in Verbindung.


Eines Tages rutscht Estelle die noch volle Limoflasche aus der Hand während sie sich ein Glas einschenken möchte. Bei Aufheben der Scherben schneidet sie sich in den Finger. Hektisch rennt sie ins Badezimmer und sucht nach einem Pflaster im Spiegelschrank während dicke Tropfen Blut ins Becken tropfen. Anschließend fühlt sie sich zu schlapp eine neue Flasche Fanta zu holen und trinkt nur ein Glas Wasser. Im Laufe der nächsten Stunden lichtet sich der Schleier über ihrem Verstand und plötzlich kommt ihr da ein Verdacht … Als Jack an diesem Abend nach Hause kommt, stellt sie ihn zur Rede. Es gibt einen heftigen Streit bei dem sie von Jack niedergeschlagen wird. Jack ruft entsetzt Max an und beschwört ihn, sofort zu handeln und ihn und Mia abzuholen. Unterdessen bettet Jack Estelle aufs Sofa und packt sämtliche Sachen von Mia zusammen. Als Estelle am nächsten Morgen erwacht ist Mia weg. Estelle ist noch stark benommen, kommt aber im Laufe des Tages immer mehr zu Verstand. Als sie erneut den Mut fasst bei der Polizei anzurufen, sieht sie durch Zufall die letzte gewählte Telefonnummer. Kurz entschlossen ruft sie dort an. Max meldet sich! Als er Estelles Stimme hört, legt er sofort auf, aber Estelle hat nun eine Spur. Über Internet findet sie die Adresse zur Nummer heraus und macht sich auf den Weg nach Devon. Dort kommt es zu einer hitzigen Auseinandersetzung mit Jack der Mia nicht wieder hergeben wollte. Max hört den Wortwechsel mit, holt seine Pistole und bedroht Estelle. Ein Warnschuss streift Estelle, die entsetzt die Flucht ergreift. Doch Jack folgt ihr im Auto von Max und drängt sie von der Straße ab, so dass sie in die Schlucht stürzt. Estelle wacht im Krankenhaus auf …

[Rezension Ingrid] Was wir getan haben von Karen Perry


*Werbung*
Titel: Was wir getan haben
Autoren: Karen Perry
Übersetzerin: Ulrike Wasel und Klaus Timmermann

Erscheinungstermin: 22.03.2016
Verlag: Fischer Scherz Verlag 
rezensierte Buchausgabe: Klappenbroschur (Leseexemplar)

Die zwei Brüder Luke und Nick Yates, 8 und 10 Jahre alt, spielen gemeinsam mit ihrer 8-jährigen Freundin Katie an einem Fluss in Kenia. Am gleichen Flussabschnitt halten sich noch zwei weitere Kinder auf. Plötzlich durchschneidet ein schriller Schrei die trügerische Ruhe. Die Mutter der Brüder, die in der Nähe ist, läuft sofort los, weil sie vermutet, dass etwas Tragisches passiert ist. So beginnt der Thriller „Was wir getan haben“ von dem Autorenduo Karen Perry. Der Titel deutet bereits darauf hin, dass das Geschehene als Ballast den Beteiligten in die Zukunft hinein anhängen wird.

In Dublin im Jahr 2013, etwa 30 Jahre nach den Begebenheiten am Fluss, arbeitet Katie als Reporterin. Fotos von einem toten Mädchen im Wasser bringen sie vollkommen aus dem Gleichgewicht und dann erfährt sie auch noch, dass Luke Yates, einer der beiden Brüder und inzwischen als Geschäftsmann erfolgreich, tot ist. Zur Beerdigung reist natürlich auch dessen jüngerer Bruder Nick aus Nairobi an. Das, was in Kenia passiert ist, steht immer noch zwischen den Freunden von damals. Mysteriöse Post an die beiden zeigt, dass es außerdem jemanden geben muss, der ihr Geheimnis kennt. Lukes letzter Wunsch besteht darin, seine Asche an eben jenem Fluss in Kenia, an dem die Tragödie geschah, verstreuen zu lassen. Katie und Nick kommen dieser Bitte nach. Die Erinnerungen an das damalige Ereignis drängen sich ihnen ins Bewusstsein. Wird es den beiden möglich sein, ihr Geheimnis weiterhin zu wahren?

