Pages

Samstag, 31. August 2019

[Rezension] Kintsugi - Miku Sophie Kühmel


*Werbung*
Kintsugi
Autorin: Miku Sophie Kühmel
Hardcover: 304 Seiten
Erschienen am 28. August 2019
Verlag: S. Fischer

----------------------------------------

Ein ruhiges Wochenende in ihrem Haus am See schwebt Max und Reik vor, die seit zwanzig Jahren ein Paar sind. Eingeladen sind nur Tonio, ein guter Freund der beiden, mit dem Reik als Teenager zusammen war, und Pega, seine zwanzigjährige Tochter, welche die drei quasi gemeinsam großgezogen haben. Doch ruhig wirkt die Situation nur nach außen hin, denn in allen vieren brodelt etwas. Den Archäologen Max beschäftigt die Frage, was er im Leben noch erreichen kann, während Reik als Künstler schon lange erfolgreich ist und sich mit seinem wachsenden Kinderwunsch auseinandersetzt. Tonio ist mit seinen Gedanken bei einer neuen Frau, von der er seiner Tochter noch nichts erzählt hat. Und Pega steht vor einigen Herausforderungen, die mit dem Erwachsenwerden verbunden sind.

Auf dem Cover von „Kintsugi“ sieht man vier Menschen, die an einem See stehen. Dieser glänzt golden und spielt damit auf den Titel an. Dieser beschreibt eine japanische Handwerkskunst, bei der zerbrochenes Porzellan mit Gold repariert wird. Mit jedem der vier Charaktere wird der Leser sich während des Wochenendes, das sie miteinander verbringen, ausführlich auseinandersetzen.

Ein kurzes Intro schildert das Ankommen von Max und Reik, am nächsten Morgen treffen auch Tonio und Pega ein. Danach besteht das Buch hauptsächlich aus vier langen Kapiteln, die jeweils einen Charakter zu Wort kommen lassen. Den Anfang macht Max, der sich mit der Frage beschäftigt, warum die beiden nicht verheiratet sind, obwohl das inzwischen möglich ist. Er lässt die Beziehung der beiden Revue passieren, in der die Rollen klar verteilt waren und ein Ungleichgewicht spürbar ist.

Die Autorin hat eine intensive Sprache, mit der sie mich hinter die Fassade der Charaktere schauen ließ. Von jedem Protagonisten hat sie ein sorgfältiges Psychogramm entworfen. Ich habe jedem der Vier einen eigenen Lesetag gegönnt, um mich in Ruhe mit ihren Gedanken und Gefühlen auseinanderzusetzen. Die Atmosphäre ist melancholisch, denn es gibt viele Rückblicke und es wird klar, dass manches sich verändern wird. Immer wieder mischt sich ein hoffnungsvoller Ton hinein, denn auch Neuanfänge liegen in der Luft.

Das Tempo der Geschichte ist ruhig und der Blick der Erzählenden stark nach innen gerichtet. Demensprechend bewegt sich in jedem einzelnen sehr viel, während in der Interaktion miteinander wenig passiert, diese Szenen aber richtungsweisend sind. Ich hätte mir noch mehr Dialoge gewünscht, um mehr Einblicke in den Umgang miteinander zu erhalten.

Der Titel „Kintsugi“ ist überaus passend, denn vieles zerbricht in diesem Roman, sowohl im eigentlichen als auch im übertragenen Sinne. Es muss neu zusammengesetzt werden, wobei die Bruchstellen deutlich zu sehen sind und das Ergebnis in seiner Unperfektheit wertgeschätzt wird. Eine eindringliche Erzählung über vier ganz verschiedene Charaktere, die auseinanderdriften und dennoch zusammenhalten, um ihren Weg zu finden.

Freitag, 30. August 2019

[Rezension] Der Sprung - Simone Lappert


*Werbung*
Der Sprung
Autorin: Simone Lappert
Hardcover: 336 Seiten
Erschienen am 28. August 2019
Verlag: Diogenes


----------------------------------------

Felix ist Polizist in Thalbach und verhält sich nach Ansicht seiner schwangeren Freundin Monique in letzter Zeit seltsam. Statt Zeit mit ihr zu verbringen zieht er sich zurück und baut funktionierende Elektrogeräte heimlich auseinander und wieder zusammen. Maren ist in ihrer Beziehung mit Hannes zunehmend unglücklich, denn nach zwölf gemeinsamen Jahren ist er durch seinen neuen Fitness- und Gesundheitswahn wie ausgetauscht. Und Finn ist fasziniert von seiner neuen Freundin Manu, die so anders ist als alle anderen, über die er aber kaum etwas weiß. Als er sich auf einer Kurierfahrt durch einen Menschenauflauf aus Polizei und Schaulustigen drängen muss stellt er erschrocken fest, dass er die Person kennt, die oben auf dem Dach steht und Ziegelsteine wirft.

Zu Beginn des Buches lernt man eine Vielzahl an Menschen kennen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Mit jedem von ihnen verbringt der Leser nur wenige Seiten, doch der Autorin gelingt es schnell, bei mir den Wunsch zu wecken, mehr zu über sie erfahren. Da ist zum Beispiel noch Theres, die mit ihrem Mann Werner einen kleinen Laden betreibt, der immer schlechter läuft. Egon hat sein Hutgeschäft schon aufgeben müssen und arbeitet jetzt in einer Schlachterei. Und Henry ist obdachlos und verdient sich ein paar Münzen, indem er Sinnfragen in der Innenstadt verkauft.

Der Schreibstil ist sehr einfühlsam, wodurch ich mich den Charakteren schnell nah fühlte. Ich entwickelte ein aufrichtiges Interesse für ihr Schicksal. Einige sind sympathischer als andere, doch mit der Zeit begann ich zu verstehen, was sie antreibt und zu ihren Entscheidungen bringt.

