Mittwoch, 31. August 2016

[Rezension Hanna] Elanus - Ursula Poznanski

Elanus
Autorin: Ursula Poznanski
Paperback: 416 Seiten
Erschienen am 22. August 2016
Verlag: Loewe

Inhalt
Jona ist siebzehn und hat es dank seiner extremen Hochbegabung mit einem Stipendium an die Victor-Franz-Hess-Privatuniversität geschafft. Mit seinen Eltern hat er sich darauf geeinigt, erst einmal bei einer Familie im Ort unterzukommen statt im Studentenwohnheim, denn im Kontakt mit seinen Mitmenschen stellt er sich immer wieder höchst ungeschickt an. Jonas ganzer Stolz ist seine Drohne Elanus, die er dazu benutzt, seine Kommilitonen ein wenig auszuspionieren. Dabei macht er eine brisante Entdeckung und wird kurz darauf in seinem Stolz verletzt. Er lässt sich dazu hinreißen, sein Wissen für einen Streich zu nutzen. Doch die Adressaten reagieren viel extremer als gedacht, und auch seine Gasteltern benehmen sich zunehmend merkwürdig. Hat Jonas mit seinem Handeln in ein Wespennest gestochen? Was geht hier wirklich vor?

Meinung
Den Protagonisten Jona lernt man bei seiner Ankunft in der Stadt kennen, in der er künftig die Universität besuchen wird. Seine Gastmutter Silvia Helmreich kommt zu spät zum Bahnhof, um ihn abzuholen, worauf Jona extrem gereizt reagiert. Auch auf den folgenden Seiten gewinnt er keine Sympathiepunkte. Von den Helmreichs ist er schnell genervt, die Uni langweilt ihn und das erstbeste Mädchen auf dem Campus will er mit seinen Tricks um den Finger wickeln. Zwar wurde Jona mit seinem hohen IQ verbunden mit einer Schwäche im Zwischenmenschlichen wohl ganz bewusst als Charakter mit so manchen Ecken und Kanten gezeichnet, doch ich war schnell so genervt von ihm, dass mir der Einstieg ins Buch nicht leicht fiel.

Bald darf der Leser Elanus, Jonas Drohne, zum ersten Mal auf einem Flug begleiten. Dabei wurde mein Interesse allmählich geweckt, denn ich finde das Thema Nutzung von Drohnen spannend und war neugierig, was Jona durch Elanus‘ Einsatz herausfindet. Elanus ist dem heutigen Stand der Technik nur ein kleines Stück voraus – und wer weiß, vielleicht gibt es da draußen jemanden wie Jona, der das längst möglich gemacht hat? Den Einsatz der Drohne erlebte ich daher als recht realistisch. Gut fand ich zum Beispiel, dass der Akku nur eine Dreiviertelstunde hält. Jona kann sein Hilfsmittel also nicht unbegrenzt einsetzen und durch die allmählichen Erkenntnisse blieb die Spannung erhalten, was an der Universität vor sich geht.

Kurz nach Jonas Brief kommen die Dinge bald so richtig ins Rollen. Nach seiner anonymen Behauptung gegenüber verschiedenen Personen, ihr Geheimnis zu kennen, ereignen sich aufsehenerregenden Vorfälle, die Jona und auch dem Leser die Bedrohlichkeit der Situation bewusst machen. Hat Jona wirklich damit zu tun oder ist all das nur ein dummer Zufall? Er bleibt hartnäckig, nutzt Elanus und weitere Wege zur Nachforschung und sammelt so nach und nach Informationen, um den Hintergründen der Ereignisse auf die Schliche zu kommen. Dabei machte es mir zunehmend Spaß, ihn zu begleiten. Er tritt nicht mehr ganz so großspurig auf wie zu Beginn und seine gelegentlichen sozialen Patzer konnte ich gut als Eigenart akzeptieren.

Am meisten mochte ich aber Marlene. Sie geht wie Jona auf die Privatuniversität und besitzt wie er eine sehr analytische Denkweise. Doch das gleicht sie aus, indem sie täglich Punkte auf ihrer Liste abhakt, die Dinge enthält wie  „Komfortzone verlassen“ oder „Zu jemandem nett sein, den ich nicht mag“. Das fand ich sehr sympathisch. Sie gibt Jona eine Chance auf Freundschaft und ich hoffte sehr, dass er sie mit seiner Art nicht vertreibt.

Mit der Zeit verloren die Drohnenflüge ein wenig von ihrem Reiz, doch gleichzeitig kommt Jona der Lösung des Rätsels näher. Neugierig wartete ich darauf, dass irgendjemand seine Maske fallen lässt und seine Pläne offenbart. Zwar habe ich ein Stück des Geheimnisses früh erahnt, trotzdem blieben einige Zusammenhänge lange unklar. Zum Ende hin wurde ich deshalb trotzdem überrascht und sobald alle Karten auf dem Tisch lagen wurde es noch einmal richtig spannend.

Fazit
In „Elanus“ kommt Jona mit einer ganz besonderen Erfindung im Gepäck neu an die Uni. Seine selbst entwickelte Drohne kann bestimmte Handys orten, anfliegen und beobachten. Doch sind die fatalen Ereignisse an der Uni wirklich die Folge von Jonas Entdeckungen und seinem Streich? Ein Buch für alle, die sich mit der neuesten Technik und an der Seite von analytisch denkenden Charakteren auf Spurensuche begeben wollen!


Montag, 29. August 2016

[Rezension Hanna] Der Turm der Welt - Benjamin Monferat

Der Turm der Welt
Autor: Benjamin Monferat
Hardcover: 704 Seiten
Erschienen am 26. August 2016
Verlag: Wunderlich

Inhalt

Paris im Oktober 1889: Die große, spektakuläre Weltausstellung nähert sich ihrem Ende, und immer mehr hochrangige Besucher strömen in die Stadt. Darunter befindet sich auch Friedrich von Straten als Teil der deutschen Delegation, der auf einen Auftrag im Rahmen seiner Tätigkeit für den Geheimdienst wartet, und der Constable Basil Fitz-Edwards, der den Sohn des britischen Thronfolgers begleitet. Doch dann werden zwei Ermittler des französischen Gemeindienstes tot aufgefunden – durchbohrt von den riesigen Zeigern der Uhr eines französischen Erfinders, die um fünf vor zwölf zum Stehen kam. Eine klare Drohung – ein weiterer Vorfall in der Öffentlichkeit könnte Paris ins Chaos stürzen und den instabilen Frieden in Europa gefährden. Wird es dem Deuxième Bureau gelingen, die Verantwortlichen rechtzeitig zu finden? Und welche weiteren Parteien schmieden ihre Pläne während dieser turbulenten Tage?

Meinung
Gleich auf den ersten Seiten des Buches kam Spannung auf, denn zwei Tote werden in der Maschinenhalle der Ausstellung gefunden, die eine deutliche Nachricht an das Deuxième Bureau senden: Die Sicherheit der Weltausstellung und ihrer Abschlussfeierlichkeiten ist bedroht. Meine Neugier, was in der Stadt vor sich geht und ein weiterer Vorfall verhindert werden kann, war schnell geweckt.

Im Folgenden lernt man eine ganze Reihe an Charakteren kennen, die in das Geschehen eingreifen werden. Die Erzählung springt schnell zwischen den verschiedenen Perspektiven hin und her, sodass eine hohe Dynamik entstand. Die Charaktere im Fokus sind zudem höchst unterschiedlich, was für Abwechslung sorgte. Da gibt es zum Beispiel eine einflussreiche Vicomtesse und ihre Tochter, Ermittler aus Frankreich, Deutschland und England, ein Fotograf, eine Kurtisane und eine Hotelinhaberin. Zu Beginn musste ich etwas blättern, um die Charaktere sortieren zu können, doch schon bald hatte ich den Überblick und es kommt zu ersten interessanten Verbindungen zwischen den einzelnen Erzählsträngen.

Obwohl auf den 700 Seiten nur zwei Tage erzählt werden, verflogen die Seiten im Nu. Das historische Paris wurde vor meinem inneren Auge lebendig. Dem Autor ist es gelungen, mit seiner ausführlichen Recherche die Atmosphäre greifbar zu machen, ohne mich mit Details zu langweilen. Immer wieder gibt es mehr oder weniger angenehme Überraschungen, die mal Fragen aufwerfen und mal welche beantworten. Cliffhanger zwischen den einzelnen kurzen Kapiteln machten beständig Lust, weiterzulesen.

Meine Favoriten unter den Charakteren wechselten regelmäßig und ich verbrachte an der Seite eines jedes gern meine Lesezeit. Besonders gut gefallen hat mir zum Beispiel das Ermittlerduo des  Deuxième Bureau. Die aus dem Ruhestand zurückgekehrte, kratzbürstige Legende Alain mit ihren eigenwilligen Ermittlungsmethoden und der junge, motivierte Pierre gaben ein unterhaltsames unfreiwilliges Duo ab. Auch mit der Kurtisane Madeleine fieberte ich mit, ihre Bekanntschaften werden ihr bald zum Verhängnis, sie wird zum Spielball eines Unbekannten und muss entscheiden, welches Wagnis das größere Übel ist.