Die Autoren erzählen, mit Ausnahme des Prologs und der Rückblenden auf das damalige Geschehen, die Geschichte im Wechsel aus der Perspektive von Nick beziehungsweise Katie. Die beiden Protagonisten schildern die Ereignisse der Gegenwart im Präsens, so dass ich mir von Beginn an sicher war, dass ihnen im Laufe der Erzählung nichts Gravierendes zustoßen konnte, denn sonst hätten sie ihre Erlebnisse nicht selbst wiedergeben können. Durch die Wahl der Zeitform kommt die Geschichte dem Leser sehr nah, sie gibt ihm das Gefühl, dass er dabei sein könnte. Die unterschwellig vorhandene Spannung wird dadurch gesteigert.

In den eingeschobenen Rückblenden erfährt der Leser immer ein kleines Stück mehr darüber, was damals passiert ist. Dabei wird allmählich klar, dass es nicht nur darum geht, wer die Schuld an den Ereignissen am Fluss trägt. Im Laufe der Erzählung wird deutlich, dass weitere Personen durch ihre Liebe, den Hass aufeinander, Freundschaft und fehlender Vergebung zu der furchtbaren Begebenheit beigetragen haben. Darüber hinaus hat deren Beteiligung weitreichende Auswirkungen bis in die Gegenwart.

Durch die Ich-Form-Erzählung von Katie und Nick kann der Leser deren Gedanken und Empfindungen teilen. Von Beginn an werden beide von den Schatten ihrer Vergangenheit bedroht, sie greifen immer wieder in deren Leben ein und bringen auch körperliche Veränderungen, die sich lebensbedrohend anfühlen, mit sich. Im Mittelteil stagnierte die Geschichte und damit die Spannung kurz. Etwas verwundert habe ich mich darüber, dass die Beteiligung eines jüngeren Mädchens an dem vergangenen Geschehen und deren Aussage sowie die Spuren vor Ort keinen größeren Hinweis auf den Ablauf geben konnte. Bei Nick fand ich es seltsam, dass er sich nicht mit der Familie seiner Frau auseinandergesetzt hat.

Den Autoren ist es sehr gut gelungen bis zum Schluss die subtile Spannung zu erhalten und auch noch eine unerwartete Wendung einzubauen. Mir hat das Buch gut gefallen und ich empfehle es gerne an Leser weiter, die Bücher mögen bei denen 


Montag, 11. April 2016

[Rezension Hanna] Das Mona-Lisa-Virus - Tibor Rode


Das Mona-Lisa-Virus
Autor: Tibor Rode
Paperback: 462 Seiten
Erschienen am 24. März 2016
Verlag: Bastei Lübbe

Inhalt
Helen arbeitet als Neuroästhetikerin. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, zu erforschen, was im menschlichen Gehirn passiert, wenn man etwas Schönes sieht. Eines Tages erhält sie einen Anruf aus Warschau: Der Unbekannte stellt sich als Patryk Weisz vor und erklärt, ihre Telefonnummer in den Unterlagen seines Vaters gefunden zu haben. Sein reicher, exzentrischer und durch einen Unfall entstellter Vater ist spurlos verschwunden. Notizen weisen darauf hin, dass er in Kontakt zu Helens Tochter stand. Diese sollte sich eigentlich in einer Klinik in San Antonio befinden, doch ist spurlos verschwunden. Beunruhigt macht sich Helen auf den Weg nach Polen. Bald findet sie sich mitten in einer gefährlichen Verstrickung wieder. Während Schönheitsköniginnen entführt und verstümmelt werden, Bienen sterben, Anschläge auf Bauwerke verübt werden und ein gefährlicher Computervirus umgeht, tut Helen alles, um ihre Tochter zu retten…

