Mittwoch, 30. September 2020

Rezension: Unter uns das Meer von Amity Gaige

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Unter uns das Meer
Autorin: Amity Gaige
Übersetzer aus dem amerikanischen Englisch: André Mumot
Erscheinungsdatum: 30.09.2020
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag und Leseband
ISBN: 9783847900511
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

In ihrem Roman „Unter uns das Meer“ schreibt die US-Amerikanerin Amity Gaige über die beiden liebsten „Juliets“ des Michael Partlow: das ist zum einen seine Frau, zum anderen seine Segelyacht, die seine Ehe aus einer Krise im übertragenen Sinne hinaussegeln soll. Die Idee soll ihm seinen großen Lebenstraum erfüllen und gleichzeitig soll das Leben mit seiner Familie auf engem Raum und ringsum und unter sich nur das Meer eine Fokussierung auf das Wichtigste bewirken. Alle bisherigen Sorgen und Probleme im Alltag sollen zurückbleiben und den Kopf freimachen.

Der Roman beginnt mit einer Merkwürdigkeit, denn Juliet Partlow, Mutter der achtjährigen Sybil und des dreijährigen George, sitzt im Schrank ihres Ehemanns Michael. Juliet erzählt aus der Ich-Perspektive in Rückblicken, bis hin zu einem verstörenden Erlebnis als Jugendliche, das zu einem Bruch im Verhältnis zu ihrer Mutter führte. Doch nicht nur diese Begebenheit, sondern auch die Streitigkeiten in der Ehe ihrer Eltern lassen sie nicht auf die Liebe vertrauen Sie hat sich für ihre Familie entschieden und ihr Dissertationsvorhaben aufgegeben.

Die Rollen des Ehepaars haben sich über die Jahre hinweg eingespielt. Er arbeitet viel und lange, sie kümmert sich um Kinder und Haushalt. Längst hat sie bemerkt, dass sich keiner für ihre Ansichten zur Lyrik interessiert, wohl aber über einfache Dinge im Alltag. Ihr Selbstwertgefühl leidet darunter, der Tagesablauf wirkt immer gleich, langweilt, stresst. Juliet versucht Ansprüche zu erfüllen, die sie sich selbst setzt, um mit den Freunden und den Müttern der Kinder mithalten zu können.

Juliets Schilderung wird immer wieder unterbrochen von begeisterten Logbucheinträgen Michaels. Auf diese besondere Weise steuern die beiden Erzählstränge aufeinander zu. Michael bleibt auch noch nach Aufgabe seiner Arbeitsstelle optimistisch in Bezug auf die Zukunft. Trotz depressiver Phasen oder gerade deswegen ist Juliet fest entschlossen, sich der Unsicherheiten, die die Seereise mit sich bringt, auszusetzen. Die Entscheidung verändert vieles für beide. Dem Meer ist der soziale Status egal, hier brauchen Michael und Juliet ihre Fassade nach außen hin nicht aufrechtzuerhalten. Der enge Raum an Bord bildet bald für die Familie ihren eigenen kleinen Kosmos, überschaubar und doch mit so viel Gefahr verbunden, wie die Vier es zunächst nicht ahnen können.

Die Autorin überzeugt nicht nur mit der feinsinnigen Darstellung einer Liebesbeziehung, sondern auch mit der Beschreibung einer einzigartigen Umgebung, die mit der Reise verbunden ist. Was den Roman so ansprechend macht ist allerdings die Gemeinsamkeit zwischen Ehe und dem Segeln, denn hier wie dort sind Probleme und Krisen nicht vorhersehbar und bergen Risiken, die Leben verändern können.

Amity Gaige versteht es in ihrem Roman „Unter uns das Meer“ von Beginn an eine unterschwellige Spannung aufzubauen, indem sie den Leser bewusst im Ungewissen über den Ist-Zustand von Juliet und ihrer Familie lässt. Das Ende des Romans ist allerdings eher unspektakulär. Gerne empfehle ich diesen mehrschichtigen, komplex aufgebauten Roman weiter.