Während aller Kapitel läuft beständig ein Countdown, der die Zeit bis zum Ende der Weltausstellung anzeigt. Was wird dann geschehen? Wird es eine heitere Abschlussfeier oder passiert etwas Schreckliches? Auch auf dem Weg dorthin gibt es immer wieder Highlights in Form von spektakulären sowie psychologischen Spannungsmomenten. Zum Schluss hin wurden schließlich die meisten der aufgeworfenen Fragen zu meiner Zufriedenheit beantwortet und ich erlebte den Abschluss als überaus passend.

Fazit
„Der Turm der Welt“ lässt das historische Paris des 19. Jahrhunderts lebendig werden. An der Seite von verschiedensten Charakteren las ich mich durch Ermittlungen, Verstrickungen und Geheimnisse. Während die Brisanz der Situation stets gegenwärtig ist, ergab sich für mich nach und nach aus den zahlreichen Einzelsträngen ein großes Bild und immer mehr Puzzlestücke fielen an ihrem Platz. Mich hat die Geschichte bestens unterhalten, historisch interessierte Leser sollten sich diesen vielschichtigen Roman nicht entgehen lassen!

[Rezension Ingrid] Miss You von Kate Eberlen


*Werbung*
Titel: Miss You
Autorin: Kate Eberlen
Übersetzerin: Stefanie Fahrner und Babette Schröder
Erscheinungsdatum: 29.08.2016
Verlag: Diana Verlag (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Klappenbroschur (Leseexemplar)

Angus, genannt Gus, und Theresa, kurz Tess gerufen, begegnen sich im August 1997 zum ersten Mal. Die beiden 18-jährigen Engländer sind zu Besuch im italienischen Florenz, Gus mit seinen Eltern, Tess mit ihrer besten Freundin. Doch für beide ist es der letzte Ferientag. Gus hat vor einigen Monaten seinen Bruder Ross durch einen Unfall verloren und muss sich jetzt klar darüber werden, ob er ein Medizinstudium aufnimmt, so wie Ross, der kurz vor seinem Abschluss stand.

Tess macht sich nach ihrer Rückkehr Sorgen um ihre Mutter. Nicht lange darauf verstirbt sie an ihrer Krebserkrankung. Daher nimmt sie ihr angestrebtes Studium nicht auf, sondern sucht sich eine Arbeit um genug Zeit für ihre erst fünf Jahre alte Schwester zu haben. Hope ist verhaltensgestört und benötigt daher mehr Aufmerksamkeit.

Wie kann man sich vermissen, wenn man sich noch gar nicht richtig kennengelernt hat? Obwohl eigentlich unmöglich, scheint das bei Gus und Tess der Fall zu sein, denn die Begegnung an diesem letzten Ferientag der beiden ist bedeutsam für ihre Zukunft. Immer wieder wird es flüchtige Augenblicke geben, an denen die beiden sich am gleichen Ort aufhalten, aber einander nicht wiedererkennen.

Die Kapitel wechseln zwischen Gus und Tess. Das Schicksal der beiden ist überaus realistisch dargestellt. Sie schildern ihre Geschichte in der Ich-Form, so dass der Leser die flüchtigen Momente aus beiden Sichten miterleben darf. Doch daneben lebt jeder sein eigenes Leben mit vielen Höhen und Tiefen. Nicht jede Entscheidung der beiden auf ihrem Lebensweg mag dem Lesenden gefallen. Weil er jedoch an den Gedanken der Protagonisten teilnehmen kann, ist es ihm möglich nachzuvollziehen, warum Gus beziehungsweise Tess ihre Entscheidungen in bestimmten Situationen treffen.

Kate Eberlen hat mit ihrem Roman „Miss You“ ein berührendes Buch geschrieben, bei dem die Seiten nur so dahin fliegen. Der Roman erzählt die Geschichte von Tess und Gus über einen Zeitraum von 16 Jahren. Die Autorin lässt die ersten Begegnungen überraschend für den Leser stattfinden, so dass sich bei mir eine gewisse Spannung aufbaute, ob beide sich nun endlich in der nächsten Szene näher kennen lernen würden. Erst nahezu zum Schluss erfährt der Leser, ob Tess und Gus zueinander finden werden und ob ihre eigenen Träume und Wünsche ans Leben in Erfüllung gehen konnten.

„Miss You“ ist emotional geschrieben, bewegt und berührt, ein wunderbar romantischer Roman der mitreißt und den ich deswegen gerne weiterempfehle.

Sonntag, 28. August 2016

[Rezension Hanna] Am Ende aller Zeiten - Adrian J. Walker

 Am Ende aller Zeiten
Autor: Adrian J. Walker
Übersetzer: Nadine Püschel und Gesine Schröder
Paperback: 432 Seiten
Erschienen am 25. August 2016
Verlag: FISCHER Tor

Inhalt
Edgar Hill ist fünfunddreißig und strengt sich im Leben nicht sonderlich an. Als Vater zweier Kinder überlässt er die meisten Familienaufgaben seiner Frau, hat im Laufe der Jahre deutlich an Gewicht zugelegt und sitzt in seinem Job die Zeit ab. Die Warnung vor Asteroideneinschlägen hört er mitten in der Nacht in betrunkenem Zustand, kurz bevor er einschläft – und kann sich mit seiner Familie wenige Stunden später erst im allerletzten Moment in den schützenden Keller retten. Doch jetzt ist das Leben ein anderes, Großbritannien ist völlig zerstört, er und seine Familie kämpfen ums Überleben. Als Ed zur falschen Zeit am falschen Ort ist, wird er von seiner Familie getrennt. Wenn er sie jemals wiedersehen will, dann muss er in wenigen Wochen das verwüstete Land durchqueren, von Schottland bis Cornwall. Wird Ed über sich hinauswachsen und sein Ziel rechtzeitig erreichen?

Meinung
Mit FISCHER Tor geht in diesem Sommer ein neuer Programmbereich der S. Fischer Verlage an den Start. Neugierig habe ich mich durch das erste Verlagsprogramm geblättert, und dabei ist mir gleich „Am Ende aller Zeiten“ ins Auge gefallen. Das Buch klang nach einem spannenden Endzeitroman, in welchem der Protagonist über sich hinauswachsen muss. Gespannt, ob ihm das gelingen wird, startete ich mit der Lektüre.

Der Ed, den ich zu Beginn des Buches kennenlernte, war alles andere als ein Vorzeigevater. Er gibt selbst zu, seiner Frau die meisten Aufgaben in der Familie zu überlassen, mit Verweis auf seinen Job, in dem er sich aber auch nicht sonderlich anstrengt. Sonderlich sympathisch wurde mir Ed also erst einmal nicht. Nach diesem kurzen Kennenlernen bricht auch schon die Hölle los, Asteroiden schlagen ein und verwüsten das ganze Land. Hier kam schnell Endzeitstimmung auf. Minuten vor dem Einschlag spielen sich dramatische Szenen ab, Menschen werden panisch und aggressiv. Diese Szenen waren erschreckend, und ich bangte mit, ob Ed und seine ganze Familie das Drama überleben werden.

Ich fand es gut, dass der Roman nicht allzu lang in der Phase unmittelbar nach den Einschlägen verweilt. Statt eines ausführlichen Countdowns der verbleibenden Nahrungs- und Wasserressourcen beschreibt der Autor die Zeit im Keller in hohem Tempo und bringt den Autor bald in eine ganz neue Umgebung. Hier lernt man auch weitere Überlebende kennen und schließlich kommt es zu der schon im Klappentext vorweggenommenen Trennung von Ed und seiner Familie.

Ed, der sich auch nach der Katastrophe nicht allzu intensiv um seine Familie gekümmert hat, dessen Beziehung zu seiner Frau ich als abgekühlt erlebte, muss sich nun fragen, was er eigentlich will. Endlich kommt er zu dem Schluss, der ihn mir gleich viel sympathischer machte: Dass ihm seine Familie wirklich sehr am Herzen liegt, auch wenn er es bislang nicht gezeigt hat. Zu diesem Zeitpunkt ist bereits ein gutes Viertel des Buches gelesen und schon so einiges passiert, aber eigentlich geht es hier erst richtig los.

Was folgt, ist ein anstrengender Weg quer durch das verwüstete Großbritannien. Gemeinsam mit anderen Überlebenden macht sich Ed auf den Weg. Nicht nur die zerstörten Straßen sind eine Herausforderung, sondern auch Begegnungen mit anderen Überlebenden. Sind sie feindlich gesinnt oder friedfertig? Und wem kann man innerhalb der Gruppe vertrauen? Ed und seine Freunde agieren wiederholt recht naiv und begegnen einigen sehr speziellen Gestalten. Immer wieder kommt es zu dramatischen Szenen, in denen weitere Tote zu beklagen sind. Die Beschreibungen von Kämpfen und Verletzungen sind eher oberflächlich, sodass es nicht allzu brutal und eklig wurde.