Meinung
Der Prolog des Buches widmet sich den Momenten kurz vor einer Operation. Der Chirurg hat offensichtlich große Angst, während die der Operation beiwohnende Person sich darauf freut. Was geht da vor sich? Eine Erklärung erhält der Leser erst einmal nicht. Stattdessen beginnt das Buch mit vielen relativ kurzen Kapiteln, die von Ereignissen rund um die Welt berichten. Schönheitsköniginnen werden in Mexiko entführt und Greg Millner vom FBI auf ihre Spur angesetzt; die Neurologin Helen erhält einen Anruf aus Polen und ein Schönheitschirurg wird erpresst. In kursiv sind außerdem Tagebucheinträge aus dem Jahr 1500 abgedruckt, in dem Freund von Leonardo daVinci zu Wort kommt. Ich hatte zu Beginn einige Schwierigkeiten, mich in der Geschichte zurechtzufinden, die verschiedenen Handlungsstränge zu ordnen und Verbindungen zwischen ihnen herzustellen. Erst allmählich zeigte sich der rote Faden und dadurch fiel es mir zunehmend leichter, der Handlung zu folgen.

Die Neuroästhetikerin Helen kristallisiert sich nach einigen Kapiteln als Protagonistin der Geschichte heraus. Sie wurde mir schnell sympathisch. Als sie erfährt, dass ihre Tochter verschwunden ist, tut sie wirklich alles, um sie zu finden. Dazu muss sie zunehmend schwierige Entscheidungen treffen und behält dabei einen erstaunlich kühlen Kopf. Oft wirkte es allerding so, als hätte sie in Bezug auf ihre nächsten Schritte gar keine Wahl. Ich war deshalb gespannt, welche Konsequenzen ihr Handeln hat und ob sie mich mit ihrem Verhalten doch noch überraschen kann.

Einige weitere Charaktere lernt man im Buchverlauf ebenfalls besser kennen. Patryk Weisz, der Sohn des verschwundenen Milliardärs, wirkt aufrichtig besorgt und will Helen so gut es geht unterstützen. Kann Helen ihm trauen? Greg Millner arbeitet beim FBI und wird auf den Fall des Bienensterbens angesetzt. Er beginnt, den einzelnen Fäden von ihrem Ende bis an den Anfang zu folgen und dabei Verbindungen herzustellen. Zusammen mit Andeutungen und Erklärungen aus anderen Perspektiven war es für mich allerdings relativ schnell klar, worum es im Kern überhaupt geht – ein überraschender Aha-Moment blieb bei mir aus. Umso spannender fand ich es, zu beobachten, ob das Fortschreiten der Ereignisse noch aufgehalten werden kann.

Im Laufe des Buches wird es immer deutlicher, wie viel eigentlich auf dem Spiel steht. Dadurch blieb ich neugierig. Es kommt zu zunehmend spannenden Situationen, deren Ausgang nicht abzusehen war. Gleichzeitig ist auch eine gute Portion Mystery in der Geschichte enthalten. Hierzu tragen vor allem die Aufzeichnungen der Erlebnisse im Jahr 1500, Helens besondere Wahrnehmung und das Auftreten eines geheimnisvollen Fremden bei. Zum Ende hin fügen sich auch die letzten losen Fäden in die Gesamthandlung ein. War mir relativ früh klar, was in der Gegenwart vor sich geht, erfuhr ich nun auch mehr über den Ursprung der Ereignisse. In mehreren spannenden Showdowns schöpft die Geschichte ihr Potenzial dann endlich voll aus und konnte mich überraschen und begeistern.

