Mittwoch, 9. September 2020

Rezension: Jahresringe von Andreas Wagner

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Jahresringe
Autor: Andreas Wagner
Erscheinungsdatum: 01.09.2020
Verlag: Droemer (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN: 9783426282502

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Der Debütroman von Andreas Wagner heißt „Jahresringe“ und Jahresringe sind es auch die Leonore ihrem etwa elfjährigen Sohn Paul zeigt an einem Nachmittag Mitte der 1970er Jahre im Bürgewald von Lich-Steinstrass, zwei kleiner Ortschaften in der Nähe von Jülich. Die beiden zählen zu den Protagonisten der Geschichte. Paul bewundert das Alter der Bäume von denen er nicht ahnen kann, dass sie schon wenige Jahre später dem Braunkohletagebau im Abbaugebiet Hambach weichen müssen. Der Bürgewald ist bei den Doppelortbewohnern auch bekannt für seine vielen Maiglöckchen von denen eines das Cover des Buchs dekorativ ziert.

Der Roman setzt sich aus drei Teilen zusammen. Der erste spielt in den Jahren 1946 bis 1964 und schildert die Ankunft der 13-jährigen Ostpreußin Leonore in Lich-Steinstrass und ihr Leben von der Zeit als Verkäuferin in einer Moppenbäckerei an bis zur Geburt ihres Sohns Paus. Im zweiten Teil, der von 1976 bis 1986 spielt, steht Paul und seine Freundschaften im Vordergrund. Der letzte Teil nimmt dann Pauls Kinder Jan und Sarah in den Jahren 2017 und 2018 in den Fokus, die sich im Hambacher Forst mit gegensätzlichen Meinungen zur Abholzung gegenüberstehen.

Andreas Wagner schenkt mit „Jahresringe“ dem Leser einen Roman mit vielen Fakten und Geschichten rund um das alte und neue Doppeldorf Lich-Steinstrass. Dabei greift er regionale Besonderheiten auf wie beispielsweise das Backen von Moppen, einem Lebkuchenplätzchen, dass über die Gegend hinaus aufgrund ihres leckeren Geschmacks bekannt war und auf vielen Jahrmärkten der Umgebung angeboten wurde. Auch andernorts und in Holland war das Gebäck bekannt, doch mit einer anderen Rezeptur. Er nimmt den Leser mit in den Bürgewald, der früher den Anwohnern auf mehrfache Weise genutzt wurde und dadurch eine Nahrungsgrundlage bot. Im Laufe der Jahre zeigt der Autor, wie sich seine Bedeutung geändert hat.

Auch die Menschen des Orts haben sich über die geschilderten Zeiten hinweg geändert, doch einiges ändert sich nicht. Dem Flüchtlingsmädchen Leonore wird ähnlich wie den Flüchtlingen heute Misstrauen entgegengebracht. Hier wirft sich die Frage auf, was Heimat und damit verbunden Familie ist und dem Einzelnen bedeutet. In Lich-Steinstrass wird die Frage Ende der 1970er Frage existenziell als es darum geht, den Doppelort umzusiedeln. Der finanzielle Aspekt der Abfindung, die überaus fair gehandhabt wurde, wie mir, die 1983 vor Ort und im Tagebau war, in Erinnerung ist, tritt dahinter zurück. Einige Bürger verschuldeten sich dennoch, weil sie über die Abfindung hinaus prächtige Neubauten anstrebten, um sich damit von ihren Nachbarn abzuheben.

Beim Thema Hambacher Forst stellt Andreas Wagner Schwester und Bruder mit verschiedenen Meinungen gegenüber und verdeutlicht so, wie schwierig es in der Region ist, über den Braunkohletagebau zu urteilen. Fließende, milde Übergänge zwischen Fiktion und Realität gelingen dem Autor leider nicht immer. Manches wirkt konstruiert, Handlungen waren mir manchmal nicht realistisch genug begründet und daher für mich wenig nachvollziehbar. Dennoch habe ich mich gefreut mit dem Roman „Jahresringe“ eine Geschichte zu lesen, die unweit meiner Heimat spielt und vom Thema des Tagebaus der Braunkohle längst bei uns in Erkelenz zum Alltag gehört. Das Buch transportiert auf diese Weise eine wichtige Angelegenheit an die Öffentlichkeit und sollte daher gelesen werden.


-->