Ein Rätsel bleibt jedoch die Frau auf dem Dach. Warum steht sie dort oben? Die Polizei ist schnell da und bringt die ganze Kavallerie mit, Schaulustige versammeln sich. Aber verängstigt sie das nicht mehr, als dass es hilft? Diese Frage stellt sich so mancher, auch Polizist Felix, der mit seinen Fragen nicht zu ihr durchdringen kann. Davon will der Hauptkommissar aber nichts hören.

Und so bleibt die Frau erst einmal auf dem Dach und nimmt damit Einfluss auf das Leben zahlreicher anderer Menschen. Auf diese wirkt sich das Geschehen in ganz verschiedener Weise aus. Jeden von ihnen begleitet man eine Weile und erfährt unterhaltsame, berührende und nachdenklich stimmende Dinge. Die Wege zahlreicher Charaktere überschneiden sich durch die Ereignisse in überraschender Weise und mit der Zeit ergibt sich daraus ein immer vollständigeres Bild der Gesamtsituation.

Insgesamt ist „Der Sprung“ von Simone Lappert ein bittersüßer Roman, der mich packen konnte und mit einer großen Bandbreite an Charakteren und Emotionen in Berührung brachte. Große Leseempfehlung!

Donnerstag, 29. August 2019

Rezension: Spiel des Lebens von Udo Jürgens und Michaela Moritz


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Spiel des Lebens - Geschichten
Autoren: Udo Jürgens und Michaela Moritz
Erscheinungsdatum: 28.08.2019
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN: 9783100024350
---------------------------------------------------------------------------


Der Entertainer Udo Jürgens Bockelmann, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Udo Jürgens, wäre im September 2019 85 Jahre alt geworden. In seinen letzten Lebensmonaten plante er gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Michaela Moritz einen Band mit Geschichten. Mit dem Buch „Spiel des Lebens“ ist dieser jetzt erschienen.

In der ersten Erzählung, die bereits einmal in einer Anthologie erschienen ist, schildert Udo Jürgens ein Erlebnis aus seinem Leben am Ende der 1950er Jahre. Die nachfolgenden Geschichten basieren auf wahren Geschehnissen, über die er gelesen oder von denen er gehört hat. Um diese kurzen Meldungen herum schafft er einen breiten Raum in dem seine Vorstellungen über die Begebenheiten lebendig werden. Er lässt sich Zusammenhänge dazu erklären und er besichtigt ein Unternehmen in Fernost, um seine Beschreibungen noch realistischer zu gestalten. Außerdem versucht er die Personen aus den Meldungen aufzuspüren. Er führt Gespräche über die Ereignisse, die ihn bewegen und zum Nachdenken bringen.

Als Leser spürte ich, dass der Autor sich mit den Hintergründen der Storys auseinandergesetzt hat, denn es ist ihm gelungen, seine Eindrücke an mich als Leser zu transportieren. Ich war nicht nur über die Auswahl der Themen überrascht, sondern auch über die Umsetzung. In seinen Geschichten erzählt er vom dienstältesten Kellner einer Bar in Berlin , von einem gehbehinderten Jungen und seinem Vater in Bulgarien, von einem auf dem Balkon tanzenden Jungen in Portugal und von der Leidenschaft eines ghanaischen Jungen fürs Trommeln. Außerdem lässt er den Arbeiter einer indischen Kleiderfabrik zu Wort kommen. Die Erzählungen spielen in verschiedenen Ländern, kulturelle Eigenarten fließen in die Schilderungen ein. Einige Schicksale stimmen traurig, doch immer ließen mich die Entwicklungen auf eine schöne Zukunft für die Protagonisten hoffen.

Udo Jürgens hat gemeinsam mit Michaela Moritz Geschichten in einen wunderbaren Ton gefasst. Sie sind mitten aus dem gelebten Leben gegriffen und bewegen so wie seine Lieder. Mich stimmten einige nachdenklich, denn ganz nebenher schwingt in den Storys Gesellschaftskritik, besonders dort, wo Ungerechtigkeiten anklingen. Gerne vergebe ich hierzu eine Leseempfehlung.

Mittwoch, 28. August 2019

Rezension: Die im Dunkeln sieht man nicht von Andreas Götz


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Die im Dunkeln sieht man nicht
Autor: Andreas Götz
Erscheinungsdatum: 28.08.2019
rezensierte Buchausgabe: Klappenbroschur mit gestalteten Innenseiten (Leseexemplar)
ISBN: 9783651025875
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Der Kriminalroman „Die im Dunkeln sieht man nicht“ von Andreas Götz spielt im Jahr 1950. Die Abbildung des Isartors auf dem Cover führte mich gleich zum Handlungsort nach München. Die Bundesrepublik Deutschland ist gerade ein paar Monate alt. In Westdeutschland geht der Wiederaufbau voran, doch immer noch können manche Dinge nur über den Schwarzmarkt besorgt werden. Hier werden auch zwielichtige Geschäfte geschlossen, die Drahtzieher bleiben im Verborgenen und die ermittelnden Polizeibeamten stehen immer wieder vor der Schwierigkeit, die Mauer des Schweigens unter den Kriminellen zu durchbrechen.

Ludwig Gruber ist Oberkommissar in München. Im Januar 1950 steht er vor dem Rätsel, warum der Fuhrunternehmer Brandl ermordet wurde. Fraglich ist, ob der Inhalt des geknackten Tresors der Grund, der Diebstahl eines Bilds oder etwas ganz anderes. Als der Schriftsteller Karl Wieners im April von Berlin in seine Heimatstadt zurückkehrt, ist der Fall immer noch nicht gelöst. Ein Freund Karls hat ihn beauftragt, einen Artikel über den Kunstraub aus dem Führerbunker in München am Ende des Weltkriegs zu schreiben. Wenn Karl die Drahtzieher zu der Tat finden würde, könnte er sich darüber nicht nur journalistische Anerkennung verschaffen. Karl hat im Zorn sein Heimathaus hinter sich gelassen, doch seine 17 Jahre jüngere Nichte Magda hat ihn nie vergessen. Gemeinsam mit ihr begibt er sich auf die Suche nach den Dieben. Schon bald bemerkt er, dass auch Ludwig, der ein früherer Mitschüler von ihm ist, nach Kunsträubern sucht. Ob es der oder die gleichen Verbrecher sind?