Fazit
"Das Mona-Lisa-Virus" stellt rasant und actionreich die Schönheit in Frage. Das Buch ist ein vielschichtiger Thriller, in dem zahlreiche Handlungsstränge erst im Laufe der Seiten geordnet und zusammengeführt werden und dadurch ein großes Gesamtbild entsteht. Nach einigen Startschwierigkeiten gefiel mir die Geschichte immer besser. Es kommt wiederholt zu erschreckenden Ereignissen und ich war gespannt, welche Konsequenzen sie haben. Nervenaufreibende Spannung kam vor allem zum Ende hin auf, hier riss mich die Geschichte noch einmal so richtig mit. Ich vergebe sehr gute vier Sterne und kann empfehle die Geschichte gerne an Thrillerfans weiter, die Lust auf eine komplexe Geschichte mit einer Portion Mystery haben.

Sonntag, 3. April 2016

[Rezension Ingrid] Der Krieg im Garten des Königs der Toten von Sascha Macht


*Werbung*
Titel: Der Krieg im Garten des Königs der Toten
Autor: Sascha Macht
Erscheinungsdatum: 15.02.2016
Verlag: Dumont Verlag 
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen

Bruno Hildalgo, 17 Jahre alt, lebt auf einer Insel, die sich erst vor ungefähr 70 Jahren aus dem Ozean erhoben hat. Seine Eltern gehörten einer New-Age-Gruppe an und gründeten gemeinsam mit Gleichgesinnten am Ende der 1980er Jahre am Rand der großen Savanne das kleine Dorf Kajagoogoo (die 1980er Popwelt lässt grüßen) um sich den ständigen Wechseln in den politischen Machtverhältnissen zu entziehen. Vor mehr als einem Jahr sind Brunos Eltern über Nacht verschwunden. In der Folgezeit beschäftigt er sich mit dem aktuellen Tagesgeschehen. Sein großes Hobby ist das Filmen. Ein Bekannter von ihm schenkt beziehungsweise verkauft ihm Videokassetten mit Horrorfilmen, die er anderweitig in seinem Geschäft nicht verwenden kann. So wird Bruno zum Fan des Genres. Eines Tages begegnet er einer Familie, die in die Hauptstadt der Insel zu den Republikanischen Filmfestspielen reist. Fortan wächst bei Bruno der Wunsch es ihnen gleichzutun und er macht sich mit einer Tasche voller Horrorfilme auf den Weg.  

Ob er dort ankommen wird, erfährt der Leser im Buch „Der Krieg im Garten des Königs der Toten“, dem Debütroman von Sascha Macht. So bunt illustriert wie das Cover ist auch der Inhalt des Buchs. Hier sei noch verraten, dass sich auch unter dem Schutzumschlag ein dekoratives Buch verbirgt. Mit einer überbordenden Fantasie erzählt der Autor die aberwitzigsten Szenen. Der Schreibstil lässt sich durchgehend flüssig lesen. Dem Erzählstrang hinterher zu kommen, erfordert jedoch eine gewisse Aufmerksamkeit des Lesers.

Bruno erzählt seine Geschichte in der Ich-Form. Der Leser verfolgt seine jugendliche Wahrnehmung in vielen Dingen. Seine Gedanken ziehen oftmals Parallelen zu Horrorfilmen, die er gesehen hat und hin und wieder driftet er dadurch in eine Traumwelt ab. Sein Bekanntenkreis ist klein. Doch immer wieder begegnet er Personen, die ohne erkennbaren Grund plötzlich da sind, manchmal verschwinden Figuren auch einfach so. Natürlich interessiert Bruno sich dafür, wie und warum sie plötzlich in sein Umfeld geraten sind oder wieder fortgehen. Manchmal gibt es dafür vom Autor aber bewusst keine Erklärung und der Leser kann sich die Lücke nach eigener Vorstellung gestalten.

Im Roman gibt es kaum etwas, was themenmäßig nicht ausgefüllt wird. Brunos Welt ist bunt und facettenreich, von der alltäglichen Lebensweise über politische Gesinnungen hin zu Liebe und Machtspielen. Manches Mal nimmt er kein Blatt vor den Mund ohne jedoch vulgär zu wirken. Seit seine Eltern verschwunden sind hat er gelernt, für sich selbst zu sorgen. Als er sich auf seine Reise begibt, beginnt für ihn ein wichtiger Lernprozess, wem er sein Vertrauen schenken kann. Freude und Enttäuschung liegen für ihn nahe beieinander, während um ihn herum verschiedene politische Gruppierungen der Inselbewohner um ihre Vormachtstellung kämpfen.