Dienstag, 29. September 2020

Rezension: Zwei Handvoll Leben von Katharina Fuchs

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Zwei Handvoll Leben
Autorin: Katharina Fuchs
Erscheinungsdatum: 02.03.2020
rezensierte Buchausgabe: Taschenbuch
ISBN: 9783426306857

--------------------------------------------------------------------------------------

Katharina Fuchs schildert in ihrem Roman „Zwei Handvoll Leben“ die Geschichte ihrer Großmütter Anna und Charlotte. Beide wurden noch zu Ausgang des 20. Jahrhunderts geboren. Was sie ab dem Jahr 1913 bis 1953, dem Jahr als sie sich zum ersten Mal begegneten, erlebten, ist Gegenstand des Buchs.

Die Autorin schreibt dicht, fließend, rundet die Szenen ab. Immer wieder wechselt sie in den Kapiteln zwischen Anna und Charlotte, die sie dann in den Mittelpunkt stellt. Anna wächst im Spreewald als Tochter eines Schreiners mit fünf Geschwistern auf. Ihr erlernter Beruf als Schneiderin führt sie später nach Berlin ans KaDeWe. Charlottes Vater ist der Besitzer des Landguts Feltin in der Nähe von Chemnitz. Als Einzelkind wird sie in der Annahme erzogen, dass ihr späterer Ehemann das Gut eines Tages übernehmen wird. Beide Großmütter sind eigenwillig und verfolgen als junge Frauen ihre Wünsche, auch gegen Widerstände.

Hier brauchte ich mich nicht zu fragen, warum die Autorin ihrer Handlung genau diese Wendung gegeben hat, sondern mir war bewusst, dass ich über gelebtes Leben las! Katharina Fuchs weicht keinem heiklen Thema aus und erzählt den Alltag wie er in vielen Familien damals stattfand mit den Sorgen um das tägliche Brot und dem zunehmend Einfluss der Nationalsozialisten auf viele Bereiche. Die Autorin wertet nicht, sondern nutzt die Fakten zur Darstellung und füllt die beschriebenen Handlungen mit Beweggründen und Gefühlen. Dadurch entsteht ein Roman über zwei Familien im Wandel der Zeiten mit Figuren denen man sich darum so nahe fühlt, weil sie nicht nur realistisch waren, sondern auch in ihnen Teile wiederzufinden sind, die man aus der eigenen Familie oder dem Freunde- und Bekanntenkreis kennen könnte.

Durch die Perspektivenwechsel entstehen kleine Cliffhanger, die zum schnellen Lesen auffordern und der Geschichte eine gewisse Spannung im Hintergrund geben. Ich habe den Roman mit Begeisterung gelesen und freue mich darauf, in der Fortsetzung „Neuleben“ mehr über Anna und Charlotte, dann aber als Nebenfiguren zu erfahren. Gerne spreche ich hierfür eine Leseempfehlung aus.


Sonntag, 27. September 2020

Rezension: Was uns verbindet von Shilpi Somaya Gowda

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Was uns verbindet
Autorin: Shilpi Somaya Gowda
Übersetzer aus dem Englischen: Ulrike Wasel und Klaus Timmermann
Verlag: KiWi (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Taschenbuch
ISBN: 9783462054330

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Thema des Romans „Was uns verbindet“ von Shilpi Somaya Gowda, einer in Kalifornien lebenden Autorin mit indischen Wurzeln, sind verschiedene Formen der Trauerverarbeitung innerhalb einer Familie. Das Cover spielt einen glücklichen Tag am Meer vor. Doch als die Tochter der Olanders, jener Familie, die in der Erzählung im Fokus steht, an einem Maitag 2015 allein am Strand gesehen wird, wirkt sie verstört. Wie es dazu kam, erzählt die Geschichte und auch davon, was nach dem Vorfall geschieht.

Karina Olander ist fünf Jahre älter als ihr Bruder Prem. Beide Eltern sind berufstätig, so dass sie schon früh in die Verpflichtung genommen wird. Während einiger Stunden am Nachmittag kümmert sie sich um ihren Bruder, während die beiden allein zu Hause sind. Ihr Vater Keith ist Investmentbanker. Aufgrund einer Finanzkrise hat er zeitweise um seinen Job gebangt, so dass er sich nun unermüdlich seinen beruflichen Aufgaben widmet, um den Leistungsansprüchen gerecht zu werden. Die Eltern von Jaya, der Mutter, stammen aus Indien. Jayas Vater ist Diplomat, darum hat die Familie immer wieder in einem anderen Land gelebt, doch ihre Heirat mit Keith hat sie in Kalifornien heimisch werden lassen. Trotz einiger Höhen und Tiefen hinweg ist Harmonie in der Familie spürbar bis eines Tages im Jahr 2009 das Schicksal zuschlägt und alles verändert.