Etwas vermisst habe ich in diesem Buch ein innovatives, hervorstechendes Element. Durch den Wettkampf mit der Zeit wird die Spannung immer weiter erhöht, doch ich hatte das Gefühl, dass ich die meisten von Eds Erlebnissen in ähnlicher Weise schon mal in anderen Endzeitromanen gelesen habe. Das Buch beinhaltet viele klassische Elemente, weshalb es meiner Meinung nach ein gutes Buch für den Einstieg ins Genre ist. Auch das Ende als Spannungshöhepunkt bedient sich einiger Klischees, für mich ist der Autor hier in Sachen Drama über das Ziel hinausgeschossen. Schließlich lässt das Ende bewusst einige Fragen offen, was meiner Meinung nach gut zur Geschichte passte und Raum für eigene Gedanken ließ.

Fazit
In „Am Ende aller Zeiten“ erlebt der nicht sonderlich ambitionierte Ed die Verwüstung seiner Heimat. In der Zeit nach der Katastrophe muss er über sich hinauswachsen und kämpft sich quer durch das verwüstete Land. Trotz vieler klassischer, wenig innovativer Elemente fieberte ich mit, ob er sein Ziel erreichen wird. Besonders gut gefallen hat mir die charakterliche Wandlung, die Ed durchmacht. Sehr gern empfehle ich das Buch weiter, vor allem an Einsteiger in das Genre Endzeitroman.

Freitag, 26. August 2016

[Rezension Ingrid] Jessicas Geist von Andrew Norriss


*Werbung*
Titel: Jessicas Geist
Autor: Andrew Norriss
Übersetzerin: Christiane Steen
Erscheinungsdatum: 26.08.2016
Verlag: Rowohlt Rotfuchs (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Taschenbuch (Leseexemplar)

„Jessicas Geist“ von Andrew Norriss richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahren. Das ungewöhnlich wirkende Schnittmuster auf dem Cover führt den Leser zu einem der Protagonisten des Buchs und mitten hinein in die Geschichte.

Francis ist der einzige Jugendliche an seiner Schule dessen Hobby es ist, Mode zu entwerfen und Kleidung für Puppen selbst zu nähen. In den Pausen bleibt er gern für sich. Eines Tages bemerkt er ein Mädchen in seinem Alter, das sich zu ihm auf eine Bank am Sportplatz der Schule setzt. Er spricht sie an und sie ist darüber sehr erschrocken. Sie stellt sich als Jessica vor und erzählt ihm, dass sie etwa seit einem Jahr ein Geist ist. Obwohl Francis das seltsam vorkommt, hat er keine Scheu vor ihr. Die beiden verstehen sich prima und er nimmt sie mit nach Hause. Doch jeden Abend kehrt sie ins Krankenhaus zurück, in dem sie gestorben ist. Natürlich fragen sich die zwei, warum ausgerechnet Francis Jessica sehen und verstehen kann.

Noch überraschter sind die beiden als wenig später auch Andi sich mit Jessica unterhalten kann. Andi möchte nicht mehr zur Schule gehen, weil sie von ihren Mitschülern aufgrund ihres äußeren Erscheinungsbilds gemobbt wird. In den nächsten Wochen gesellt sich noch Roland zu den inzwischen vieren. Jessica weiß nicht, warum sie immer noch als Geist auf der Erde ist. Eventuell hat sie eine Mission, die noch nicht erfüllt ist.

Die Charaktere in Andrew Norriss‘ Roman sind aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften interessant gestaltet, anders als man sich Jugendliche gleichen Alters allgemein so vorstellt. Gerade das aber bringt Francis, Andi und Co. anhaltende Probleme. Damit die ständigen Anfeindungen aufhören hat jeder von ihnen schon einmal darüber nachgedacht sich selbst aus dem Leben zu verabschieden. Doch die Existenz von Jessica als Geist gibt zu denken. Sehr lange bleibt es ein großes Rätsel was Jessica zugestoßen sein könnte.  

Das ungewöhnliche Miteinander der neuen Freunde bringt viele amüsante Szenen mit sich. Der Autor baut auf ruhige Weise eine berührende, aber auch zunehmend spannende Geschichte auf, die ein Plädoyer für das Leben ist. Er stellt heraus, wie wichtig es ist, Gleichgesinnte zu finden, denen man vertrauen und auf deren Hilfe man uneigennützig bauen kann. Man sollte die Hoffnung nicht aufgeben, so jemanden zu finden, denn häufig ergeben sich Kontakte spontan und durch Zufall. Gut fand ich auch, dass Andrew Norriss das Thema Gewalt zur Durchsetzung seiner Meinung einschließt und es kontrovers diskutiert. Er zeigt in seinem Roman einige Lösungsansätze für einen fairen Umgang mit seinen Mitschülern auf, auch wenn sie nicht mit einem selbst auf der gleichen Wellenlänge sind. Das Buch bietet eine gute Diskussionsgrundlage hierzu.

Jessicas Geist ist ein Roman, der aufzeigt, wie wichtig es ist, sich selbst zu akzeptieren wie man ist und seinen eigenen Wert zu erkennen. Ein Buch, das ich gerne weiterempfehle.


Donnerstag, 25. August 2016

[Rezension Ingrid] George von Alex Gino


*Werbung*
Titel: George
AutorIn: Alex Gino
Übersetzerin: Alexandra Ernst
Erscheinungsdatum: 25.08.2016
Verlag: Fischer Verlag (Link zur Buchseite des Verlags)
Altersempfehlung: ab 10 Jahre
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag (Leseexemplar)

George denkt wie ein Mädchen, sie fühlt wie ein Mädchen, aber sie steckt im Körper eines Jungen. In dem nach der Protagonistin benannten Buch „George“ setzt Alex Gino das Thema Transgender in den Mittelpunkt. Ihre*seine eigenen Erfahrungen lässt er spürbar dabei einfließen. Das Cover nimmt den Inhalt des Romans auf und weist den Leser mit dem bunt gestalteten Schriftzug des Titels auf die Vielfalt des Lebens hin.

George besucht die vierte Klasse. Ihre Lehrerin sucht gerade die passenden Schauspieler für das jährliche Theaterstück und George würde gern für die weibliche Hauptrolle vorsprechen. Doch sie traut sich nicht, denn für jeden in ihrer Umgebung ist sie ein Junge. Und dementsprechend hat ihre Umwelt die Erwartung, dass sie sich auch wie ein Junge benimmt. Sie blättert gern in Zeitschriften für Mädchen, wünscht sich Röcke zu tragen und sich zu schminken. Doch selbst als ihre Mutter die versteckten Hefte findet, versteht sie nicht deren wirkliche Bedeutung. Ihre gleichaltrige Freundin Kelly aber zeigt, was wahre Freundschaft bewirken kann.

Die*der AutorIn schreibt beherzt über ein für sie*ihn wichtiges Thema. So schlicht und einfach wie der Titel ist auch die Darstellung des gleichnamigen Charakters. Ich fand es sehr schön, dass ich George ganz einfach als normales Schulkind im Kreis seiner Mitschüler erleben durfte. Dadurch wurde sie mir direkt sympathisch. In ihrem Alter wächst die Aufmerksamkeit für Unterschiede zwischen den Geschlechtern und auch sie kann sich dem nicht entziehen. Es geht in diesem Roman nicht darum, von welchem Geschlecht sich George sexuell angezogen fühlt, sondern allein um die Rollenerwartung an sich selbst und ihres dazu differierenden Körpers. Alex Gino stellt einerseits die Auseinandersetzung von George mit sich selbst und der Suche nach einer passenden Gelegenheit Klarheit über ihre Identität zu schaffen dar, andererseits macht sie*er deutlich, welche Erwartungen Lehrer, Freunde und Familie ganz generell an Jungen stellen. Gespannt habe ich verfolgt, ob es George gelingen wird, sich verständlich zu machen, dabei flogen die Seiten des Buchs nur so dahin.

George hat sich einen Mädchennamen ausgesucht mit dem sie gerne angesprochen würde. Dieser Name ist so gänzlich anders als ihr derzeitiger und zeigt, dass hier nicht ein fließender Übergang gewünscht, sondern ein radikaler Schnitt nötig ist. George ist ein Mädchen, egal was sein Körper vorgibt. Zum Glück für sie gibt es im Roman Figuren die loyaler sind als andere. Gut fand ich auch die kleinen Hinweise im Buch, wie Betroffene weiter vorgehen können, um ihre selbst empfundene Identität öffentlich zu leben.

„George“ ist ein Jugendbuch ab 10 Jahren und die einfach gehaltene Sprache scheint mir für dieses Alter geeignet, um die enthaltene Problematik zu verstehen. Der Roman bietet aber auch eine Grundlage zu einer ersten Diskussion zum Thema Transgender in diesem Alter. Er ist realistisch geschrieben, auch weil Alex Gino seine Charaktere so beschreibt, wie sie jedem im Schulalltag und in der Freizeit tatsächlich begegnen. Die*der AutorIn verschweigt nicht, dass es Probleme geben kann wenn jemand es gegenüber anderen ausspricht, das er das Gefühl hat im falschen Körper zu sein. Dadurch sollte es denjenigen, die so empfinden wie George, leicht fallen, sich mit ihr zu identifizieren.

