Pages

Sonntag, 4. Oktober 2020

Rezension: Die Erfindung des Countdowns von Daniel Mellem

 


*Werbung*
Die Erfindung des Countdowns
Autor: Daniel Mellem
Hardcover: 288 Seiten
Erschienen am 15. September 2020
Verlag: dtv

----------------------------------------
 

Hermann Oberth gilt heute als einer der Begründer der wissenschaftlichen Raketentechnik. Als er zu Beginn des 20. Jahrhunders in Siebenbürgen im heutigen Rumänien aufwächst, stößt sein Interesse für Physik bei seinem Vater allerdings auf wenig Begeisterung. Als Direktor des örtlichen Spitals schwebt ihm für seinen Sohn ein Medizinstudium vor. Doch Oberth setzt sich durch und treibt seine Raketenforschung voran. Für dieses neumodische Thema lässt sich jedoch kein Lehrstuhl finden, der seine Dissertation annimmt. Dennoch macht er weiter und inspiriert auch andere, unter ihnen Wernher von Braun.

Der Roman schildert auf fiktive Weise das Leben von Hermann Oberth, der mir vor der Lektüre kein Begriff war, auf dem Gebiet der Raketentechnik aber eine wichtige Rolle spielt. Schon als Junge lässt ihn Vernes „Reise zum Mond“ nicht los und er findet sogar einen entscheidenden Fehler in dessen technischen Überlegungen.

Das Buch besteht aus elf Kapiteln, die gemäß eines Countdowns absteigend nummeriert sind. Sie schildern Episoden aus Oberths Leben, und zwischen ihnen gibt es größere Zeitsprünge, sodass der Leser in hohem Tempo durch das Leben des Wissenschaftlers fliegt. Dieser macht seinen Schulabschluss, heiratet, geht zum Studieren nach Deutschland und versucht, Unterstützer für seine Experimente zu finden.

Oberths Raketenforschung kommt nur langsam in Gang, denn seine Ideen werden belächelt und die Deutschen behandeln ihn wie einen Ausländer, obwohl er sich selbst als Volksdeutscher sieht. Seine Frustration in Angesicht der beständigen Ablehnung wurde für mich nachvollziehbar gemacht, ebenso seine Hoffnung, als er im neu gegründeten Verein für Raumschiffahrt endlich auf Gleichgesinnte trifft. Die Geschichte gibt viele interessante Einblicke in die Anfänge der deutschen Raketenforschung und ist spannend geschrieben, sodass ich geradezu durch die Jahre rauschte.

Oberth wird als etwas verschrobenen Wissenschaftler dargestellt, der ganz in seiner Forschung aufgeht und dabei alles um sich herum ausblendet. Frau und Kinder bekommt er kaum zu Gesicht und Oberths Verhältnis zu ihnen wird kaum thematisiert, was ich schade fand. Politik scheint ihn wenig zu interessieren, doch ab Ende der 1930er Jahre forscht er für das Deutsche Reich und damit für die Nationalsozialisten. Die Schilderungen des Autors erlauben eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Tatsache. Als die von ihm prophezeite bemannte Raumfahrt schließlich Realität wird, ist er ein alter Mann, der über die Rechenleistung von Computern nur staunen kann und feststellen muss, dass er zwar als einstiger Vordenker bewundert wird, aber nun andere die Forschung vorantreiben werden.

„Die Erfindung des Countdowns“ erzählt auf spannende und berührende Weise das Leben des Raketenforschers Hermann Oberth und versorgt den Leser gleichzeitig auf unterhaltsame Weise mit Wissen zu den Anfängen der Raketentechnik. Sehr gerne empfehle ich diesen Roman weiter!