Sonntag, 28. Februar 2021

Rezension: Abhängigkeit von Tove Ditlevsen

 

*Werbung*
Abhängigkeit
Autorin: Tove Ditlevsen
Übersetzerin: Ursel Allenstein
Hardcover: 176 Seiten
Erschienen am 15. Februar 2021
Verlag: Aufbau Verlag

----------------------------------------

"Abhängigkeit“ ist der dritte und letzte Teil der Kopenhagen-Trilogie. Nachdem ich Tove durch ihre Kindheit und Jugend gefolgt bin, ist sie nun eine verheiratete Frau. Doch der deutlich ältere Viggo F., der ihr die Türen in die Welt der Schriftsteller geöffnet hat, ist als Ehemann eine Enttäuschung. Tove gründet den „Club der jungen Künstler“, über den sie neue Freunde findet und sich neu verliebt. Das Buch berichtet von ihren drei ersten Ehen und Scheidungen, dem Ringen mit der Kinderfrage und der zerstörerischen Medikamentensucht, mit der sie immer stärker zu kämpfen hat.

Der erste Band der Reihe war von philosophischen Gedanken und der Sehnsucht nach Freiheit geprägt, im zweiten Band schwankt Tove zwischen Hoffnung und Sorge und versucht, als Schriftstellerin Fuß zu fassen. Nun ist sie eine anerkannte Schriftstellerin, deren labiler Zustand immer deutlicher wird. Dieser dritte Band ist eine erschütternde und bedrückende Lektüre.

Im Original wurde dieses Buch unter dem Namen „Gift“ herausgebracht, was im Dänischen sowohl „verheiratet“ bedeutet als auch wie im Deutschen für Toxin steht. Die Jahre rauschen nur so an Tove vorbei, Liebhaber und Ehemänner kommen und gehen. Tove bekommt ein Kind, die zweite Schwangerschaft will sie jedoch beenden, was zu jener Zeit verboten war. Ihre Versuche, eine Abtreibung zu erwirken, sind ebenso starker Tobak wie die Beschreibungen ihres Wegs in die Medikamentensucht.  

Der Erzählton ist nüchtern. Während die Sätze in „Kindheit“ noch dazu einluden, bei ihnen zu verweilen, hatte ich nun vor allem das Bedürfnis, schnell weiterzulesen, um Toves düstere Stunden hinter mir zu lassen und wieder zu hoffnungsvolleren Momenten zu kommen. Doch es bleibt bis zum Schluss ein Auf und Ab. Wer ihre Biographie kennt weiß, dass das auch nach der im Buch beschriebenen Zeit bis zu ihrem Tod mit nur 58 Jahren durch eine Überdosis Schlaftabletten so bleiben wird. Die Kopenhagen-Trilogie ist insgesamt ein eindringliches Leseerlebnis, wobei „Kindheit“ mit seiner poetischen Sprache besonders heraussticht.

Samstag, 27. Februar 2021

Rezension: Die vier Gezeiten von Anne Prettin

 

*Werbung*
Die vier Gezeiten
Autorin: Anne Prettin
Hardcover: 480 Seiten
Erschienen am 26. Februar 2021
Verlag: Bastei Lübbe

----------------------------------------

Adda und Eduard Kießling leben seit Jahrzehnten auf Juist. Nach dem Krieg hat Addas Mutter Joanne dort das Hotel de Tiden wieder aufgebaut, das inzwischen von Eduard geleitet wird. Dieser war außerdem lange der Bürgermeister von Juist und soll in wenigen Tagen für seine Verdienste rund um den Schutz des Wattenmeers mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet werden. An diesem Ereignis nehmen natürlich auch die auf der Insel lebenden Töchter Theda und Frauke teil, und sogar Marijke, die Jüngste, ist aus Amerika angereist.