Andreas Götz hat seinen Roman zu einer interessanten Zeit angesiedelt. Zu Beginn der 1950er Jahre wurden die Lebensmittelkarten abgeschafft. Bis dahin war in München vor allem die Möhlstraße ein Paradies für Schieber- und Schleichhändler. Die Knappheit an Gütern des täglichen Bedarfs hat die Menschen in den Nachkriegsjahren immer raffinierter werden lassen, wenn es um deren Beschaffung ging. Der Autor wählt das Thema als Hintergrund für seinen Kriminalroman, der zwar zu Beginn einen Mord verzeichnet, dann aber erst langsam die Ermittlungen anlaufen lässt und spät zu Ergebnissen führt.

Sehr viel Wert legt Andreas Götz auf das Innenleben seiner Figuren, die mit ihrer Vergangenheit zu kämpfen haben, vor allem an den durch den Krieg erlittenen Verlusten. Karls Schwermut lässt sich durch den Ortswechsel nicht abstreifen. Glückliche Erinnerungen teilt er mit Magda, die zu einem Zwiespalt in seinen Gefühlen führen. Auch Magda erinnert sich gern an ihre Kindheit mit Karl in ihrer Nähe. Sie hat noch nicht ihre Bestimmung im Leben gefunden, vielleicht wegen fehlenden Personen in ihrem Umfeld, denen sie ihr uneingeschränktes Vertrauen schenken kann.

Von den Figuren des Romans wurde mir keine richtig sympathisch, weil jeder Charakter seinem eigenen Willen nachgeht und dabei auch zu Gewalt greift oder sich am Rand des Gesetzes bewegt. Die Rolle von Karls Mutter in der Familie erschien mir undurchsichtig. Aufgrund der zwielichtigen Geschäfte kam es immer wieder zu unerwarteten Handlungen. Die Spannung des Kriminalromans baut sich erst spät auf und bietet zum Schluss hin noch eine überraschende Wendung.

Wer historische Kriminalromane mit viel Zeitgefühl mag, dem empfehle ich das Buch gerne weiter. Es wird eine Fortsetzung geben …

Rezension: Drei von Dror Mishani


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Drei
Autor: Dror Mishani
Übersetzer: Markus Lemke
Erscheinungsdatum: 28.08.2019
Verlag: Diogenes (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Leseexemplar
ISBN: 97832570842
--------------------------------------------------------------


Der israelische Autor Dror Mishani bezeichnet seine Geschichte „Drei“ als „Detektivroman“, darüber wunderte ich mich zunächst. Warum die Bezeichnung dennoch treffend ist, lässt sich erst nach dem Lesen abschließend beurteilen. Entsprechend seines Titels ist die Erzählung in drei Teile gegliedert, in denen jeweils eine Frau die Protagonistin ist. Die drei Frauen haben eine Gemeinsamkeit: sie sind auf der Suche, jede auf ihre Art. Außerdem spielt ein Rechtsanwalt in jedem der Abschnitte eine Rolle. Der Haupthandlungsort ist Tel Aviv.

Der erste Teil des Buchs handelt von Oran, die nach einer Scheidung auf der Suche nach einer neuen Liebe ist und sich gleichzeitig sorgt, dass ihr Ex-Mann danach trachtet, den gemeinsamen Sohn für sich und seine neue Familie zu beanspruchen.

Im zweiten Teil steht Emilia im Mittelpunkt der Geschehnisse. Sie ist im lettischen Riga beheimatet und kam über eine Personalvermittlung nach Israel, die sie in die Pflege einer älteren Person vermittelt hat. Jetzt ist sie auf der Suche nach einer neuen Stellung, mit der sie ihren Lebensunterhalt sichern kann.

Ella, die Protagonistin des dritten Teils, schreibt mit 37 Jahren an ihrer Masterarbeit. Ihre Suche hat ganz andere Beweggründe als die von Oran und Emilia.

Die Figuren, die Dror Mishani beschreibt, stehen mitten im Leben. Er vermittelte mir ihre täglichen Ängste und Sorgen, die sich mit der Hoffnung vermischen, dass die Zukunft Möglichkeiten schaffen wird ihren Wunschvorstellungen näher zu kommen. Es ist ein Wechselbad der Gefühle, das die Frauen durchleben, dabei sind sie sehr verschieden. Obwohl jede von ihnen es schätzt, offen und ehrlich zu sein, sind es doch die kleinen Flunkereien von denen sie sich erwarten, dass sie ihnen einen Vorteil verschaffen und nicht weiter ins Gewicht fallen. Allerdings rechnen sie nicht immer damit, dass auch sie selbst durch solche kleinen Lügen betrogen werden könnten. Der Autor spielt mit Wahrheiten und Wünschen und sorgt auf diese Weise immer wieder für unerwartete Wendungen.

Während der Autor mich mit den Problemen einer alleinerziehenden Mutter konfrontiert, baut er subtil im Hintergrund Spannung auf. Im zweiten Teil erwartete ich bereits, dass er die Geschichte nicht geradlinig fortführen wird. Der letzte Abschnitt wechselt vom Schreibstil und Dror Mishani sprach mich als Leserin in der mir von ihm zugedachten Rolle mehrmals direkt an. Der Tonfall wird eindringlicher. Es kommt wieder zu einem überraschenden Twist.

„Drei“ von Dror Mishani entwickelte sich beim Lesen für mich zunehmend spannender, unerwartete Wendungen gestalteten den Roman interessant und lesenswert. Zuviel vom Inhalt kann ich nicht verraten, aber gerne spreche ich eine Leseempfehlung für den Roman aus.