Der Roman ist mit viel Empathie seitens der*des AutorIn geschrieben, bewegend und berührend und gerne empfehle ich ihn daher weiter. Sei derjenige als den du dich selbst empfindest!

Montag, 22. August 2016

[Rezension Hanna] Eierlikörtage. Das geheime Tagebuch des Hendrik Groen, 83 1/4 Jahre


Eierlikörtage. Das geheime Tagebuch des Hendrik Groen, 83 1/4 Jahre
Autor: Hendrik Groen
Übersetzer: Wibke Kuhn
Hardcover: 416 Seiten
Erschienen am 1. August 2016
Verlag: Piper

Inhalt
Würde man Freunde und Bekannte nach Eigenschaften von Hendrik Groen fragen, dann wäre die Antwort wohl, dass er stets höflich und hilfsbereit ist. Doch Hendrik, 83 Jahre alt und Bewohner eines Altenheims in Amsterdam-Nord, hat davon allmählich genug. Er beschließt, ein Jahr lang Tagebuch zu schreiben, um sein braves Ich jeden Tag für einige Zeit hinter sich zu lassen und endlich mal einen unzensierten Blick auf sein Leben und seine Gedanken zu geben. Er erzählt von unmöglichen Macken anderer Heimbewohner, willkürlichen Regeln der Heimleitung und dem langsamen Verschleiß seines Körpers. Doch auch von tollen Freundschaften, kleinen Momenten der Freude und der wichtigen Erkenntnis: Alt sein heißt nicht, dass man nichts mehr erleben darf.

Meinung
Auf dem Cover blickt dem Leser ein älterer Mann entgegen, mit gepflegtem Haar und ordentlicher Kleidung. Für mich eine gelungene Skizzierung des Hendriks, den ich in Form seines Tagebuchs kennenlernen durfte. Vom 1. Januar bis 31. Dezember 2013 verweilt der Leser an seiner Seite und begleitet ihn durch beinahe jeden Tag. Hendrik lebt schon seit einiger Zeit in einem Altersheim und hat niemanden, der ihn regelmäßig besuchen kommen würde. Am liebsten verbringt er seine Zeit daher mit kleinen Spaziergängen oder gemeinsam mit seinen Freunden. Doch auch um Menschen, mit denen er nicht so gern Kontakt hat, kommt er bei den gemeinsamen Mahlzeiten im Heim einfach nicht herum und belauscht so manches skurriles Gespräch.

Von Beginn an gefiel mir der Tonfall, den Hendrik anschlägt: Von seinen täglichen Erlebnissen erzählt er mit einem Augenzwinkern und einer guten Portion Sarkasmus. Mit seinem Charme konnte er mich schnell begeistern und ich freute mich auf unterhaltsame Anekdoten. Hendrik weiß allerdings auch, wann ernste Worte angebracht sind oder er Gefühlen wie Wut oder Enttäuschung einfach mal freien Lauf lassen kann. Ein witziges Highlight gleich zu Beginn war sein unbedachtes Entsorgen ungenießbarer Kekse im Aquarium, das dank der absichtlichen Nachahmung durch seinen Freunds Evert rasch eine mittelgroße Krise im Heim auslöste. Auch Zwischenfälle bei den Mahlzeiten oder Hendriks Beobachtungen der Marotten einiger Bewohner konnten mir immer wieder ein Lächeln auf die Lippen zaubern.

Etwas Besonderes war dieses Buch für mich, weil es nicht nur Humor bietet, sondern einen recht unzensierten Einblick in den Alltag eines Mannes jenseits der 80. Hendrik denkt ziemlich pragmatisch, er spricht Themen wie Inkontinenz, schwindende Mobilität und Gedanken zum Thema Sterbehilfe auf den Seiten seines Tagebuchs offen an und brachte mich zum Nachdenken. Dazu muss gesagt werden, dass der niederländische Autor des Buches selbst ebenso wenig über 80 Jahre alt ist wie die deutsche „Online-Omi“ Renate Bergmann. Dennoch erlebte ich den Charakter des Hendrik Groen als authentisch; ich bin überzeugt davon, dass es in den Altersheimen da draußen viele Männer wie Hendrik gibt. Immer wieder schildert er auch Marotten, die ich schon selbst bei älteren Verwandten beobachtet habe, zum Beispiel die Todesanzeigen durchzusehen und dann lautstark zu verkünden, welche entfernten Bekannten man nun wieder überlebt hat.

Die absoluten Höhepunkte für mich waren die Gründung des Clubs Alanito – Alt, aber nicht tot – und seine Ausflüge, die reihum von einem der acht Mitglieder organisiert wurden. Hier erleben Hendrik und seine Freunde einige tolle Überraschungen, und ich las neugierig weiter, weil ich wissen wollte, wohin der nächste Ausflug sie führen wird. Im Kontrast dazu stehen einige gesundheitliche Rückschläge, die in diesem Alter nicht ausbleiben. Diese trüben die Stimmung vorübergehend, doch ich bewunderte Hendriks Grundhaltung, dass man jeden Tag genießen soll, solange man das kann. So wird die Reise durchs Jahr an Hendriks Seite zu einer Berg- und Talfahrt voller Humor und Freundschaft, aber auch rührenden Momenten, in denen ich Hendrik gern gedrückt und eine Tasse Tee mit ihm getrunken hätte.

Fazit
In „Eierlikörtage. Das geheime Tagebuch des Hendrik Groen, 83 ¼ Jahre“ gibt der Protagonist ein Jahr lang Einblicke in seinen Alltag in einem niederländischen Altersheim. Das ist sehr oft unterhaltsam und kurzweilig, brachte mich aber auch ins Nachdenken und vergisst nicht, dass Einsamkeit, Krankheit und Tod in diesem Alter immer wieder zum Thema werden. Mit seiner positiven Grundhaltung und der Bereitschaft, auch mit 83 noch beständig Neues ausprobieren zu wollen, hat sich Hendrik Groen meine Sympathien gesichert. Ich vergebe deshalb eine klare Leseempfehlung an alle Altersgruppen!

Sonntag, 21. August 2016

[Rezension Ingrid] Nach einer wahren Geschichte von Delphine de Vigan


*Werbung*
Titel: Nach einer wahren Geschichte
Autorin: Delphine de Vigan
Übersetzerin: Doris Heinemann
Erscheinungsdatum: 17.08.2016
Verlag: Dumont Verlag 
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen

Es ist in der Tat ein meisterliches Verwirrspiel, was mir als Leserin die Französin Delphine de Vigan in ihrem neuen Roman „Nach einer wahren Geschichte“ bietet. Das Cover bringt einen Einstieg in die im Buch beschriebenen Ereignisse. Abgebildet ist in mehreren medaillonartigen Ausschnitten der Kopf einer Frau aus einer halbschrägen rückwärtigen Perspektive. Der Bildausschnitt nimmt Anspielung auf das Cover des letzten Buchs der Autorin, in der sie über den Selbstmord ihrer Mutter geschrieben hat. Dieses Buch war sehr familiär und persönlich. Diese Fakten sind im Internet leicht zu überprüfen. „Nach einer wahren Geschichte“ beginnt wenige Monate nach der Veröffentlichung dieses Romans.

In einem kurzen an ihre Leser gerichteten Vorwort nennt Delphine de Vigan gleich in den ersten Sätzen ihr Problem, das sie in den vergangenen drei Jahren hatte und über das sie hier schreibt: In der Phase der Findung zu einem Thema für dieses neue Buch wurde sie zeitweilig von einer Schreibblockade an der Fortsetzung ihrer Arbeit gehindert. Aus der Retrospektive kann sie auch den Grund dafür benennen. Er liegt in der Beziehung zu einer Frau die sie im Folgenden „L.“ nennt.

Delphine de Vigan lernt L. auf einer Party kennen. Aus der Situation heraus vertraut sie sich ihr mit einem kurzen unangenehmen Wortwechsel mit einer Leserin an, der sich auf der letzten Lesung ereignet und der sie verstört hat. Mit einem unglaublichen Einfühlungsvermögen zeigt L. Verständnis und mitfühlende Worte. In der Folge entwickelt sich zwischen den beiden Frauen eine zunehmend engere Freundschaft, die sogar so weit geht, dass Delphine die ansonsten streng geheimen Überlegungen zu einem neuen Buch mit L. teilt, in dem sie ihrer Fantasie freien Lauf geben möchte. L. widerspricht ihr vehement und besteht darauf, dass Delphine nur mit einem Buch Erfolg haben wird in dem sie weitere real geschehene Ereignisse verarbeiten soll. Delphine ist durch den anhaltenden Widerspruch irritiert, es kommt zu der erwähnten Schreibblockade. L., die als Ghostwriterin für andere Autoren arbeitet, bietet ihr ihre Hilfe an, die sie gerne annimmt. Als Delphine endlich erkennt, dass L. nicht immer in ihrem Sinne arbeitet, plant sie entsprechende Maßnahmen. Doch darauf scheint L. bereits gewartet und sich vorbereitet zu haben.