Jedes Familienmitglied versucht auf eine andere Art mit der Tragödie zurecht zu kommen. Die Kapitel sind immer mit einem Namen des Teils der Familie betitelt, der darin zur Hauptfigur avanciert. Shilpi Somaya Gowda schildert mit sehr viel Empathie wie das Unglück die Empfindungen der Betroffenen erreicht und das zu einem langsamen Auseinanderdriften der gewachsenen engen Verbindungen innerhalb der Familie führt.

Im Raum steht die Schuldfrage, wie sie auch in der Realität oft nach einem Unfall zu finden ist. Betroffen davon ist vor allem Karina, die sich mit ihren dreizehn Jahren gerade in einer pubertären Phase befindet, in der sie nach Anerkennung sucht und viele Dinge in ihrer Umgebung auf den Prüfstand stellt. Doch statt Vertrauen und Unterstützung zu finden, sind ihre Eltern jetzt selbst in einer schwierigen Lage und erkennen nicht, in welchen Dingen ihre Tochter ihre gefühlvolle Hilfe benötigt. Auch Jaya fühlt sich schuldig und entdeckt ihre spirituelle Seite. Das gegenseitige Unverständnis wächst, das Unausgesprochene steht immer mehr im Raum.

Aber dabei belässt die Autorin es nicht, sondern folgt ihren Figuren auf ganz eigenen Wegen und bietet dabei Einblicke in verschiedene Subkulturen. Es entbehrte letztlich nicht einer gewissen Spannung den Familienmitgliedern beim Aufbau neuer Beziehungen zu folgen. Bis zum Schluss ließ sie mich Bangen und Hoffen, ob es für die ganze Familie doch noch eine erfreuliche Zukunft geben wird.

Auf eigene einfühlsame Art verbindet Shilpi Somaya Gowda die Gefühlswelt der vier Familienmitglieder in ihrem Roman „Was uns verbindet“ und öffnet dem Leser dabei auch ein Tor jenseits der realen Welt. Sie zeigt auf, was Familie vereinen und woran der Zusammenhalt in der Familie scheitern kann, verbunden mit schönen, aber auch schmerzhaften Erfahrungen. Gerne empfehle ich die Geschichte weiter.


Donnerstag, 24. September 2020

Rezension: Die Gespenster von Demmin von Verena Keßler

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Die Gespenster von Demmin
Autorin: Verena Keßler
Erscheinungsdatum: 17.08.2020
Verlag: Hanser Berlin (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag 
ISBN: 9783446267848

------------------------------------------------------------------------------------------

Verena Keßler hat in ihrem ersten Roman „Die Gespenster von Demmin“ eine wenig bekannte historische Episode verarbeite. Denn in Demmin, dem Handlungsort der Geschichte, töteten sich in den ersten Maitagen des Jahres 1945 eine hohe dreistellige Anzahl Einwohner selbst, meist Frauen und ihre Kinder, aus Angst vor den Übergriffen der einmarschierten Rotarmisten.

Larissa Schramm, die sich lieber Larry rufen lässt, ist eine der beiden Protagonistinnen des Romans. Sie ist 15 Jahre alt und eine der etwa 11.000 heutigen Bewohner der Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern. Die zweite Protagonistin, ihre Nachbarin Frau Dohlberg, steht kurz vor dem Umzug in ein Seniorenheim. Sie wohnt seit eh und je in Demmin und hat die Tragödie der letzten Kriegstage miterlebt. Obwohl beide sich viel zu sagen hätten, ergeben die Umstände es nicht, dass die beiden Hauptfiguren sich untereinander über ihr Leben und ihre Wünsche austauschen.

Verena Keßler schreibt ihren Roman in einem unterhaltsamen, leicht lesbaren Stil. Sie versteht es durch ihre Sätze, von denen jeder an genau der Stelle steht an der er benötigt wird, eine Fülle an Emotionen zu transportieren. Beide Handlungsstränge laufen parallel.