Brunos Anliegen ist es, mit der Kunstform des Horrorfilms den Menschen Hoffnung auf eine Zukunft zu geben. Obwohl sich die Umgebung in der er aufwächst im Laufe der Zeit als unbeständig erweist und ihn eigentlich verzweifeln lassen sollte, stellt er sich seinem Schicksal mit stoischem Eigensinn und mutig entgegen.

In den ungewöhnlichen Charakteren die der Autor schafft, glaubt man so manche bekannte Persönlichkeit und seine Handlungsweise ansatzweise zu erkennen oder auch nicht. Die Gedankenwelt Brunos ist teils so bizarr, die Situationen so ungewöhnlich und verdreht, dass sie den Leser auch erheitern und amüsieren. Man muss sich hierauf einlassen können und jedem wird die Geschichte nicht gefallen. Ich habe dieses wortgewandte und bildhafte Debüt gerne gelesen und empfehle es gerne an interessierte Leser ungewöhnlicher Romane weiter.

[Rezension Hanna] Das Meer in deinem Namen - Patricia Koelle


Das Meer in deinem Namen
Autorin: Patricia Koelle
Taschenbuch: 544 Seiten
Erschienen am 21. Mai 2015
Verlag: FISCHER Taschenbuch 

Inhalt
Carly ist bei ihrer Tante Alissa aufgewachsen, denn ihre Eltern kamen ums Leben, als sie noch klein war. Wie, darüber wird nicht geredet, denn schon früh hat Carly gelernt: Den Tod kehrt ihre Tante unter den Teppich. Irgendetwas hat es jedoch mit dem Meer zu tun, denn das ihre Tante zum Tabu erklärt. Seit Jahren arbeitet Carly als studentische Hilfskraft für ihren Professor Thore Sjöberg. Doch sie hat ihr Astronomiestudium inzwischen abgeschlossen, weshalb ihr Vertrag nicht mehr verlängert werden kann. Thore schlägt ihr deshalb eine Übergangslösung vor: Bis sie einen Job gefunden hat, soll sie ein Haus an der Ostsee aufräumen, dass er von einer verstorbenen Verwandten geerbt hat. Carly springt über ihren Schatten und sagt zu. Was wird sie in dem verträumten Häuschen mit Reetdach finden? Und wird sie sich dem Meer stellen können, das sie seit Jahren nicht gesehen hat?

Meinung
Die Protagonistin Carly war mir von Beginn an sympathisch. Sie hat ihr Studium abgeschlossen, doch der Schritt in die Berufswelt erfordert, dass sie sich deutschlandweit bewirbt. Das bedeutet aber, dass sie alles, mit dem sie sich über die Jahre arrangiert hat, hinter sich lassen muss: Ihren Professor Thore, in den sie heimlich und aussichtslos verliebt ist, ihre kleine Hausmeisterwohnung und ihren besten Freund Orje, dessen Gefühle sie wiederum nicht erwidert. Carly ist verunsichert. Deshalb konnte ich gut verstehen, dass sie Thores Vorschlag, vier Wochen ein Haus an der Ostsee aufzuräumen, trotz der Nähe zum Tabuthema Meer annimmt. Schon bald befand ich mich an Carlys Seite auf dem Weg nach Ahrenshoop wieder und war neugierig, was sie dort finden wird.