Dienstag, 27. August 2019

[Rezension] King of Scars. Thron aus Gold und Asche - Leigh Bardugo


*Werbung*
King of Scars. Thron aus Gold und Asche
Autorin: Leigh Bardugo
Übersetzerin: Michelle Gyo
Broschiert: 512 Seiten
Erschienen am 20. August 2019
Verlag: Knaur

----------------------------------------

Nikolai Lantsov ist der Zar von Ravka, doch er hat ein dunkles Geheimnis. In einigen Nächten verwandelt er sich in ein geflügeltes Ungeheuer, das der Bevölkerung gefährlich werden könnte. Die mächtige Grisha Zoya, die als eine der wenigen sein Geheimnis kennt, kettet ihn deshalb Abend für Abend an sein Bett. Doch das Monster wird mächtiger, und der Frieden in Ravka steht auf wackligen Füßen. Große Festaktivitäten mit den Verbündeten sollen ihn weiter sichern. Doch kann Nikolai seine dunkle Seite kontrollieren, während er im Mittelpunkt steht?

Nina Zenik ist unterdessen als Agentin Ravkas in Fjerda unterwegs und hilft Grisha dabei, außer Landes und in Sicherheit zu fliehen. Aufgrund ihrer besonderen Fähigkeiten hört sie Stimmen, die sie in den Ort Gäfvalle führen, wo Mädchen verschwinden und das Wasser vergiftet ist. Was passiert wirklich in der gut bewachten Fabrik auf dem Berg? Sie ist fest entschlossen, das herauszufinden.

Ich bin ein großer Fan des Grishaverse, weshalb „King of Scars“ für mich ein Must Read war. Es ist der erste Band einer neuen Dilogie, in welcher Nikolai Lantsov im Mittelpunkt steht, den Leser der anderen Bücher bereits kennen. Auch mit Zoya Nazyalensky und Nina Zenik gibt es ein Wiedersehen. Ein Neueinstieg ins Grishaverse ist mit diesem Buch möglich, jedoch versteht man die Charaktere ohne Vorwissen nicht so gut.

Gleich zu Beginn der Geschichte begegnet man Nikolai in seiner Monstergestalt. Er hat es wieder einmal geschafft, aus dem Palast zu entkommen und auf die Jagd zu gehen. Zoya kann ihn mit ihren Fähigkeiten immer wieder aufspüren, doch die Gefahr ist groß, dass sie irgendwann zu spät kommen wird und er einen Menschen getötet hat. Nikolai lässt die Sicherheitsvorkehrungen immer weiter erhöhen, doch das Monster in ihm erstarkt mit beunruhigendem Tempo. Gleichzeitig ist die politische Situation heikel und diplomatische Beziehungen müssen gepflegt werden. Doch wie kann das bewerkstelligt werden, ohne Nikolais Geheimnis zu lüften?

Schnell konnte ich mich in das Dilemma hineindenken, vor dem Nikolai steht. Die politische Lage wird gut verständlich gemacht und ebenso die Gefahr, die von dem Monster in Nikolai ausgeht. Er ist sich seiner Verantwortung bewusst und hat gleichzeitig eine herrlich selbstironische Art, die ich sehr sympathisch finde. Bald nimmt er gemeinsam mit Zoya und einigen weiteren Vertrauten eine gefährliche Reise auf sich, durch welche die Spannung ansteigt.

Ein zweiter Handlungsstrang im Buch dreht sich um Nina Zenik, die in Fjerda unterwegs ist. Sie lenkt sich mit der Rettung von Grisha von ihrer Trauer ab. Ihr Beschluss, das Geheimnis der Fabrik in Gäfvalle zu lüften, macht einen umfassenden Plan erforderlich, der Geduld und Vorsicht erfordert. Schade fand ich, dass ihr Handlungsstrang und der rund um Nikolai zwar zeitlich parallel geschehen, sie sich aber nicht kreuzen. Ich hoffe, dass sie im zweiten Teil zusammengeführt werden - ich hätte zumindest eine Idee, was dazu passieren könnte...

Nach der grandiosen Krähen-Dilogie waren meine Erwartungen an das nächste Buch hoch. Das Wiedersehen mit einigen bereits bekannten und liebgewonnenen Charakteren hat mir sehr gefallen. Indem sie in den Vordergrund rücken erfährt man viel Neues über sie und ihre Vergangenheit. Das Buch stellt die Charaktere vor so manche Herausforderung und konnte mich unterhalten. In Sachen Tempo und Spannung reicht es aber nicht ganz an die Vorgänger heran. Die letzten Seiten stellen die Weichen für den zweiten Band, der verspricht, in dieser Hinsicht eine Steigerung zu bieten. Fans des Grishaverse sollten sich das Buch nicht entgehen lassen!

Sonntag, 25. August 2019

[Rezension] Es wird Zeit - Ildikó von Kürthy


*Werbung*
Es wird Zeit
Autorin: Ildikó von Kürthy
Hardcover: 320 Seiten
Erschienen am 20. August 2019
Verlag: Wunderlich

----------------------------------------

Mit der Asche ihrer Mutter im Gepäck macht sich Judith auf den Weg in ihre Heimat Jülich bei Aachen. Dort trifft sie nach einem misslungenen Versuch sich zu verstecken ihre ehemals beste Freundin Anne wieder. Die beiden haben zwanzig Jahre nicht miteinander geredet. Zwanzig Jahre, in denen Judith in Wedel bei Hamburg einen Kompromiss-Mann geheiratet und mit ihm drei Kinder großgezogen hat, ohne je darüber zu sprechen, was damals überhaupt passiert ist. Jetzt bietet sich Judith und Anne die Gelegenheit, ihre Freundschaft vorsichtig wieder aufleben zu lassen. Doch Anne ist schwer krank und weiß nicht, wie lange ihr noch bleibt. Als dann auch noch Judiths Jugendliebe Heiko auftaucht und manche Dinge nicht länger verheimlicht werden können ist es für sie an der Zeit, sich zu fragen, wie es weitergehen soll.

Das Buch beginnt mit einer skurrilen Szene, die mich ins Schmunzeln brachte: Seit Jahren fürchtet sich Judith davor, ihre ehemals beste Freundin wiederzutreffen, und nun liegt sie bei ihrer Begegnung auf einem Grab zwischen zerbrochenen Engeln, weil sich ihr Versteck als unzureichend erwiesen hat. Judith ist eine sympathisch unperfekte Person, bei der ein Besuch in der Heimat so einiges in Bewegung setzt.