Obwohl Larrys Alltag unbeschwert erscheint, bemerkt man bald eine Last auf ihr, die sich im Laufe der Erzählung klärt und ihren Grund in einem schweren Verlust innerhalb ihrer Familie findet. Damit und mit der Geschichte des Orts hängen wahrscheinlich auch Larrys eigenwillige Hobbies zusammen. Bereits in Kindertagen bildete Larry mit ihrer Freundin ein Gespensterjägergespann. Jetzt widmet sie einen Teil ihrer Freizeit einem Training verschiedener Szenarien, in denen sie bis an den Rand ihrer Kräfte und des Erträglichen geht, um sich abzuhärten für ihren späteren Traumberuf als Kriegsreporterin. Dadurch bringt die Autorin eine gehörige Portion Spannung in ihren Roman ein, denn es kommt durch Larrys Übungen zu einigen heiklen Situationen. In einem weiteren Teil ihrer freien Zeit verdient sie sich ein Taschengeld durch die Pflege von Gräbern auf dem nahen Friedhof.

So wie Larry sich darauf vorbereitet, sich in Krisengebieten auf sich allein gestellt, mit wenig Habseligkeiten zurechtzukommen, so plant die Nachbarin von gegenüber ihren Aufenthalt im Heim, der streng geregelt ist mit nur wenigen persönlichen Gegenständen, die sie mitnehmen darf. Mit dem Aussortieren, Wegwerfen und Abgeben ihrer Habe, scheint jedes Mal ein Stück von ihr selbst zu verschwinden, während Larissa an ihrer selbstgesetzten Aufgabe zu wachsen scheint. Verena Keßler nutzt Frau Dohlberg als Figur, um die Schrecken der Vergangenheit ans Licht zu bringen und zu verdeutlichen, warum es zu einem Massenselbstmord in Demmin gekommen ist.

Verena Keßler setzt sich in ihrem Roman „Die Gespenster von Demmin“ mit dem Verlust geliebter Menschen auf einmalige Weise auseinander, indem sie geschickt Gegenwart und Vergangenheit verknüpft. Dennoch gibt sie durch einige amüsante Szenarien ihrer Schilderung immer wieder einen stellenweisen heiteren Unterton. Entsprechend einer typischen Coming-of-Age-Geschichte fehlt es auch nicht an ersten Liebesgefühlen und außerdem Eltern, die nicht der Vorstellung ihres Kindes entsprechen. Der Roman ist tiefgründig, bewegt und hallt nach. Gerne empfehle ich das Buch weiter.


Montag, 21. September 2020

Rezension: Die Kinderbuchbrücke von Jella Lepman

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Die Kinderbuchbrücke
Autorin: Jella Lepman
Erscheinungsdatum: 09.09.2020
Verlag: Antje Kunstmann (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Hardcover
ISBN: 9783956143922

-----------------------------------------------------------------------------------------

Im Buch „Die Kinderbuchbrücke“ hat Jella Lepman ihre Erinnerungen an den Aufbau der Internationalen Jugendbibliothek in München, an dem sie maßgeblich beteiligt war, festgehalten. Zu ihrem 50. Todestag am 04.10.2020 ist eine Neuauflage in schöner Aufmachung im Verlag Antje Kunstmann erschienen.

Jella Lepman wurde 1891 in Stuttgart geboren. Bereits mit 31 Jahren verwitwete sie und blieb mit den beiden kleinen gemeinsamen Kindern zurück, die nun allein für den Unterhalt der kleinen Familie sorgen musste. Sie wurde die erste weibliche Redakteurin beim „Stuttgarter Neuen Tagblatt“, aber als Jüdin verlor sie im Herbst 1935 jede Möglichkeit der Mitarbeit. Ein Jahr später emigrierte sie mit ihren Kindern nach England, hier arbeitete sie in den nächsten Jahren journalistisch.

Nach dem Ende des Zeiten Weltkriegs erhielt sie eine Anfrage der US-Armee, im amerikanischen Hauptquartier in Bad Homburg als Beraterin „für die kulturellen und erzieherischen Belange der Frauen und Kinder“ zu arbeiten. Für Jella Lepman, deren Leben sich grundlegend wegen des Antisemitismus in Deutschland vor dem Krieg verändert hatte, standen bei ihrer Entscheidung für eine Zusage die Kinder im Vordergrund. Das Wort „Umerziehung“ stand im Raum und Jella Lepman erkannte, dass internationale Kinder- und Jugendbücher, die lange Zeit verboten waren, eine Möglichkeit sind, den deutschen Kindern die Welt außerhalb Deutschlands nahe zu bringen. Daher wollte sie eine „Bücherbrücke“ bauen. Ihre Memoiren setzen mit dem Beginn ihres Engagements in dieser Sache ein.