In Ahrenshoop macht Carly gleich erste nette Bekanntschaften und findet ein verträumtes Häuschen zum Aufräumen vor. Die Faszination, die das Haus auf Carly auswirkt, wurde auch für mich greifbar. Was für eine Person war die ehemalige Bewohnerin Henny? Warum liegen überall im Haus Briefe von einem gewissen Joram, die von Henny oftmals mit Kommentaren versehen wurden? Und wo sind Hennys zahlreiche Bilder, die sie in ihrem jahrelangen Wirken gemalt, aber nur selten verkauft hat? Carly beginnt, sich Gedanken zu machen und stellt einige Nachforschungen an. Gleichzeitig lernt sie weitere Bewohner von Ahrenshoop kennen und beginnt, sich einzuleben. Die Autorin hat viele liebenswerte Charaktere erschaffen, welche den Ausflug zwischen den Buchseiten zu einem tollen Erlebnis machten, bei dem ich mich wegträumen und wohlfühlen konnte.

Das Buch bleibt interessant, denn Carly erfährt immer mehr über Henny und Joram. Allmählich gelingt es ihr, die Puzzlestücke zusammenzusetzen und Hennys Geschichte zu begreifen. Durch Rückblenden, in denen Henny selbst zu Wort kommen darf, wurde für mich einiges noch verständlicher gemacht. Doch auch in der Gegenwart warten noch einige Fragen auf ihre Antwort. Bis zum Schluss werden Geheimnisse gelüftet, weshalb ich stets neugierig weiterlas.

Bei der Spurensuche macht auch Carly eine Entwicklung durch, die mir sehr gut gefallen hat. Ich freute mich mit ihr für jeden Schritt in Sachen Vergangenheitsbewältigung und Nach-Vorn-Schauen, den sie tat. In ihrer Zeit in Ahrenshoop besuchen sie auch ihre alten Freunde und ihre Familie, sodass Vergangenheit und Gegenwart aufeinander treffen und ich neugierig war, wie sich Carly im Hinblick auf ihre Zukunft entscheiden wird. Zum Ende wird es dann noch einmal emotionaler, die Ereignisse passten perfekt zur Geschichte und haben mir richtig gut gefallen. Doch es sind auch noch einige Fragen offen, weshalb ich mich schon sehr auf die Fortsetzung, „Das Licht in deiner Stimme“, freue.

Fazit
„Das Meer in deinem Namen“ ist eine Wohlfühl-Geschichte mit zahlreichen Geheimnissen rund um die Vergangenheit der verstorbenen Besitzerin des Hauses, das die Protagonistin Carly aufräumen soll. Gleichzeitig muss sich Carly ihrer eigenen Vergangenheit stellen und eine Entscheidung in Bezug auf ihre Zukunft treffen. Liebenswerte Charaktere, zarte Liebesgeschichten, unerwartete Entdeckungen und die toll eigefangene Atmosphäre der Ostsee runden das Buch richtig toll ab. Für mich ein rundum gelungenes Buch und damit ein echtes Lesehighlight!

Freitag, 1. April 2016

Rezension: Tage zum Sternepflücken - Kyra Groh


Tage zum Sternepflücken
Autorin: Kyra Groh
Taschenbuch: 480 Seiten
Erschienen am 14. März 2016
Verlag: Blanvalet (Link zur Buchseite des Verlags)

Inhalt
Layla studiert Saxophon in Frankfurt und fühlt sich in ihrer Rolle als zweites Altsaxophon wohl. Als Hiwi unterstützt sie ihren Professor bei dessen neuestem Projekt, einer Aufführung des Musicals „Sweeney Todd“. Beim Vorsingen trifft sie zum ersten Mal auf den charmanten Gitarristen und Sänger Julius Herzsprung, der trotz Zuspätkommen und dank Laylas Hilfe gleich die Rolle als Sweeney ergattert. Die beiden kommen sich schnell näher. Doch nach der ersten gemeinsamen Nacht gesteht Julius ihr, dass er eine Freundin hat, die in Berlin lebt. Das geht gar nicht, findet Layla. Schon ihre letzte Liebe wollte sich nicht zu ihrer Beziehung bekennen. Doch die Musicalvorbereitungen führen dazu, dass sich Layla und Julius immer wieder begegnen - wie wird es für die beiden weitergehen?

