Dienstag, 26. Januar 2021

Rezension: Bergsalz von Karin Kalisa

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Bergsalz
Autorin: Karin Kalisa
Erscheinungsdatum: 02.11.2020
Verlag: Droemer (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN: 9783426282083

----------------------------------------------------------------------------

Der Roman „Bergsalz“ von Karin Kalisa verbindet Gegenwart und Vergangenheit auf ungewöhnliche Weise. Die Autorin greift dazu weit zurück, bis zum Vorgang der Vereinödung im Allgäu im 16. Jahrhundert. Hierzu unterbricht eine Geschichte immer wieder die Kapitel, die im Jetzt spielen. Die Verbindung beider Handlungsebenen wird erst zum Ende des Buchs deutlich. Der Titel nimmt Bezug auf den Inhalt des Romans, denn er nennt ein lebensnotwendiges und völkerübergreifend bekanntes Lebensmittel, dass für jeden so wichtig ist wie Gemeinschaft.

Viele Jahre später erlebt die dörfliche Einsamkeit eine neue Bedeutung, denn nun sind es die Mütter und Ehefrauen, die in den kleinen Dörfern nach dem Auszug der Kinder und dem Tod oder der Scheidung allein in ihren Häusern zurückbleiben. Und obwohl Haus neben Haus im Ort steht, sind sich die Nachbarn fremd geworden, jeder hat sein Wirkungsfeld gegen andere abgegrenzt und abgesichert, auch die inneren Mauern sind mit den Jahren gewachsen.

Doch eines Tages steht in einem 500-Seelen Dorf in der Voralpenregion Johanna, noch nicht lange verwitwet, vor der Tür ihrer alleinstehenden Nachbarin Franzi und bittet diese um Mehl. Franzi begreift schnell, dass es hier nicht darum geht, ein fehlendes Lebensmittel zu erfragen. Kurz entschlossen lädt sie Johanna zu ihrem Mittagsmahl ein. Aber dann klingelt es nochmal und die Nachbarin Elisabeth kommt ihr Paket abholen. Auch für sie ist noch genug zu essen da. Daraus entwickelt sich eine Bewegung, die schließlich die Möglichkeit aufgreift, im stillgelegten Dorfgasthof für die dort inzwischen ansässigen Flüchtlinge und alle Interessierten zu kochen

Es ist schön zu verfolgen, wie sich aus der Graswurzelbewegung zunehmend etwas Großes entwickelt und das Miteinander auch auf politischer Ebene auf diese Weise Gehör findet. Berührt verfolgte ich, wie immer mehr Personen sich in den Dienst der gemeinsamen Sache stellten und nach ihren eigenen Fähigkeiten entsprechend Hilfe leisteten. Erfreut stellte ich fest, dass sich auch die jüngere Generation und die Migranten zum Mittun angesprochen fühlten und die gelungene Zusammenarbeit letztlich das Dorf attraktiver machte.

Aber im letzten Viertel des Buchs verliert der Roman seine Basis und schweift ab von der immer größer werdenden Aktion des Miteinanders jenseits von Herkunft, Alter und Geschlecht bis sie sich in einer mystischen Beschreibung verliert. Ich fand das unpassend fand und denke, dass es eine andere Möglichkeit gegeben hätte, die damit gewollte Aussage realistischer darzustellen. Gerne hätte ich mehr über das gemeinsamen Aktivitäten und dem Austausch zwischen den Kulturen erfahren.

„Bergsalz“ von Karin Kalisa ist ein Roman mit gelungenem Anfang über die Kraft der Gemeinschaft, die dabei hilft Einsamkeit zu überwinden, der leider sein Potenzial nicht voll ausschöpft.


-->