Mitten in die Proben platzt Helen herein, die Adda wie aus dem Gesicht geschnitten ist. Sie ist den Hinweisen ihrer Adoptivmutter von Neuseeland nach Juist gefolgt, um mehr über ihre leibliche Mutter herauszufinden. Doch die Kießlings geben sich verschlossen. Kann eine von Addas Töchtern die Mutter sein, oder gibt es über andere Verwandtschaftsstränge eine Erklärung für die Ähnlichkeit? Als einzige sucht Adda das Gespräch mit Helen und stößt bei ihren Recherchen auf eine Vielzahl an Geheimnissen.

Das Buch beginnt mit einer Szene aus dem Jahr 1978, in dem eine Frau einen Abschiedsbrief verfasst und ins Watt geht, um zu ertrinken. Wer dies ist und warum wird erst einmal nicht erklärt. Stattdessen springt das Buch ins Jahr 2008, wo Helen bei den Proben zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Dr. Eduard Kießling auf die versammelte Familie trifft und Verwirrung auslöst. Die ablehnende Reaktion der Familie sorgte bei mir für Unverständnis. Warum interessiert sich niemand dafür, auf welchem Weg Helen mit Adda verwandt ist, deren Ähnlichkeit frappierend ist?

Schon bald wird deutlich, dass die Familie voller Geheimnisse steckt. Ein Ausruf ihrer dementen Mutter Joanne beim Anblick Helens bringt Adda dazu, nachzubohren. In klaren Momenten schildert Joanne ihr die Situation auf Juist im Jahr 1934, als sie die Tochter des Hausmeisters der vornehmen „Schule am Meer“ war. Adda erinnert sich selbst zudem an ihre Zeit in Dresden in den letzten Tagen des Krieges und der Rückkehr nach Juist in den 1950er Jahren.

Die Geschichte springt zwischen dem Jahr 2008 und den Rückblicken hin und her. Dabei enthüllen sich allmählich überraschende Aspekte der Familiengeschichte, über die viele Jahrzehnte lang geschwiegen wurde. Bei der Vielzahl der auftretenden Personen mit teils ähnlichen Namen (wie Onno und Okke) fiel es mir bisweilen schwer, den Überblick zu behalten.

Das Buch behandelt eine große Bandbreite unterschiedlicher Themen wie den Zweiten Weltkrieg und die Judenverfolgung, Enteignung in der DDR, den damaligen Umgang mit Homosexualität, die Situation in Westberlin nach dem Bau der Mauer, die Verschmutzung der Nordsee und vieles mehr. Hinzu kommen zahlreiche unglückliche Lieben, aus denen sich die meisten der Geheimnisse ergeben. Die zahlreichen Einblicke sind zwar interessant, aber für meinen Geschmack wäre weniger mehr gewesen.

Was dafür zu kurz kommt ist ein genaueres Kennenlernen von Addas Töchtern und Helen. Die Geschichte fokussiert sich hauptsächlich auf Joannes und Addas Lebensgeschichte, während man über die Töchter weniger erfährt, als ich es mir erhofft hätte. Auch Helens Suche macht lange keine Fortschritte. Die Auflösung kommt schließlich sehr schnell und das Ende fand ich zu abrupt.

„Die vier Gezeiten“ ist ein Familienroman über vier Generationen. Die Lebensgeschichten der Frauen werden stückweise enthüllt und eine Vielzahl an Geheimnissen wartet darauf, gelüftet zu werden. Ein Roman für alle, die komplexe Familiengeschichten auf mehreren Zeitebenen mögen!

Rezension: Sprich mit mir von T.C. Boyle

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Sprich mit mir
Autor: T.C. Boyle
Übersetzerin aus dem Englischen: Dirk von Gunsteren
Erscheinungsdatum: 25.01.2021
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN: 9783446269156
----------------------------------------------------------------------------------------------

Der US-Amerikaner T.C. Boyle widmet sich in seinem Roman „Sprich mit mir“ dem Verhältnis von Menschen zu Menschenaffen, genauer gesagt zu Schimpansen. Der Titel des Buchs entspricht der Aufforderung zur Kommunikation im Rahmen der Möglichkeiten der Tiere. Während es in den 1940er Jahren einen Versuch gab, einer Schimpansin Englisch beizubringen, basiert die Geschichte von T.C. Boyle auf entsprechenden Experimenten in den 1970ern zur Verständigung durch Gebärdensprache.