Meinung
Nach anderthalb Jahren gibt es mit „Tage zum Sternepflücken“ endlich Nachschub aus der Feder von Kyra Groh. Die Protagonistin Layla wurde mir gleich auf den ersten Seiten sympathisch. Ihre Leidenschaft für Musik wirkt ansteckend und ich freute mich sehr, sie bei den Vorbereitungen auf das Musical „Sweeney Todd“ zu begleiten. Auch Julius lernt man bald kennen. Schon bei er ersten Begegnung ist Layla dank seines Charmes hin und weg, während er auf mich zunächst etwas arrogant wirkte. Doch es bleibt dem Leser noch genug Zeit, ihn besser kennenzulernen.

Das Buch startet mit einem hohen Tempo und ich war im Nu mittendrin. Kyra Groh bleibt ihrem Stil treu und so habe ich mich zwischen den Seiten schnell wohlgefühlt. In Layla habe ich mich gut hineinversetzen können und so wurde Julius mir immer sympathischer. Doch das Thema Fremdgehen steht bald im Raum und dominiert die nachfolgende Handlung. Für mich ist Fremdgehen ein absolutes No Go. Trotzdem wurde mir begreiflich gemacht, warum Layla sich immer wieder zu Julius hingezogen fühlt. Seine Situation ist wirklich nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick wirkt. In Bezug auf ihn war ich hin- und hergerissen. Durch Laylas Augen konnte ich die Faszination für ihn verstehen, doch auf der anderen Seite fand ich sein Verhalten inkonsequent und konnte meine Vorbehalte ihm gegenüber nicht gänzlich überwinden.

In Laylas Leben spielen die Musik, ihre Freunde und ihre Familie eine große Rolle. Die Musik ist stets präsent. Neben den Proben für das Musical spielen auch eigene Musikaufnahmen und ihre Veröffentlichung im Internet eine große Rolle. In Bezug auf Julius macht Layla so manche Höhen und Tiefen durch und wird dabei nie von ihren Freunden allein gelassen. In der Uni ist sie meist mit dem exzentrischen Golo unterwegs. Und ihre beiden Freundinnen Miri und Kara geben ihr beim gemeinsamen Kuchenessen oder regelmäßigen Telefonaten Tipps zum weiteren Vorgehen in Bezug auf Julius. Weil Layla noch zu Hause wohnt, ist auch ihre Mutter stets präsent. Auf die Geschichte rund um ihre Krankheit hätte ich gerne verzichtet, im Gegensatz zu ihrer Faszination für Laylas Professor, die ich unterhaltsam fand.

Ich las mich mit hoher Geschwindigkeit durch die Seiten, da ich neugierig darauf war, welche Entscheidung Layla in Bezug auf Julius trifft. Leider empfand ich das Hin und Her mit der Zeit als zunehmend anstrengend. Wie auch Layla ärgerte ich mich, dass Julius wichtige Gespräche ständig abblockt und aufschiebt. Doch das Drumherum ist so amüsant und interessant gestaltet, dass ich gerne weitergelesen habe. Das Ende hat mich dann aber doch ein wenig enttäuscht, denn im Vergleich zu allem, was bis dahin geschehen war, ging hier plötzlich alles zu einfach. Insgesamt hat das Buch mir aber Spaß gemacht.

Fazit
„Tage zum Sternepflücken“ erzählt von der Saxophonistin Layla, die sich Julius verliebt – doch der hat schon eine Freundin. Die Autorin setzt sich in diesem Buch intensiv mit der Musik und dem Thema Fremdgehen auseinander und machte mir durch die Perspektive Laylas begreiflich, dass es nicht immer so einfach ist, in Bezug auf letzteres eine klare Haltung durchzuziehen. Das Lesen hat mir dank des tollen Schreibstils, viel Wortwitz und interessanten Charakteren Spaß gemacht, doch mit dem Verlauf der Kernhandlung war ich nicht so recht zufrieden. Von mir gibt es deshalb knappe vier Sterne.

-->