Schnell erhält man als Leser einen groben Überblick. Judith ist vor zwanzig Jahren in den Norden verschwunden und hat alle alten Kontakte gekappt, nur um eine Ehe einzugehen, die sie als Kompromiss bezeichnet und bei der augenscheinlich keine romantische Liebe im Spiel ist. Nun sind die drei Kinder aus dem Haus, weshalb sie bis zur Urnenbeisetzung ihrer Mutter eine Weile in Jülich bleiben kann. Die Frage, was damals überhaupt passiert ist, steht dabei als Elefant im Raum.

Bevor es darauf Antworten gibt taucht man jedoch im Nu ein in eine ganze Reihe turbulenter Ereignisse. Zum Beispiel findet sich Judith plötzlich mit ihrem besten Freund Erdal und Anne in einem Schweigekloster wieder, nur um bald festzustellen, dass Regeln dazu da sind, gebrochen zu werden. Erdal bringt als emotionaler und expressiver Charakter Schwung und eine große Portion Humor in die Geschichte.

Durch die Nachricht von Annes Krebserkrankung erhält der Roman eine nachdenkliche Note. Das Thema spielt eine wichtige Rolle, dominiert die Handlung aber nicht, sodass die Stimmung nie gänzlich kippt. Für den Moment freuen Judith und Anne sich über das Wiederaufleben der Freundschaft, doch die Ungewissheit, wie lange sie noch Zeit miteinander verbringen könnten, ließ mich das Geschehen mit einem lachenden und einem weinenden Auge verfolgen.

Judith kommentiert ihre aktuelle Lebenssituation als knapp vor dem 50. Geburtstag stehende Frau, deren Kinder aus dem Haus sind und die mit ihren Bifokallinsen mehr schlecht als recht sieht, mit sarkastischen Ton. Immer wieder bringt sie Dinge überaus treffend auf den Punkt. In der persönlichen Reflektion und beim gemeinsamen Schwelgen in Erinnerungen mit Anne erfährt man auch immer mehr über Judiths altes Leben vor ihrem Weggang. Schließlich gelangt sie an den Punkt, an sie die Wahrheit aussprechen muss. Nach und nach werden Geheimnisse gelüftet, die vieles in neuem Licht erscheinen lassen und mich bis zum Schluss überraschen konnten.

„Es wird Zeit“ ist ein Roman voller verrückter Zufälle und amüsanter Ereignisse, bei dem vieles anders kommt als gedacht. Aber auch ernste Töne werden angeschlagen rund um Annes Erkrankung und die Frage, ob die Zeit gekommen und die Kraft vorhanden ist, sein Leben grundlegend zu ändern. Der Roman richtet sich vor allem an Frauen im Alter der Protagonistin, also rund um die 50. Aber auch mich konnte die Geschichte unterhalten und ins Nachdenken bringen.

Samstag, 24. August 2019

[Rezension] OMG, diese Aisling! - Sarah Breen & Emer McLysaght


*Werbung*
OMG, diese Aisling!
Autoren: Sarah Breen & Emer McLysaght
Übersetzerin: Barbara König
Broschiert: 336 Seiten
Erschienen am 23. August 2019
Verlag: dtv bold

----------------------------------------

Die achtundzwanzigjähige Aisling wohnt im irischen Dörfchen Ballygobbard bei ihren Eltern und pendelt jeden Tag für ihren Job in die Hauptstadt Dublin. Sie hofft sehr darauf, dass ihr langjähriger Freund John ihr endlich einen Heiratsantrag macht und mit ihr zusammenzieht. Um der Sache einen Schubs zu geben, arrangiert sie extra einen Teneriffa-Urlaub im Winter. Dort macht John ihr aber deutlich, dass er ihr die Frage der Fragen in absehbarer Zeit nicht stellen wird. Wütend und enttäuscht trennt Aisling sich von ihm und nimmt kurze Zeit später das Angebot ihrer Kollegin Sadhbh an, in ihre WG zu ziehen. Sadhbh ist ebenso wie die zweite Mitbewohnerin Elaine ganz anders als die Frauen im Dorf. Doch während Aisling noch dabei ist, sich an ihr neues Leben als Stadtbewohnerin zu gewöhnen, erhält sie schlechte Nachrichten aus der Heimat.

Die Geschichte beginnt mit einem Prolog, in dem sich zwei Frauen auf einer Hochzeitsfeier über Aisling und Frauen wie sie unterhalten: Vernünftige Mädchen vom Land, die Ordnung, Praktikabilität und Sicherheit schätzen. Die beiden finden solch ein Leben nett, aber langweilig, und machen sich darüber lustig, während Aisling sie in der Toilettenkabine belauscht.

Danach lernte ich Aisling ausführlicher kennen. Sie führt ein durchschnittliches, braves Leben und manche ihrer Ansichten brachten mich zum Schmunzeln. Zum Beispiel verschenkt sie Supermarkt-Chips, weil sie so praktisch sind, lässt keine Rabattaktion aus und sucht auch in der Stadt wirklich immer einen ordnungsgemäßen Parkplatz. Allerdings wird ihr ganzer Charakter so stark überzeichnet, dass ich nicht richtig warm mit ihr wurde. Zum Beispiel fand ich ihre Versuche, ihren Kollegen in Sachen Büroverhalten Manieren beizubringen, eher nervig. Sie treibt Ordnungswahn und Gewissenhaftigkeit auf die Spitze und hat für ihr Alter eine wirklich naive Weltsicht.

Das erste Drittel des Buches dreht sich vor allem darum, dass Aisling einen Heiratsantrag von ihrem Freund will, obwohl für den Leser schon nach den ersten Seiten klar ist, dass dieser nicht kommen wird. Später geht es hauptsächlich um Aislings Liebeskummer. So zieht sich der Start in die Länge, während ich auf den im Klappentext angekündigten WG-Einzug wartete und hoffte, dass er eine Weiterentwicklung bei Aisling auslöst.