Es ist erstaunlich mit welcher Vehemenz, auch auf manchmal unkonventionelle Weise, sie ihr Ziel verfolgt hat. Immer wieder registriert sie, dass von den Erwachsenen die vergangenen Jahre einfach ignoriert werden. Aber sie ist überzeugt, dass sie durch ihre Arbeit zur Völkerverständigung beitragen und auf ihre Weise die Kinder zum Frieden erziehen kann. Dafür nimmt sie nie enden wollende Arbeitstage und beengte und kalte Räumlichkeiten in Kauf. Es ist eindrucksvoll davon zu lesen, mit welchen Personen sie Kontakt aufnahm und mit wem sie sich persönlich getroffen hat. Mit ihrem unermüdlichen Einsatz konnte sie viele Menschen begeistern und sie dazu bringen, ihr Projekt zu unterstützen. Jella Lepman vergisst aber auch nicht die Widerstände und Rückschläge in ihre Erinnerungen einzuflechten.

Von der zunächst vorgesehenen Ausstellung 1946 im Haus der Kunst in München entwickelte sich schnell der Gedanke hin zu einer Kinder- und Jugendbuchbibliothek. Endlich war es am 14.09.1949 soweit, dass die Internationale Jugendbibliothek eröffnet werden konnte. Immer wieder gelang es ihr mit Hilfe ihres ständig wachsenden Teams, frische neue Einfälle umzusetzen. Beispielsweise wird das Erlernen von Sprachen ermöglicht und das Malen von Bildern, die Geschichten werden gespielt und neue erdacht. Jella Lepman erzählt mit einigen amüsanten Histörchen und über Ereignisse, von denen sie selbst tief bewegt wurde. Der Text ist mit vielen Fotos aus der damaligen Zeit versehen und wird eingeleitet mit einem Vorwort von Dr. Christiane Raabe, der heutigen Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek, die darauf hinweist, dass die Worte Jella Lepmans im Kontext ihrer Zeit zu sehen sind.

Mir brachte das Buch nicht nur eine Person näher, die mir bisher nicht bekannt war, sondern öffnete mir auch den Fakt, dass die Internationale Jugendbibliothek heute als Archiv dient und weiterhin die Ziele Jella Lepmans verfolgt, mit den Kinder- und Jugendbüchern für Verständnis und Toleranz zwischen den Kulturen beizutragen. Gerne habe ich die Erinnerungen ihrer Gründerin gelesen und empfehle sie gerne weiter.


Samstag, 19. September 2020

Rezension: Die verschwindende Hälfte von Brit Bennett

 


*Werbung*
Die verschwindende Hälfte
Autorin: Brit Bennett
Übersetzer: Isabel Bogdahn und Robin Detje
Hardcover: 416 Seiten
Erschienen am 15. September 2020
Verlag: Rowohlt

----------------------------------------

Im kleinen Örtchen Mallard in Louisiana ist es das unausgesprochene Ziel, von Generation zu Generation immer hellhäutiger zu werden. 1958 verschwinden die Vignes-Zwillinge überraschend in Richtung New Orleans. Das Entsetzen der Bewohner ist groß, als Desiree Vignes zehn Jahre später mit einer rabenschwarzen Tochter Jude ins Haus ihrer Mutter zurückkehrt, um sich vor ihrem gewalttätigen Ehemann zu verstecken. Über den Verbleib ihrer Zwillingsschwester weiß sie trotz intensiver Suche nichts. Denn Stella führt inzwischen ein Leben unter Weißen, die nichts über ihre Herkunft wissen dürfen.

Das Buch erzählt die Geschichte der Vignes-Zwillinge und ihrer Töchter von den 1950er bis zu den 1990er Jahren. Es beginnt mit der Rückkehr Desirees nach Mallard und springt anschließend in der Zeit hin und her, sodass man stückweise mehr über die Lebensverläufe der vier Frauen erfährt. Die Zwillinge haben lange alle Erfahrungen miteinander geteilt. Sie mussten mitansehen, wie Weiße ihren Vater zu Tode prügeln, Arbeit im Haushalt von Weißen annehmen statt aufs College zu gehen und haben schließlich den gemeinsamen Entschluss gefasst, in New Orleans ein neues Leben zu beginnen.