Der 32-jährige Guy Schermerhorn ist Professor für vergleichende Psychologie an einer kalifornischen Universität. Im Rahmen einer Studie an einer Hochschule in Iowa zum eventuell möglichen Spracherwerb bei Primaten wurde ihm der Schimpanse Sam überlassen. Aimee Villard, Studentin der Frühpädagogik, bewirbt sich im Jahr 1978 bei ihm als Hilfskraft zur Pflege von Sam. Schon bald fasst Sam Vertrauen zu ihr. Unter der Anleitung von Guy und Aimee macht Sam große Fortschritte und wird zunehmend menschlicher. Seine natürlichen Instinkte suchen sich aber immer wieder ihren Weg.

Im zeitlichen Ablauf wird es schwieriger, Forschungsgelder zu erhalten und eines Tages wird Sam vom Leiter des Forschungsprogramms aus Iowa zurückgefordert, um ihn wirtschaftlich besser nutzen zu können. Vor allem Aimee kann sich damit nicht abfinden und sucht auf ihre eigene Weise nach einer Lösung, um Sam nicht nur in ihrer Nähe zu haben, sondern auch weiter mit ihm arbeiten zu können.

T.C. Boyle wirft in seinem Roman unter anderem das ethische Problem auf, welche Eigenschaften untrennbar mit dem Bewusstsein verknüpft sind, damit sie uns Menschen so einmalig machen, um über andere Lebewesen zu richten. Es ist aber zu bedenken, dass wir vielleicht gar nicht so besonders sind. Wenn wir die Möglichkeit hätten, uns mit Primaten zu verständigen, könnten diese uns ihre Gefühle mitteilen und wir würden erkennen, dass sie in der Lage sind ihre Schlüsse aus Situationen zu ziehen und zu bluffen. Spinnt man den Gedanken weiter, ist zu überlegen, welches Potential sich uns Menschen dadurch bieten könnte, wenn wir erfahren, was Primaten im Allgemeinen beschäftigt und welches Urwissen sie mit sich tragen.

Mit Guy und Aimee schafft der Autor gegensätzliche Charaktere im Umgang mit dem Sprachexperiment und bietet dadurch auch zwei unterschiedliche Ansichten über Sinn und Zweck von Forschung. Sicherlich hat Guy eine enge Beziehung zu Sam aufgebaut, aber es geht ihm auch darum, sich durch die Studien berufliche Anerkennung zu verschaffen. Dadurch macht er sich abhängig von Finanzgebern und fügt sich den Gegebenheiten. Aimee widmet sich ihrer Aufgaben mit Leidenschaft und entwickelt zu Sam eine nahezu mütterliche Liebe. Ihre Beurteilung in bestimmten Situationen ist manchmal arglos, dem von ihr gesetzten Ziel ordnet sie ihr Leben unter und widmet ihm ihre ganze Kraft.

Die Kapitel wechseln ab zwischen solchen, bei denen Aimee und Guy in ihrer Beziehung zu Sam im Vordergrund stehen und anderen, bei denen der Autor die potentiellen Gedanken des Schimpansen beschreibt. Die beiden Sichtweisen sind zeitversetzt, wobei die Wiedergabe des Denkens von Sam zunächst Fragen aufwirft und äußerst beunruhigend ist.

Beim Lesen des Romans „Sprich mit mir“ von T.C. Boyle entwickelte sich bei mir ein Lesesog, der sich aufgrund der faszinierenden Darstellung der Handlung mit dem Hintergrundthema zum Bewusstsein und der damit verbundenen Persönlichkeit ergeben hat. Die Geschichte überrascht mit einigen Wendungen und bleibt dadurch, obwohl sie wahre Geschehnisse beinhaltet, unvorhersehbar. Gerne vergebe ich hierzu eine uneingeschränkte Leseempfehlung.