Endlich zieht Aisling in die WG, doch schon nach den ersten unterhaltsamen Gesprächen mit ihren neuen Mitbewohnerinnen rückt ein Handlungsstrang in den Vordergrund, mit dem ich nicht gerechnet habe. Ich möchte an dieser Stelle eine Triggerwarnung für das Thema schwere Erkrankung im engsten Familienkreis aussprechen. Hier gab es viele traurige und bedrückende Momente.

Schließlich geht es für eine Weile mehr um die WG und Aisling wird ein bisschen lockerer, bleibt im Kern aber das brave Mädchen, das staunt, was andere für verrückte Dinge tun. Auf eine richtige Liebesgeschichte wartete ich leider vergebens. Es gibt viel Hin und Her und die Konsequenz aus all dem hat mich enttäuscht. Kurz vor dem Ende erwischte mich die Handlung rund um die Erkrankung noch einmal so eiskalt, dass ich Seiten überspringen musste.

Letztendlich hatte ich das Gefühl, dass sich die Geschichte nicht entscheiden kann, was sie sein will:  Emotionaler Liebesroman? Humorvoller WG-Roman? Rührende Familiengeschichte? So ist es von allem etwas und nichts so richtig geworden. Aisling ist ein braves Mädchen mit einigen Ticks, in denen man sich hier und da selbst wiederfindet. Doch ihre geballte Naivität ließ mich immer wieder die Augen verdrehen. Für mich war es eine stellenweise amüsante, aber insgesamt sehr durchmischte Lektüre.

Donnerstag, 22. August 2019

Rezension: Blackbird von Matthias Brandt


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Blackbird
Autor: Matthias Brandt
Erscheinungsdatum: 22.08.2019
Verlag: Kiepenheuer & Witsch (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag und Leseband
ISBN: 9783462053135
-----------------------------------------------------------------------------------------------

In seinem Roman „Blackbird“ erzählt Matthias Brandt von einer Jugend am Ende der 1970er. Den Titel hat er einem Song der Beatles entlehnt, der ursprünglich auf Diskriminierung bezogen ist, hier aber auf die Krankheit des besten Freunds des Protagonisten abzielt. Auf einer Bank abhängen, bisschen Alkohol trinken und rauchen, was auch immer, so stellt es sich der 15-jährige Morten Schumacher, kurz Motte gerufen, vor, wenn er mit seinem Klassenkameraden Bogi nach der Schule zusammen ist. Noch während er zu Hause mit der Scheidung seiner Eltern konfrontiert wird, erkrankt sein Freund so schwer, dass erstmal nicht an gemeinsame Freizeitgestaltung zu denken ist. Im Lied der Beatles heißt es „Take these broken wings and fly“, diese Liedzeile wird sich auf andere Weise verwirklichen als Motte und seine Freunde es sich für Bogi gewünscht hätten.

Motte hat in kurzer Zeit viel zu verarbeiten. Körperlich nimmt er neuerdings ganz neue Dinge an sich wahr, doch darüber redet er nicht mit seinen Freunden, das ist nicht üblich. Natürlich ist ihm bewusst, dass die Änderungen sich aus seiner Entwicklung zum Erwachsenen herleiten. Bis er eines Tages ein heftiges Interesse für ein gleichaltriges Mädchen entwickelt. Um sich ihr zu nähern, benötigt er Hilfe und wendet sich mit Erklärungen einen Freund, was ihm nicht leichtfällt, weil dabei seine Empfindungen offen gelegt werden. 

Währenddessen wird er aus seiner sicheren Zuflucht daheim gerissen. Ein Wohnungswechsel steht an und vor allem fehlen ihm die Frotzeleien mit Bogi. Sein Leben steht auf dem Kopf. Er möchte Lachen, er möchte Weinen und glaubt nicht daran, dass sich dadurch etwas zum Guten ändert. Er wird in die Rolle des Zuschauers gedrängt und verhält sich unbeholfen und linkisch. Doch eigentlich möchte er festgehalten werden, möchte bestätigt werden, aber es gibt keinen mehr, dem er derzeit vertraut und der Zeit dafür hat.  Matthias Brandt ist es sehr gut gelungen Mottes Zwiespalt einzufangen und mir als Leser zu vermitteln. Bittersüß ist das Jahr für den Protagonisten, dass der Autor hier beschreibt. Es ist der Sound der 1970er den er hier einfließen lässt und an den ich mich gern erinnerte.

„Blackbird“ ist ein Coming-of-Age-Roman, der zeigt, dass man auf dem Weg zum Erwachsenwerden gleichzeitig von Liebe berauscht und am Boden zerstört sein kann. Matthias Brandt findet dazu einen jugendlich schnodderigen Ton, der beim Blues um das Geschehen, der Erzählung eine heitere Note verleiht. In vielem erkennt man sich selbst als Jugendlicher wieder, die männlichen Leser hier vermutlich noch etwas mehr. Obwohl die Geschichte in den 1970er spielt, sind die ganz großen Gefühle zeitlos. Gerne gebe ich dem Roman eine Leseempfehlung.

Dienstag, 20. August 2019

Rezension: Ein Leben und eine Nacht von Anne Griffin


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Ein Leben und eine Nacht
Autorin: Anne Griffin
Übersetzer: Martin Ruben Becker
Erscheinungdatum: 20.08.2019
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag und Leseband
ISBN: 9783463407081
---------------------------------------------------------------------------------------------------


In ihrem Roman „Ein Leben und eine Nacht“ erzählt die Irin Anne Griffin die Geschichte von Maurice Hannigan, 84 Jahre, ehemaliger Farmer, verwitwet seit zwei Jahren und Vater eines erwachsenen Sohns, der mit seiner Familie in den USA lebt. Maurice setzt sich an einem Samstagabend an die Bar des örtlichen Hotels in Rainsford, das in der irischen Grafschaft Meath liegt. Seine Koffer fürs Altenheim sind gepackt. Für die kommende Nacht ist für ihn allein die Hochzeitssuite reserviert, doch vorher will er noch fünf Mal anstoßen auf Personen, die in seinem Leben besonders wichtig waren.