Was zuerst als Statement für eine besonders enge Freundschaft, geprägt von Empathie und Anteilnahme beginnt, liest sich in der Folge als mit psychologischer Raffinesse gestalteter Thriller. Dadurch, dass die Autorin in der Ich-Form aus der Retrospektive erzählt, ist dem Leser von Beginn an klar, dass sie die Machenschaften L.s aufgedeckt hat und das vorliegende Buch gilt praktisch als Beweis dafür, dass sie ihre Blockade überwunden hat. Doch was bleibt ist die Frage danach, ob der Roman eine Fiktion ist oder den tatsächlichen Prozess des Schreibens abbildet. Hat die Autorin Delphine de Vigan ihre ursprüngliche Vorstellung, als nächstes einen erdachten Roman zu schreiben, hier umgesetzt oder konnte L. sie mit ihrem Wunsch nach einer wahren Geschichte bleibend beeinflussen?

Der Roman beginnt eher behäbig damit, dass Delphine den Beginn ihrer Beziehung zu L. schildert und in vielen Details auf die Gründe eingeht, die sie dazu hatte, sich ihrer neuen Freundin anzuvertrauen. Bereits in dieser Phase weist sie auf besondere Situationen hin, die ihr später seltsam erscheinen. Auch mir als Leser waren diverse Szenen suspekt. L. übernimmt neben der Autorentätigkeit immer mehr Eigenheiten von Delphine. Doch erst dann beginnt die Geschichte beängstigend und vor allem zunehmend spannend zu werden. Ohne zu viel vorwegnehmen zu wollen, bleibt bei mir schließlich die Frage: Wer ist L.?

Delphine de Vigan treibt mit diesem Roman ein perfides Spiel um Freundschaft, Vertrauen Machtgewinn, aber auch um Vertrauensbruch und Machtmissbrauch im trügerischen Schein zwischen Fiktion und Realität und der Suche nach der Identität von L. Die Idee zu diesem Buch finde ich grandios. Für dieses Lese-Highlight gebe ich gerne eine Leseempfehlung für anspruchsvollere Leser.

Eine weitere Rezension zum Buch "Nach einer wahren Geschichte" findet ihr hier: KLICK!

Freitag, 19. August 2016

[Rezension Ingrid] Fallwind von Till Raether


*Werbung*
Titel: Fallwind (3. Band der Serie mit Hauptkommissar Adam Danowski)
Autor: Till Raether
Erscheinungsdatum: 22.07.2016
Verlag: Rowohlt Polaris (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Klappenbroschur

„Fallwind“ von Till Raether zeigt auf seinem Cover einen Gischt umspülten Leuchtturm. Ein solches Gebäude spielt eine Rolle in dem nun bereits dritten Fall für den Kommissar Adam Danowski, der zu den Ermittlungen in einem Todesfall hinzugezogen wird. Die aufgefundene Tote starb aber nicht, wie der Titel vermuten lässt, an einem Sturz von einem hohen Bauwerk, sondern wurde erdrosselt. Der Krimi lässt sich ohne Kenntnisse der ersten beiden Bände lesen, der Autor hat erklärende Rückblicke an entsprechenden Stellen eingefügt.

Der Kriminalroman beginnt zwei Jahre nach den Ereignissen die der Autor in „Blutapfel“, dem zweiten Band der Serie, geschildert hat. Adam Danowski hat in der Zwischenzeit einen Lehrgang gemacht und arbeitet jetzt in der Abteilung Operative Fallanalyse des LKA Hamburg. Als in dem kleinen Nordseedorf Friederikenburg ein Mord geschieht, wird er zur Beratung der zur Aufklärung eingesetzten Sonderkommission hinzugezogen. Die ermordete Frau, Mitte 30, arbeitete bei einem großen Windparkunternehmen im Ort. Als Jugendliche gehörte sie zu den sogenannten Leuchtturmkindern d.h. sie lebte unter der Woche auf dem Festland, um zum Gymnasium zu gehen und besuchte ihre Eltern auf der vorgelagerten Insel nur am Wochenende und in den Ferien. Während dieser Zeit wohnten außer ihr noch zwei weitere Mädchen ihres Alters bei dem Lehrerehepaar, das ihnen Unterkunft und Verpflegung bot. Als eine weitere junge Frau ermordet wird ist Eile bei den Ermittlungen geboten, denn auch sie war eines der Leuchtturmkinder und die dritte im Bunde scheint in Gefahr zu sein.

Im Prolog begegnet der Leser Adam Danowski während dieser aus einer Betäubung erwacht. Allmählich wird ihm bewusst, dass er sich in der Gondel eines Windrads befindet, gemeinsam mit einer ebenfalls betäubten Frau, die ihm vage bekannt vorkommt. Der Autor spielt hier geschickt mit der Angst vor geschlossenen Räumen. Doch bis es zu dieser Szene kommt, ist einiges in Friederikenburg passiert. Die vor Ort ermittelnde Soko besteht aus Polizisten, die bisher keine Erfahrung in der Aufklärung von Mord haben. Außerdem sind sie befangen, weil hier jeder jeden zu kennen scheint und somit Freund- und Feindschaften in die Ermittlungen hineinspielen.

Für Danowski ist es erst seine dritte Fallanalyse im neuen Job, der ihn regelmäßig tage- und sogar wochenlang von zu Hause wegführt. Auch diesmal blendet Till Raether immer wieder Kapitel ein, die das Privatleben und die Familie des Ermittlers in den Blick nehmen. Danowski, der sich schon häufig über die gegen seine Ängste verordneten Therapien hinweggesetzt hat, versucht sich mit zweifelhaftem Erfolg an einer neuen Überwindungstaktik.

Neben der etwas verschroben wirkenden Figur des Protagonisten erschafft der Autor vor allem mit der Leiterin der Soko und ihrem Kollegen sowie den Gasteltern der ermordeten Frauen weitere interessante Charaktere. Ihm gelingt es immer wieder im Plauderton unterhaltsame Geschichten rund um die Handelnden und über das Leben im Dorf zu erzählen. Leider ziehen sich die Fallermittlungen in der Mitte des Romans in die Länge. Dennoch gelingt es Danowski auf seine eigene unnachgiebige Art, mehr als nur die Morde aufzuklären und durch geschickte Nachfragen kommen einige in der Vergangenheit vertuschte Geheimnisse der Bewohner ans Licht. Der Spannungsbogen steigert sich im hinteren Teil, wenn es darum geht, den Täter zu ermitteln bevor ein weiterer Mord geschieht.

„Fallwind“ lässt sich leicht und flüssig lesen. Till Raether präsentiert mehrere mögliche Täter und einige unerwartete Wendungen. Insgesamt ein ordentlich konstruierter Krimi der meine Leseempfehlung erhält.

Mittwoch, 17. August 2016

[Rezension Hanna] Nach einer wahren Geschichte - Delphine de Vigan

Nach einer wahren Geschichte
Autorin: Delphine de Vigan
Übersetzerin: Doris Heinemann
Hardcover mit Schutzumschlag: 350 Seiten
Erschienen am 17. August 2016
Verlag: DuMont Buchverlag
Link zur Buchseite des Verlags

Inhalt
Nachdem Delphine mit einem Buch über das Leben ihrer Mutter große Erfolge gefeiert hat, wäre es für sie nun an der Zeit, mit der Arbeit an einem neuen Werk zu beginnen. Zwar hat sie schon eine erste grobe Idee, möchte wieder zur Fiktion zurückkehren. Doch der unerwartete Erfolg ihres letzten Buches hat bei ihr zu Müdigkeit und Überforderung geführt. Zu genau diesem Zeitpunkt lernt sie die faszinierende L. auf einer Party kennen. Sie arbeitet als Ghostwriter und wirbt schon bald höchst aktiv um ihre Freundschaft. Delphine, die sich von ihr verstanden fühlt und viele Gemeinsamkeiten entdeckt, geht diese neue Freundschaft nur zu gerne ein. Erst merkt sie nicht, dass L. zunehmend Einfluss auf sie ausübt – und dann ist es schon bald zu spät…

Meinung
Im Prolog des Buches lernt man die Protagonistin Delphine kennen, die dem Leser ein erstaunliches Geständnis macht: Sie hat kurze Zeit nach dem Erscheinen ihres letzten Romans für drei Jahre kein Wort mehr geschrieben, reagierte ihr Körper doch mit heftigem Unwillen, sobald sie es versuchte. Diesen Zustand bringt sie mit dem Kennenlernen von L. in Verbindung, die ihr zu der Zeit begegnete, als sie eigentlich die Arbeit an einem neuen Buch hätte beginnen sollen. Diese ersten drei Seiten machten mich neugierig: Wie ist es zur Schreibunfähigkeit der Protagonistin gekommen? Und was hat das mit L. zu tun?