Stella trifft nach einiger Zeit in New Orleans den Entschluss, sich als Weiße auszugeben und den Kontakt zu ihrer Schwester abzubrechen. Ab diesem Punkt verlaufen die Leben der Zwillinge in gänzlich verschiedene Richtungen. Desiree und Stella werden trotz gleicher Hautfarbe aufgrund ihres Agierens als schwarze bzw. weiße Frau anders behandelt. Noch stärker tritt der Unterschied bei ihren Kindern zutage: Jude erlebt mit ihrer blauschwarzen Haut starke Diskriminierung, während ihre Cousine Kennedy als priviligierte Weiße aufwächst und keine Ahnung hat, dass ihre Mutter noch lebende Familie hat.

Die Autorin schildert absolut gelungen, was Denkmuster bezüglich „richtiger“ und „falscher“ Hautfarbe und Herkunft mit den Einstellungen und dem Verhalten der Menschen gegenüber den vier Protagonistinnen machen. Auch auf die Chancen, die sich ihnen auf ihrem Lebensweg bieten, und den Erwartungen, die an sie gestellt werden, hat dies großen Einfluss. Die Themen Emanzipation und Transsexualität spielen ebenfalls eine wichtige Rolle und ließen mich hoffen, dass die Charaktere auf ihrem Weg in Richtung Selbstverwirklichung Erfolg haben und sich von Rückschlägen nicht unterkriegen lassen.

„Die verschwindende Hälfte“ bietet ein beeindruckendes Leseerlebnis mit großer Aktualität. Für mich ist das Buch ein Jahreshighlight, das ich jedem ans Herz legen möchte!

Donnerstag, 17. September 2020

Rezension: Das Haus in der Claremont Street von Wiebke von Carolsfeld

 

*Werbung*
Das Haus in der Claremont Street
Autorin: Wiebke von Carolsfeld
Übersetzerin: Dorothee Merkel
Hardcover: 368 Seiten
Erschienen am 10. September 2020
Verlag: Kiepenheuer & Witsch

----------------------------------------

Der neunjährige Tom hat eine schreckliche Tragödie miterlebt: Sein Vater hat seine Mutter zu Tode geprügelt und sich anschließend selbst umgebracht. Seine Tante Sonya, die Toms gesetzlicher Vormund ist, nimmt den Jungen bei sich auf. Doch seit dem Vorfall spricht er nicht mehr, isst kaum, gibt sich abweisend und auch Psychologen dringen nicht zu ihm durch. Sonya, die sich immer eigene Kinder gewünscht hat, kapituliert schließlich und überlässt den Jungen ihrer chaotischen Schwester Rose. Ist ihr Haus in der Claremont Street in Toronto ein besseres Umfeld für Tom?

Gleich zu Beginn des Buches ereignet sich auf wenigen Seiten die Tragödie, die Tom seine Eltern nimmt und ihn verstummen lässt. Der Vorfall wird an dieser Stelle und auch später nicht explizit geschildert, und das Buch springt anschließend zur Trauerfeier für seine Eltern. Seine Mutter hatte zwei Schwestern und einen Bruder, deren Leben im weiteren Verlauf des Romans beleuchtet werden.

Tom hat sich ganz in sich selbst zurückgezogen, woran insbesondere seine Tante Sonya verzweifelt, die sich um ihn kümmern möchte. Das Buch ist aus den Perspektiven von Tom, Sonya und ihren Geschwistern Rose und Will geschrieben. Jeder von ihnen hat Schuldgefühle im Hinblick auf den Tod ihrer Schwester und geht die Trauerbewältigung anders an. Außerdem gibt es eine ganze Reihe weiterer Themen, mit denen die Charaktere sich auseinandersetzen müssen wie ein unerfüllter Kinderwunsch und Spielsucht.

Sonya, Rose und Will wollen für Tom eigentlich nur das Beste, doch ihre dysfunktionalen Verhaltensweisen sorgen immer wieder für neue Instabilität. Die Geschichte schlägt ein ruhiges Tempo an und erzeugt eine bedrückende Atmosphäre. Gelegentlich blitzt schwarzer Humor auf, etwa wenn die Geschwister darüber diskutieren, was sie mit der Urne ihres Schwagers machen sollen, die ebenso wie die ihrer Schwester zu ihnen gebracht wurde.