Im Hotel geht es aufgrund einer Veranstaltung quirlig zu, doch Maurice möchte möglichst unauffällig bleiben. Seine Worte als Ich-Erzähler richtet er an seinen abwesenden Sohn. Dabei deutet er auf den ersten Seiten an, dass eine lange Nacht vor ihm liegt und das er vorher noch etwas zum Abschluss bringen möchte. Über ein kurzes Gespräch mit der Hotelmanagerin erfuhr ich, dass die beiden zu früheren Zeitpunkten Geheimnisse ausgetauscht haben. Selbstverständlich wollte ich jetzt zu allem mehr erfahren und es ist ein ganzes Leben, das Maurice vor mir ausbreitete.

Im Laufe der Stunden wird er sein Glas heben auf seinen fünf Jahre älteren, längst verstorbenen Bruder Tony und seine Tochter Molly, die nur wenige Augenblicke gelebt hat. Außerdem trinkt er auf seine behinderte Schwägerin, seinen Sohn und schließlich auf seine Frau. Eine besondere Rolle haben aber nicht nur die Menschen gespielt, denen er zuprostet. Zu mancherlei Verwicklungen gehört auch sein Besitz einer alten Goldmünze. Gleichzeitig bedeutet diese Habe leider auch einen großen Verlust auf Seiten des bisherigen Besitzers und dessen ganzer Familie.

Ich erfuhr von Maurice, dass er beim Lernen in der Schule Probleme hatte, aber körperliche Arbeit nicht scheute. Die Familienmitglieder waren füreinander da, vor allem sein Bruder war sein Vorbild. Er hat von seinen Eltern gelernt sparsam zu sein und sein Geld dafür zu verwenden, Eigentum zu erwerben, denn aufgrund einer Landreform konnte jeder Bauer Land kaufen. Maurice war mir von Beginn an sympathisch, obwohl er schon nach kurzer Zeit davon spricht, dass er schon früh auf Rache aus war. Auch davon erzählt er und jeder Leser kann sich selbst ein Urteil bilden, ob sein Ansinnen gerecht war oder Vergeltung vielleicht grundsätzlich falsch ist. In manchen Situationen zeigte Maurice sich sensibler als ich ihm zugetraut hätte.

Anne Griffin schafft rund um ihre Hauptfigur mitten im belebten Hotel eine ruhige Atmosphäre, die sich auf die Erzählung auswirkt. Dennoch ist das Leben von Maurice fesselnd, denn er hat Ecken und Kanten und geht mit seinen Lieben über Höhen und Tiefen. Am Ende seiner Erzählung wusste ich, was seine Absicht ist, aber ich wünschte mir, seine Geschichte würde nie enden.

„Ein Leben und eine Nacht“ von Anne Griffin ist ein Roman, der nachdenklich stimmt über die Konsequenzen unseres Verhaltens. Der 84-jährige Maurice wurde in seiner Kindheit und Jugend stark geprägt. Seine Erzählung ist ergreifend, seine Erinnerungen an die von ihm geliebten Menschen sind warmherzig, wenngleich er auch Gedanken an unliebsame Personen zulässt und ich seinen Zorn darin spüren konnte. Gerne empfehle ich das Buch weiter.

Montag, 19. August 2019

[Rezension] Miroloi - Karen Köhler


*Werbung*
Miroloi
Autorin: Karen Köhler
Hardcover: 464 Seiten
Erschienen am 19. August 2019
Verlag: Hanser
Link zur Buchseite des Verlags


----------------------------------------

Auf einer abgeschiedenen Insel lebt eine Dorfgemeinschaft nach ihren eigenen strengen Regeln, die der Ältestenrat basierend auf der heiligen Khorabel vorgibt. Frauen dürfen nicht lesen und schreiben lernen, Männer dürfen nicht kochen und singen. Moderne Geräte gibt es nur wenige, denn der Rat entscheidet, welche vom Händler gebrachten Waren auf der Insel bleiben dürfen. Auch dass die junge Frau, die einst vom Bethaus-Vater gefunden wurde, keinen Namen haben darf, wurde von ihn bestimmt. Die Dorfgemeinschaft grenzt sie aus und lässt sie ihre Verachtung spüren, denn sie soll Unglück bringen. Doch ihre Neugier ist groß und sie beginnt heimlich, die Regeln zu brechen.

Der Roman ist aus der Sicht namenlosen Frau geschrieben, die beim Bethaus-Vater aufgewachsen ist. Ihre Tage sind angefüllt mit harter Arbeit: Felder müssen bestellt, Gärten gepflegt, Holz gesammelt, Gerichte gekocht und Kleider genäht werden. Sie gibt dem Leser zahlreiche Einblicke in das Dorfleben, das an die Amish People erinnert, denn jeglicher Fortschritt wird abgelehnt. Zudem besteht der Ältestenrat nur aus Männern und die Gesetze unterdrücken die Frauen auf verschiedenste Weise.

Die Dorfbewohner kennen kein anderes Leben, denn es ist nicht gestattet, die Insel zu verlassen. Die Erzählerin ist gefangen in einem Leben als Außenseiterin. Sie wird beschimpft, beschuldigt und immer wieder abgewiesen. Und es bleibt nicht immer bei Worten, das musste sie schon vor Jahren schmerzlich erfahren. In ihre Welt einzutauchen und sie zu begleiten tut weh und brachte mich als Leser ins Nachdenken über Recht und Ungerechtigkeit.

Die Frau gibt jedoch nicht auf, denn sie ist klug und neugierig und hat zum Glück einige wenige Menschen, die sie nicht abweisen. Der Bethaus-Vater als ihr Finder lässt sie bei sich wohnen, versucht sie zu schützen und teilt heimlich verbotenes Wissen mit ihr. Das gleiche gilt für Mariah, die für den Bethaus-Vater kocht. Offene Gespräche mit ihnen sind immer wieder kleine Hoffnungs-Inseln im Alltag der Protagonistin.