Im Folgenden nimmt Delphine den Leser mit in die Vergangenheit und beschreibt relativ chronologisch die Ereignisse ab dem Tag, vor dem sie L. kennenlernte. Der Trubel rund im ihr jüngstes Buch, das auf dem Leben ihrer Mutter basiert, hat sie ausgelaugt. In diesem Zustand hat L. leichtes Spiel, sie schleicht sich im Nu in Delphines leben, wird zur Freundin, zur besten Freundin, schließlich zur einzigen Freundin. Aus den Worten der Erzählung lässt sich herauslesen, wie schwer es Delphine noch immer fällt, davon zu berichten. Hier und da hat sie Erinnerungslücken, wiederholt Beobachtungen, die ihr wichtig erscheinen oder stellt Mutmaßungen an, da sie sich in Bezug auf einige Dinge noch immer nicht sicher ist. Immer wieder greift sie auch bewusst vor oder erzählt eine weiter zurückliegende Erinnerung, um einer bestimmten Szene zusätzliche Bedeutung zu geben.

Die Art und Weise der Erzählung lässt umfassende psychologische Einblicke in die Verfassung der Protagonistin zu und man begleitet sie auf der unausweichlich scheinenden Abwärtsspirale. L. bleibt hingegen mysteriös, nie ganz durchschaubar. Sie sondiert die Lage, wägt ab, traut sich immer weiter in Delphines Leben und sorgt gleichzeitig dafür, dass ihre Beziehung ein Geheimnis bleibt. Nach und nach wird dem Leser klar, wie meisterhaft, umfassend und erschreckend L.s Manuipulation ist. Wie viel davon hat sie tatsächlich schon lange im Voraus überaus sorgfältig vorbereitet?

Die Doppeldeutigkeit des Titels gefällt mir. Zum könnte es darauf hindeutet, dass sich zwischen den Buchdeckeln eine Erzählung basierend auf wahren Ereignissen verbirgt. Es könnte aber auch darauf anspielen, dass Delphine sich fragt, wie es für sie nach der Veröffentlichung ihres auf Tatsachen basierenden Buches weitergeht. Die Autorin spielt gelungen mit Realität und Fiktion, stellt die Trennung klar zur Frage. Wie viel Fiktion darf in einer wahren Geschichte stecken und umgekehrt? Was will das Publikum lieber lesen? Und schreibt ein Autor für sich selbst oder das Publikum? Diese Fragen laden zum Nachdenken ein. Gleichzeitig fühlte ich mich aber nicht dazu aufgefordert, beim Lesen dieser Autofiktion den Versuch zu unternehmen, wahre von fiktiven Aussagen zu trennen, sondern ließ den Roman als Ganzes auf mich wirken.

Das Tempo des Buches ist ruhig und die Erzählerin nimmt sich die Zeit, L.s schrittweises Eindringen in ihr Leben ausführlich zu beschreiben. Im Rückblick war dies nötig, um Delphines psychologische Entwicklung in ihrer Gänze zu verstehen. Für mich wurde das Buch noch etwas interessanter, als L. immer aktiver beginnt, in Delphines Leben einzudringen. Zum Ende hin wird schließlich noch einmal alles, was man zu wissen glaubte, in Frage gestellt. Ich habe eine solche Wendung erwartet, für mich schließt diese das Buch genau richtig ab.

Fazit
In „Nach einer wahren Geschichte“ berichtet Delphine von ihrer Bekanntschaft zur mysteriösen, faszinierenden L. ihr zum Verhängnis wird. Schleichend nimmt L. immer stärker Einfluss auf Delphines Entscheidungen, was auf den ersten Blick lieb gemeint scheint stürzt sie schließlich in eine tiefe Krise. Mir hat dieser psychologische Roman, der verdeckte Manipulation und die Frage nach der Grenze zwischen Fiktion und Realität in den Mittelpunkt stellt, sehr gut gefallen.

Eine weitere Rezension zum Buch "Nach einer wahren Geschichte" findet ihr hier: KLICK!

Dienstag, 16. August 2016

[Rezension Ingrid] Der letzte Sommer von Helen Simonson


*Werbung*
Titel: Der letzte Sommer
Autorin: Helen Simonson
Übersetzerin: Michaela Grabinger
Erscheinungsdatum: 19.07.2016
Verlag: Dumont Verlag (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen

„Der letzte Sommer“ oder „Der Sommer vor dem Krieg“ wie das Buch von Helen Simonson in der Übersetzung des englischen Originaltitels heißt nimmt den Leser mit ins Jahr 1914. Die Autorin siedelt ihre Geschichte in der Kleinstadt Rye in der Grafschaft East Sussex im Südosten England an, die sie bestens kennt weil sie in der Gegend aufgewachsen ist.

Gediegen sind die Herrenhäuser eingerichtet, in denen die Frauen auf ihre Ehemänner unter der Woche warten, die im fernen London ihren Regierungsgeschäften nachgehen. Besonderes viel Achtung finden vor allem die Adeligen. Der tägliche Fünf-Uhr-Tee gehört zum gesellschaftlichen Leben hinzu, bei dem unter den Anwesenden Klatsch und Tratsch ausgetauscht und anstehende Entscheidungen des Alltags diskutiert werden. Das Ritual spiegelt sich im Cover wieder.

Agatha Kent gehört auch zu den erwähnten Frauen, auch wenn sie keinen Adelstitel trägt. Gerne gesellen sich in den Semesterferien ihre beiden Neffen Hugh, der angehende Mediziner, und Daniel, der von einem Leben als Dichter an der Seite seines Freunds träumt, zu ihr. Die beiden schätzen die fortschrittlichen Gedanken ihrer Tante, die vor noch nicht allzu langer Zeit in den Schulbeirat gewählt wurde, der aktuell über die Einstellung eines neuen Lateinlehrers zu entscheiden hat. Sie hat für Beatrice Nash gestimmt. Aber eine Frau in diesem Fach ist umstritten, zumal sich herausstellt, dass Beatrice jünger und attraktiver ist als zunächst vermutet. Doch die angehende neue Lehrerin zerstreut schnell die Zweifel des Beirats, weil sie glaubhaft versichert keine Ehe eingehen zu wollen. Sie möchte sich ihre einmal gewonnene Freiheit der Entscheidungen nach dem Tod ihres Vaters, dem sie stets zur Seite war und den sie auf seinen Reisen begleitet hat, nicht zu verlieren.

Unterdessen ziehen die ersten deutschen Truppen gegen Frankreich und veranlassen Großbritannien zum Kriegseintritt. Die ersten Bewohner der Kleinstadt melden sich zum Kriegsdienst. Vor Ort werden Aktionen zum Spendensammeln durchgeführt und Lebensmittel bevorratet. Fast jeder hat den Wunsch, das Vaterland im Kampf auf seine Weise zu unterstützen.

„Der letzte Sommer“ ist zunächst ein ruhiges Buch. Die Autorin beschreibt das beschauliche Leben mit großen und kleinen Problemen in Rye. Neben dem Tagesgeschehen in den herrschaftlichen Familien beschreibt sie auch beispielhaft den Alltag der ärmeren Bevölkerung. Später kommt das Schicksal einiger Weltkriegs-Flüchtlinge aus Belgien hinzu, die Aufnahme in der Kleinstadt finden. Als der Krieg ausbricht, scheint er zunächst noch weit entfernt. Gönnerhaft machen sich einige Gedanken dazu, wie man aus der Ferne helfen kann. Doch im Laufe der Wochen wird die Lage immer ernster, immer mehr Engländer leisten ihren Dienst an der Front. Der Krieg beginnt sein hässliches Gesicht zu zeigen. Und bald schon kennt auch in Rye jeder jemanden der einen lieben Menschen im Kampf verloren hat oder zumindest schwer verletzt wurde. Auch Familie Kent bleibt davon nicht verschont. Helen Simonson stellt das Leben zur damaligen Zeit überzeugend realistisch dar. Die Ereignisse sind in ihrer Schilderung erschreckend, die Folgen der Fronteinsätze grausam. Glücklicherweise erspart die Autorin dem Leser detaillierte Kampfbeschreibungen.

Beatrice ist eine selbstbewusste Frau, die sich gegen die in ihren Kreisen erwartete Ehe als soziale Absicherung stemmt. Sie selbst ist wohl am meisten von sich selbst überrascht als sie feststellt, dass sich aus einer Freundschaft im Laufe der Zeit mehr entwickelt und tiefe Gefühle in ihr wachgerufen werden. Die Autorin versammelt interessante Personen im Hause Kent und im Umfeld der Familie, die bewusst nicht immer einer Meinung sind. Ihre Charaktere stattet sie liebevoll mit verschiedensten Eigenarten aus. 