Ich fand die Geschichte berührend, hätte mir insgesamt aber noch mehr Nähe zu den Charakteren gewünscht, denn trotz der wechselnden Perspektiven blieben mir manche Aspekte ihres Verhaltens ein Rätsel. Das Geschehen stimmt nachdenklich und ich habe mitgebangt, ob es der Familie gelingen wird, sich um Toms willen zusammenzuraufen. Ein eindringlicher Roman über Familie und Trauerbewältigung.

Dienstag, 15. September 2020

Rezension: Oktoberfest 1900 - Träume und Wagnis von Petra Grill

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Oktoberfest 1900 - Träume und Wagnis
Autorin: Petra Grill
Erscheinungsdatum: 26.08.2020
rezensierte Buchausgabe: Klappenbroschur
ISBN: 9783810500571
-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Roman „Oktoberfest 1900“ von Petra Grill basiert auf der Idee des Drehbuchs zum gleichnamigen ARD Mehrteiler, jedoch ist die Handlung in Teilen voneinander abweichend. Der Untertitel des Buchs „Träume und Wagnis“ deutet an, dass die beiden Protagonistinnen Colina und Clara ihre jeweils eigene Vorstellung einer lebenswerten Zukunft haben und dass die Umsetzung ihrer Wünsche damit verbunden ist, Risiken einzugehen.

Man schreibt das Jahr 1900. Die Berufsgruppe hat grundsätzlich kein festes Einkommen, die Entlohnung besteht in den Trinkgeldern der Wirtshausbesucher und für Dienste, die die Biermadl den Gästen nebenher anbieten. Die Frauen sind austauschbar, denn besondere Kenntnisse sind zur Ausübung des Berufs nicht nötig. Für Colina steht fest: sie möchte eine neue Chance in einem Job mit festem Einkommen. Mit List und Tücke schafft sie es, eine Stelle im Haus des fränkischen Bierbrauers Prank als Gouvernante seiner 19-jährigen Tochter Clara zu ergattern. Clara hat gerade das Mädchenpensionat in Nürnberg beendet. Es ist zu erwarten, dass ihr verwitweter Vater ihr in der nächsten Zeit geeignete Heiratskandidaten zuführen wird und so ihre Zukunft an der Seite eines gutsituierten Ehemanns voraussehbar ist. Doch das ist nicht im Sinne der eigenwilligen Clara.

Schon bald nach Beginn des Romans geschieht ein ungewöhnlicher Mordfall, denn im Vorfeld des anstehenden Oktoberfests wird der am Hals angenagte Kopf eines Brauereibesitzers und Schankwirts gefunden. Ein Täter ist schon bald gefunden, aber die Schuld ist zweifelhaft. Es ist interessant, die damalige Arbeitsweise der Polizei zu verfolgen, die in diesem Roman einiges zu tun erhält. Eine Beweisführung ohne Zeugen ist schwierig, mit Gewaltanwendung ist man schnell zur Hand.

Neben einer unterhaltsamen, teils amüsanten Handlung, thematisiert Petra Grill hier auch die Rechte der Frauen, die Colina gegenüber ihrem Wirtshauschef vertritt. Sie zeigt aber auch, welche Rechte ein Ehemann gegenüber seiner Frau hat und wie gering die Chancen einer Frau sind, sich aus einer gescheiterten Ehe zu lösen. Die Autorin verdeutlicht, dass junge Erwachsene länger als heute abhängig waren von der Entscheidung ihrer Eltern in Bezug auf eine Heirat und ebenfalls bei anderen existenziellen Erwägungen waren.

Im Laufe der Geschichte stellt sich immer mehr heraus, dass der Bierausschank zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem Politikum wurde. Was hier nur fiktiv dargestellt wird, basiert auf realen Begebenheiten, die dazu führten, dass ein Nürnberger Wirt der Betreiber einer großen Festhalle auf dem Oktoberfest in München wurde.

Petra Grill schafft in ihrem Roman „Oktoberfest 1900“ realistisch vorstellbare Figuren und Ereignisse. Ihre Figuren erleben Höhen und Tiefen, deren Handlungen sind nicht immer lobenswert, aber immer wieder überraschend. Für mich war es erstaunlich, welche Bedeutung und welchen Umfang das Oktoberfest zur damaligen Zeit hatte. Die Autorin konnte mir die Stimmung einer feierfreudigen Münchner Gesellschaft, die ihre Tradition mit allen Rechten und Gesetzen hochhält, sehr gut vermitteln. Gerne empfehle ich den Roman an alle Leser von historischen Romanen weiter.


-->