Das Dorfleben wird ausführlich beschrieben. Für mich hätten einige Parts straffer erzählt sein können, da ich mir das Leben in solch einer Gemeinschaft bald gut vorstellen konnte. Was sich hingegen schleichend ändert ist das Leben der Erzählerin. Neues Wissen und eine überraschende Begegnung lassen sie immer stärker die Regeln hinterfragen. Sie lehnt sich still und immer umfassender auf, während Ereignisse im Dorf die Situation weiter verschärfen. Wie lange kann das noch gut gehen?

„Mein Miroloi muss ich mir selber singen“, das sind die Worte der Protagonistin. Denn sie will nicht auf ihren Tod warten, nach dem die Hinterbliebenen üblicherweise das Leben des Verstorbenen besingen. Und wer sollte das dann schon für eine Namenlose tun? Deshalb legt sie in Form dieses Romans ein Miroloi für sich selbst vor. Ihre Sprache ist einfach und gleichzeitig sehr poetisch und berührend. Das steht in Kontrast zu den beklemmenden Ereignissen im Dorf. Ich bangte mit der Erzählerin und meine Wut wuchs immer weiter, denn was passiert ist nicht fair und lässt sich trotzdem nicht aufhalten. Ein wichtiger Roman über Ausgrenzung, Feindseligkeiten und Unterdrückung ebenso wie Mitgefühl, Zusammenhalt und Auflehnung.

Sonntag, 18. August 2019

Rezension: Es wird Zeit von Ildikó von Kürthy



Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Es wird Zeit
Autorin: Ildikó von Kürthy
Erscheinungsdatum: 20.08.2019
Verlag: Wunderlich (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag und Leseband
ISBN: 9783805200431
------------------------------------------------------------------------------------------------------


In ihrem Roman „Es wird Zeit“ schreibt Ildikó von Kürthy darüber, dass es immer wieder Herausforderungen gibt, die das Leben mit sich bringt. Das bedeutet oft, dass man Bekanntes, vielleicht sogar Gewünschtes oder aber bequem Eingespieltes hinter sich gelassen werden will und die Entscheidung für einen Neuanfänge zu treffen ist. Die Rosen auf dem Buchumschlag stehen mit ihrer stolzen Pracht für glückliche Zeiten, zeigen aber auch durch ihre Dornen die Schattenseiten und Gefahren.

Für Judith Rogge, die Protagonistin des Romans, hat das Leben sich schon in vielen Höhen und Tiefen gezeigt. Sie ist fast fünfzig Jahre alt, wohnt seit fast zwanzig Jahren in Wedel bei Hamburg, wo sie seit genauso langer Zeit mit einem Zahnarzt verheiratet ist und mit ihm drei Kinder hat. Als ihre Mutter unerwartet stirbt, fährt sie zur Abklärung der Formalitäten und der anschließenden Beerdigung in ihre Heimat nach Jülich. Wider Erwarten trifft sie dort auf ihre frühere beste Freundin Anne. Erinnerungen an die alten Zeiten werden wach, aber das Erschrecken ist groß, als Anne von ihrer lebensbedrohlichen Krankheit erzählt. Dabei war sie es doch, die im Gegensatz zu Judith den perfekten Beruf und den besten Ehemann gefunden hatte. Judith stellen sich im Vergleich zu ihr viele Fragen, die dazu führen, dass sie überlegt, ob ein Neubeginn für sie nützlich und möglich ist, so wie sie ihn damals schon mal für angebracht gehalten hat ...

Bereits auf den ersten Seiten konfrontiert Ildikó von Kürthy mich mit dem Glück und Leid ihrer Hauptfigur, die ihre Geschichte in der Ich-Form erzählt. Der Umstand, dass ihre Ehe keine Liebesheirat war und ihre Freundschaft zu Anne zerbrochen ist, machte mich neugierig darauf, was vor vielen Jahren geschehen sein mag, bevor Judith ihr Leben in Wedel begonnen hat. Doch erst nach und nach setzte sich das Bild zusammen.

Judith ist ein Mensch, der sich immer geliebt fühlte und auch gerne geliebt hat. Doch jetzt sind ihre Kinder flügge geworden und mit dem Tod ihrer Mutter ist sie Vollwaise und verliert dadurch ihren Halt für seelische Tiefpunkte. Nicht nur Judith erlebt auf den Seiten des Romans ein Wechselbad an Gefühlen, sondern auch ich als Leser. Die Autorin lässt Judith häufiger innehalten, um die Gedanken schweifen zu lassen und eine innere Diskussion über alltägliche Dinge des Lebens zu führen, die ich sehr gut nachvollziehen konnte.

Ildikó von Kürthy schreibt mit einem Augenzwinkern über manche Ereignisse. Hier und da überspitzt sie Situationen, die auf diese Weise die darin enthaltene Aussage nur noch mehr vor Augen führen. Gleichzeitig schafft die Autorin es, mir die tiefe Traurigkeit von Judith über den Tod der Mutter und die Krankheit ihrer Freundin zu vermitteln. Die Autorin ist etwa im gleichen Alter wie ihre Hauptfigur und weiß genau worüber sie schreibt, denn vieles hat sie so oder ähnlich selbst. Die Widmung auf den ersten Seiten des Buchs richtet sie an einen lieben Menschen in ihrem Leben, die Zuneigung zu ihr glaubte ich in den Zwischenzeilen der Erzählung zu spüren.

„Es wird Zeit“ ist ein Roman über Freundschaft, Heimat, Wohlbefinden, Glück, Lebensträume, aber auch Traurigkeit über verpasste Chancen und Verlust geliebter Menschen. Jeder Leser wird sich in der ein oder anderen Situation wiederfinden, so wie ich. Dadurch stimmt die Erzählung stellenweise nachdenklich, obwohl der Grundton heiter ist. Der Prolog setzte von Anfang an eine gewisse Spannung, ob der zu klärenden offenen Fragen in der Vergangenheit der Hauptfigur. Zur Klärung flogen die Seiten dahin und unterhielten mich aufs Beste. Gerne empfehle ich den Roman weiter.