Die Autorin bedient sich einer ausgefeilten Sprache, die sich flüssig lesen lässt. Obwohl die Schatten des Krieges über der ganzen Geschichte liegen, ist der Roman charmant geschildert und in den Dialogen blitzt immer wieder der Sarkasmus auf, der teilweise auch der angespannten Lage geschuldet ist. Neben der Einbindung in die geschichtlichen Ereignisse finden auch politische und sozialkritische Themen Eingang in die Erzählung. Immer wieder zoomt sie ganz nah ran, schildert Szenen detailreich und richtet den Blick des Lesers sowohl auf das Kleine als auch auf das Wesentliche.

Für viele endet mit Kriegsausbruch der Lebenstraum. „Der letzte Sommer“ fängt einige dieser Vorstellungen ein. Viele der Figuren habe ich lieb gewonnen und obwohl der Verlauf des Ersten Weltkrieges allseits bekannt ist, hat mich deren Schicksal betroffen gemacht. Wer sich für die damalige Zeit interessiert, ist hier genau richtig und wird sich wie ich in der Geschichte verlieren. Gerne gebe ich dafür eine Leseempfehlung.

Mittwoch, 10. August 2016

[Rezension Ingrid] Cache von Marlene Röder


*Werbung*
Titel: Cache
Autorin: Marlene Röder
Erscheinungsdatum: 28.07.2016
Verlag: Fischer KJB (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Lesebändchen

In ihrem Jugendbuch „Cache“ thematisiert Marlene Röder das Geocachen. Vor diesem Hintergrund hat die Autorin eine große Liebesgeschichte geschrieben, die auf ein für mich unerwartetes, verstörendes Ende hinsteuerte. Das Cover zeigt eine Szene aus dem Buch am Ufer eines Sees: drei Jugendliche, die die Hauptfiguren im Roman sind, bei der Suche nach einem Cache, also dem gesuchten Schatz. Die schwarzen Silhouetten der Cacher heben sich deutlich vor dem türkisfarbenen Wasser ab. Türkis ist auch eine der möglichen Lieblingsfarben des 16-jährigen Max, einem der Protagonisten, der bereits seit einem Jahr mit der gleichaltrigen Leyla zusammen ist. Die dritte Gestalt am See ist Red, der gerne mit seinem Schatzsuchernamen angesprochen wird und dessen tatsächlicher Name dadurch so geheimnisvoll ist wie er sich selbst gerne gibt.

Leyla hat Red durch Zufall auf dem S-Bahnhof getroffen als dieser auf der Suche nach einem sogenannten Nano, einem kleinen Behältnis beim Cachen, war. Er hat sie neugierig auf die Rätsel gemacht, die bei diesem Spiel gelöst werden müssen. Leyla hat ihrem Freund Max davon erzählt und ihn zum Geocachen mitgenommen. Während dieser aber mit der Schwimmmannschaft in Spanien im Urlaub ist, trifft Leyla sich öfters mit Red. Die beiden kommen sich immer näher. Als der Urlaub von Max vorbei ist, steht sie vor einer schweren Entscheidung.

Marlene Röder wählt bewusst das Präsens als Zeitform. Dadurch fühlt der Leser sich ihren Figuren viel näher. Die Autorin lässt zudem Max seine Geschichte aus der Ich-Perspektive erzählen, so dass der Lesende dessen Gedanken und Gefühle teilen kann. In Rückblicken werden wichtige Szenen geschildert, die letztlich Leyla in die Situation geführt haben, sich zwischen Max und Red entscheiden zu müssen.

Max ist Einzelkind, lebt in einem Einfamilienhaus in Berlin und erhält viele Wünsche von seinen Eltern erfüllt, hat aber auch gewisse Ansprüche an ihn zu erfüllen. Red, der mit seiner alleinerziehenden Mutter dagegen in einer kleinen Wohnung lebt, ist charakterlich ganz anders als Max. Er neidet ihm seine Familie. Wenn ihn eine Sache fasziniert, dann lässt er nicht locker und setzt sich dafür ein, selbst wenn es gefährlich wird. Ob es die geheimnisvolle Art ist oder doch etwas anderes, kann Leyla, die oft auf ihre kleine Schwester Günay aufpassen muss, weil ihre Eltern als Kleinunternehmer arbeitsmäßig sehr eingespannt sind, nicht genau benennen. Vielleicht ist es auch die liebevolle Art mit der er Günay behandelt. Oder benimmt sich Red nur ihr zuliebe auf diese Weise?

Mit wenigen klaren Sätzen beschreibt Marlene Röder jede Situation so, dass der Leser sie sich gut vorstellen kann. Sie führt ihre Geschichte zu einem überspitzten unerwarteten Ende. Anklänge des Romans an die klassische Figur des Werther sind erwünscht. Während Goethes Roman mich aber auf den Schluss vorbereitet hat, war ich hier durch die gewählte Erzählperspektive enttäuscht. Das Umfeld war darauf nicht vorbereitet, kein Anzeichen dafür nach außen sichtbar.

Die Autorin zeigt in ihrem Buch, welche Auswirkungen Entscheidungen hervorrufen können. Worte können sehr verletzen. Für den einen können sie der Ausweg aus einem Gewissenskonflikt sein, für den anderen aber eine ganze Welt zusammen brechen lassen.

„Cache“ ist ein Buch, das mich betroffen zurückgelassen hat und noch lange nachwirken wird. Gerne gebe ich dazu eine Leseempfehlung für Jugendliche ab 14 Jahren und interessierte junge Erwachsene.


[Buchvorstellung mit Gewinnspielhinweis] Eierlikörtage von Hendrik Groen

Hallo liebe Leser,

heute möchte ich euch einen besonders interessanten Neuzugang vorstellen, der mich diese Woche erreicht hat:

Eierlikörtage. Das geheime Tagebuch des Hendruk Groen. 83 1/4 Jahre 

Worum geht es?

Ziemlich alte Freunde - Der Überraschungsbestseller aus Holland

Hendrik Groen mag alt sein (83 1/4, um genau zu sein), aber er ist noch lange nicht tot. Zugegeben, seine täglichen Spaziergänge werden kürzer, weil die Beine nicht mehr recht wollen, und er muss regelmäßig zum Arzt. Aber deshalb nur noch Kaffeetrinken, die Geranien anstarren und auf das Ende warten? Kommt nicht in Frage. Ganz im Gegenteil. 83 Jahre lang hat Hendrik immer nur Ja und Amen gesagt. Doch in diesem Jahr wird er ein Tagebuch führen und darin endlich alles rauslassen - ein unzensierter Blick auf das Leben in einem Altenheim in Amsterdam-Nord. Das ist richtig lustig und zugleich so herzzerreißend, dass wir Hendrik am Ende dieses Jahres nicht mehr aus unserem Leben lassen wollen. 
Quelle: https://www.piper.de/buecher/eierlikoertage-isbn-978-3-492-05808-7
 
Erste Gedanken

Dieses Buch hatte ich ehrlich gesagt gar nicht auf dem Schirm, bis ich vom Verlag darauf aufmerksam gemacht wurde. Der Klappentext und auch die Leseprobe (die findet ihr unter dem Link oben) haben mich aber sofort neugierig gemacht. Das Buch klingt witzig und Hendrik Groens sarkastischer Tonfall der ersten Seiten hat mir gleich gefallen. Außerdem haben rüstige Rentner spätestens seit Harold Fry und Dem Hundertjährigen mein Herz erobert - mal schauen, ob sich bald ein weiterer dazugesellt! Übrigens sind Flandern & die Niederlande bei der diesjährigen Frankfurter Buchmesse Ehrengast - ein weiterer guter Grund, das Buch zu lesen.

Gewinnspiel des Piper Verlags

Der Piper Verlag hat sich eine tolle Aktion ausgedacht, um das Erscheinen des Buches zu feiern. Und zwar wird der Verlag euch mit etwas Glück einen ausgefallenen Herzenswunsch erfüllen! Dazu müsst ihr lediglich Hendrik Groen per WhatsApp von eurem Wunsch erzählen - je ungewöhnlicher, desto besser. Teilnehmen könnt ihr bis zum 31. August.

Weitere Infos zum Gewinnspiel findet ihr hier: https://www.piper.de/aktuelles/buchblog/hendrik-groen-eierlikoertage-whatsapp

Wenn ihr bereits überzeugt seid, findet ihr beim Klick auf den Button die Whatsapp-Nummer von Hendrik Groen, an die ihr euren Herzenswünsch schicken sollt:


Ich drücke euch die Daumen für das Gewinnspiel! Zum Buch wird es bald natürlich auch noch eine Rezension von mir geben.

Was sind eure ersten Gedanken zum Klappentext? Ist das Buch auch etwas für euch?