Freitag, 26. Februar 2021

Rezension: Hard Land von Benedict Wells

 

*Werbung*
Hard Land
Autor: Benedict Wells
Hardcover: 352 Seiten
Erschienen am 24. Februar 2021
Verlag: Diogenes Verlag

----------------------------------------

Es ist der Sommer des Jahres 1985. In Grady, einer Stadt in Missouri, wird Sam bald sechzehn Jahre alt. Er ist ein nachdenklicher Einzelgänger, seit sein bester Freund weggezogen, sein Vater arbeitslos und seine Mutter krank geworden ist. Doch auf keinen Fall will er den Sommer bei seinen grausamen Cousins in Kansas verbringen. Stattdessen nimmt er einen Ferienjob in dem schlecht laufenden Kino „Metropolis“ an, das bald schließen soll. Dort begegnet er Cameron, Hightower und Kirstie, die ihren letzten Sommer in Grady verbringen, bevor sie der Stadt fürs Studium den Rücken kehren. Mit ihnen werden die Ferien ganz anders als gedacht. Doch dann passiert genau das, wovor Sam sich seit geraumer Zeit gefürchtet hat.

Die Geschichte wird von Sam im Rückblick erzählt und gleich im ersten Satz verrät er zwei wichtige Dinge, die ein Jahr zuvor im Sommer passiert sind: Er hat sich verliebt und seine Mutter ist gestorben. Danach führt er den Leser chronologisch durch das Geschehen, beginnend mit dem Start der Sommerferien. Sein neuer Job im Metropolis verspricht Abwechslung, doch die drei anderen Angestellten sind zwei Jahre älter als Sam und ein eingeschworenes Team, das Sam gegenüber zunächst distanziert auftritt.

Die drei gestatten Sam, sich mit ihnen Filme im leeren Kino anzuschauen und bauen allmählich Freundschaften zu ihm auf. Zum ersten Mal in seinem Leben ist er Teil einer Gruppe. Gemeinsam fahren sie durch die Stadt und verbringen Zeit am See. Sam lernt aber auch jeden einzelnen besser kennen: Cameron sucht immer einen Zuhörer für seine Geschichten, Hightower geht mit ihm joggen und mit Kirstie führt er nachdenkliche Gespräche und verliebt sich in sie, auch wenn sie einen Freund hat. Bei allem was er tut hängt die Krankheit seiner Mutter wie eine dunkle Wolke über ihm und seine Gedanken kreisen immer wieder um die Frage, wie viel Zeit ihm noch mit ihr bleibt.

Der Tonfall der Geschichte ist melancholisch, denn der ältere Sam weiß, was in diesem Sommer noch alles passieren wird. Er erinnert sich zurück an schöne und aufregende Momente, aber auch die bedrückende Zeit nach dem Tod seiner Mutter, wodurch die Erinnerungen bittersüß schmecken. Als Leser begleitet man ihn durch den Trauerprozess und die Beziehungsarbeit mit seinem Vater und seiner Schwester, die sich ohne die Mutter, die bislang alle zusammengehalten hat, neu miteinander arrangieren müssen. Auch seine Freunde sind an seiner Seite und stehen ihm auf ihre jeweils eigene Weise bei.

Ein literarischer Kniff ist der titelgebende fiktive Gedichtband „Hard Land“. Dessen Autor William J. Morris stammt aus Hardy und er ist der einzige, der je einen Literaturpreis gewonnen hat. Sam liest das Buch, weil er im folgenden Jahr wie alle die Jahrgänge vor ihm einen Aufsatz dazu schreiben muss. Die abgedruckten Auszüge und die Gespräche dazu zeigen, dass es zahlreiche Parallelen zu seinen eigenen Erleben gibt. Die Suche nach der versteckten Pointe, die laut seinem Lehrer fast niemand erkennt, zieht sich durch die ganze Geschichte und führt schließlich zu einer absolut gelungenen Schluss-Szene, die mein Highlight des Buches war. Ein bittersüßer Coming of Age-Roman über einen Sommer, nach dem nichts mehr ist wie zuvor.

-->