Liebe Grüße
Eure Hanna

Donnerstag, 4. August 2016

[Rezension Ingrid] Eigentlich bist du gar nicht mein Typ von Anna Bell


*Werbung*
Titel: Eigentlich bist du gar nicht mein Typ
Autorin: Anna Bell
Übersetzerin: Silvia Kinkel
Verlag: Knaur Verlag (Link zur Buchseite des Verlags)
Erscheinungstermin: 01.07.2016
rezensierte Buchausgabe: Taschenbuch mit Klappen

Abi ist Anfang 20 und es läuft gerade richtig gut für sie. Sie ist seit einem Jahr mit dem sechs Jahre älteren Joseph zusammen und hat Erfolg im Beruf als Grafikdesignerin. Doch dann trennt sich ihr Freund sich von ihr. Abi versinkt in Selbstmitleid der dazu führt, dass sie beinahe ihren Arbeitsplatz verliert. Von der neuen Kollegin im Büro fühlt sie sich gemobbt. So beginnt der Roman „Eigentlich bist du gar nicht mein Typ“ von Anna Bell.

Sian, Abis Freundin, versucht sie mental aufzubauen. Doch ihre Laune hellt sich erst auf, nachdem ihr eine Idee kommt, wie sie Joseph zurückgewinnen kann. Durch Zufall findet sie eine Liste von ihm, in der er auflistet, welche zehn Dinge er noch vor seinem 40. Geburtstag erlebt haben möchte. Obwohl für Abi aufgrund ihrer Angst einige Punkte kaum durchführbar sind, stellt sie sich der Herausforderung.

Auf dem Cover sieht der Leser Abi auf einem stilisierten Turm zweifelnd in die Tiefe blicken. Doch unten erblickt man einen Radfahrer, der sich von ihr entfernt, auf der Rückseite des Buchs fährt er allerdings auf Abi zu. Es ist Ben, der Freund eines Kollegen, der ihr dabei hilft, einige Punkte der Liste zu erfüllen. Doch er ist in einer Beziehung und außerdem möchte sie ja Joseph zurück, oder? Wird Ben ihr näherkommen oder führt sein Weg von ihr weg?

Abi und Joseph haben sich in ihrer Beziehung bequem eingerichtet. Der Alltag ist gespickt von Ritualen und Regelmäßigkeiten. Erst als Abi nach der Trennung klar wird, dass sie ihren Freund erst zurück gewinnen wird, wenn sie ihr Leben wieder fest in den Händen hält, beginnt ihre Veränderung. Zunächst ist es nur ihr Äußeres, doch mit der Zeit gewinnt sie immer selbstsicherer. Im Umgang mit ihren Freunden wird ihr bewusst, dass Freundschaften zwischen Paaren verschiedenartig sein können. Und sie erkennt den Wert von Freunden, die an ihrer Seite sind und ihr durch ihre Lebenskrise helfen.

Der Schreibstil ist locker und leicht zu lesen. Nachdem Abi beginnt, die Wunschliste abzuarbeiten, ist die Geschichte zu einem großen Teil leider absehbar. Das Lesen macht trotzdem Spaß, weil Anna Bell ihre Protagonistin in einige Fettnäpfchen treten lässt. Die Autorin hat mit Abi einen liebenswerten Charakter geschaffen, der mir immer mehr sympathisch wurde, was daran lag, dass sie ihre Entscheidungen zunehmend von den Vorstellungen anderer löste.

Der Roman ist humorvoll und ideal geeignet für einige entspannende Lesestunden. Dafür gebe ich meine Empfehlung an Leser des Genres Chick-Lit. 

Mittwoch, 3. August 2016

[Rezension Hanna] Gläsernes Schwert - Victoria Avevard


Gläsernes Schwert. Die Farben des Blutes, Band 2
Autorin: Victoria Aveyard
Übersetzerin: Birgit Schmitz
Hardcover: 576 Seiten
Erschienen am 1. Juli 2016
Verlag: Carlsen

Die Reihe

Die Farben des Blutes

Band 1: Die rote Königin (Rezension)
Band 2: Gläsernes Schwert
Band 3: Goldener Käfig
Band 4: ? (engl. War Storm, erscheint vsl. 2018 in den USA)

Inhalt
Nach ihrer Flucht aus der Knochenarena wird Mare von König Maven gejagt, dem Mann, der ihr Vertrauen auf grausame Weise missbraucht hat. Begleitet wird sie von Cal, Farley, Kilorn und ihrem totgeglaubten Bruder Shade. Durch Mavens Verrat ist das alte Versteck der scharlachroten Garde unbrauchbar geworden, doch mit Müh und Not können die Verbündeten sich in einen anderen Stützpunkt der Rebellen retten. Der dort befehlende Oberst ist von Mare und Cal allerdings nicht besonders angetan und verweigert seine Unterstützung, Mare beim Auffinden der Neublüter zu helfen. Kann Mare trotzdem ihre Pläne verwirklichen?

Meinung
Das Buch ist von der ersten Seite an rasant und katapultiert den Leser mitten hinein in eine Verfolgungsjagd auf Leben und Tod. Da ich den ersten Teil vor einem guten Jahr gelesen habe, musste ich meine Kenntnisse noch einmal kurz auffrischen, wie es überhaupt zu dieser Jagd kam, doch im Nu war alles wieder da und ich stürzte mich voller Vorfreude in die Handlung. Die Action kommt wirklich nicht zu kurz und nach dem ersten großen Kampf war ich froh, kurz Luft zu holen und gemeinsam mit der Protagonistin die Lage zu sondieren.

Für Mare sieht es nach den jüngsten Ereignissen wirklich nicht gut aus. Mehrfach ist sie knapp dem Tod entronnen und darf sich nun gemeinsam mit Cal den Titel des Staatsfeindes Nr. 1 teilen, weshalb sie in Verborgenen agieren muss. Dennoch will sie unbedingt die anderen Neublüter, also Rote mit silbernen Fähigkeiten wie sie selbst, vor Maven retten. Bald formiert sich ein Team aus Verbündeten, das sich gemeinsam auf die Mission begibt. Die Zusammensetzung dieses Teams hat mir sehr gut gefallen. Den besonnenen Kilorn mag ich sehr, und Shade lockerte immer wieder die Atmosphäre auf. Auch Farleys sarkastische Art und Cals pragmatisches Vorgehen machten die Handlung interessant.

Mit Mare selbst erlebte ich in diesem Buch meine Hochs und Tiefs. Auf der einen Seite ist sie tough, lässt sich nicht unterkriegen und will ihre Pläne um jeden Preis umsetzen. Doch dann gibt es immer wieder Phasen, in denen sie sich selbst bemitleidet. Wieder und wieder betont sie, dass sie jetzt nicht mehr die Diebin aus den Stilts ist und auch nicht mehr die adelige Mareena, aber sie nie wieder wirklich frei sein kann, weil jeder sie als Blitzewerferin kennt. Dennoch hatte ich Respekt vor Mare, denn schließlich rappelt sie sich immer wieder auf und setzt auch unmöglich Erscheinendes um.

Die magische Welt der Reihe hat mir erneut sehr gut gefallen und es war interessant, weitere Neublüter mit bislang unbekannten Fähigkeiten kennenzulernen. Diese durften ihr Können auch gleich einsetzen, denn es wird heftig gekämpft in diesem Band. Immer wieder müssen sich Mare und ihre Freunde ihren Feinden entgegenstellen, dabei wird wenig geredet und viel verletzt und getötet. Als Actionliebhaberin kam ich hier voll auf meine Kosten. Trotzdem ich mir dazwischen etwas mehr positive Emotionen und Liebe gewünscht. So schläft Mare mehrfach neben einem Mann, betont dann aber, dass sie dabei viel zu müde für irgendetwas ist, und auch die Gefühle der beiden zueinander kommen nie explizit zur Sprache. Negative Gefühle wie Marens Wut auf Maven und ihre Trauer um die Gefallenen sind hingegen stets präsent, sodass die Atmosphäre insgesamt düster ist.

Die Reihe soll einmal vier Bände umfassen, und so hat die Autorin in diesem Band genug Zeit, sich einer großen Thematik zu widmen, ohne eine erneute 180-Grad-Wendung der Ereignisse vorzunehmen. Mir hat diese Phase von Mares Geschichte viel Spaß gemacht, auch wenn die Handlung hier und da noch etwas straffer hätte sein können. Zum Ende hin bietet die Autorin ein mitreißendes Finale, bei dem noch einmal alle Register gezogen werden und ich das Buch vor lauter Spannung nicht mehr aus der Hand legen wollte. Ein gemeiner Cliffhanger macht schließlich klar, dass Mares Kampf nun in eine neue Phase übergeht, auf deren Erzählung wir aber leider noch etwas warten müssen – in den USA ist Band 3 für 2017 angekündigt.

Fazit
„Gläsernes Schwert“ ist eine actiongeladene Fortsetzung, in der Mare für die Rettung der Neublüter und ein Erstarken der Rebellion kämpft. Dank unterhaltsamer Verbündeter, mit denen sie unterwegs ist, wird die düstere Atmosphäre immer wieder kurzzeitig aufgehellt und die Seiten verflogen im Nu. Ein bisschen weniger Selbstmitleid auf Mares Seite und eine etwas straffere Erzählung wären das i-Tüpfelchen gewesen. Insgesamt hat mir diese Fortsetzung viel Spaß gemacht und ich freue mich schon riesig auf den nächsten Teil der Reihe!


-->