Donnerstag, 29. Juli 2021

Rezension: Wir für uns von Barbara Kunrath

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Wir für uns
Autorin: Barbara Kunrath
Erscheinungsdatum: 28.07.2021
rezensierte Buchausgabe: Klappenbroschur
ISBN: 9783810500540

-----------------------------------------------------------

In ihrem Roman „Wir für uns“ erzählt Barbara Kunrath über zwei Frauen von ganz unterschiedlichem Charakter. Gemeinsam ist ihnen, dass sie in dem kleinen hessischen Dorf Solbach wohnen. Der Titel bringt eine Entwicklung der beiden Frauen zum Ausdruck, die ich als Leserin im Roman nachvollziehen konnte. Das Cover spiegelte mir eine heile Welt in der Geschichte vor, doch zwischen den Seiten haben Josie und Kathie, die beiden Protagonistinnen, mit einigen Sorgen und Problemen zu kämpfen.

Josie ist 41 Jahre alt, wohnt seit zwei Jahren in Solbach und arbeitet als Sozialarbeiterin beim Jugendamt. Ihr Freund Bengt ist verheiratet, seine Frau weiß nichts von seiner Affäre. Er ist seit neun Jahren mit Josie liiert und besucht sie einmal in der Woche am immer gleichen Tag. Für Josie ist das Arrangement akzeptabel, weil es ihr genügend persönliche Freiheiten lässt. Aber jetzt ist sie aufgrund einer Intoleranz unverhofft schwanger geworden, Bengt möchte das Kind nicht. Josie muss sich zwischen ihrem Kind und Bengt entscheiden.

Kathi ist 70 Jahre alt und ein Solbacher Urgestein. Früher hatte sie einen Lebensmittelladen im Ort, in dem sie von Kindesbeinen an gearbeitet und schließlich von ihrem Großvater übernommen hat. Sie hat einen verheirateten Sohn, dessen Ehe sich in einer Krise befindet. Jetzt ist ihr Mann plötzlich verstorben und sie muss mit ihrem Alleinsein zurechtkommen.

Eigentlich haben die beiden Protagonistinnen schon genug mit sich und ihren aktuellen Problemen zu kämpfen, doch hintergründig blitzt im Roman auf, dass es noch weitere Geheimnisse in der jeweiligen Familie gibt über die der Mantel des Schweigens von den Betroffenen gelegt wurde. Das Verhältnis von Josie zu ihrer Mutter ist schwierig, ihr Vater ist tot, die Eltern waren geschieden, ihr älterer Bruder ist ihr Anker. Sie hadert mit ihrer Rolle in der Familie, denn sie hat sich immer mehr Nähe und Zuwendung gewünscht. Die Erfahrungen fließen in ihren anstehenden Entschluss ein. Durch Zufall lernt sie Kathi kennen, deren Leben als selbständige Kauffrau sie viel Zeit und Kraft gekostet hat. Kathie hinterfragt ihr Handeln in Bezug auf ihr Verhältnis zu Sohn und Ehemann.

Josie erzählt aus der Ich-Perspektive, das gab mir die Möglichkeiten ihren inneren Auseinandersetzungen folgen zu können. Auf Kathie blickt Barbara Kunrath als allwissende Erzählerin, wobei sie auch deren Gedanken immer wieder aufgreift. Beide Protagonistinnen durchlaufen im Roman eine Entwicklung, die hin führt zu lebensverändernden Entscheidungen, der viele Überlegungen vorhergehen und für die eine gewisse Unsicherheit für die Zukunft bleibt. Doch beide haben eine positive Grundeinstellung zum Leben und die Stärke dazu, auch Tiefpunkte zu überwinden. Die Autorin fügt die authentisch wirkende Erzählung der beiden Lebensgeschichten in ein realistisch vorstellbares Umfeld ein, mit ebenfalls interessanten Nebenfiguren.

Der Roman „Wir für uns“ von Barbara Kunrath führt zwei unterschiedliche Frauen mit ganz verschiedenen Problemen in einem kleinen Ort in Hessen durch Zufall zusammen. Es ist eine Geschichte vom Loslassen, Neubewerten und Ändern, die zum Nachdenken anregt über sich selbst und dem eigenen Ziel im Leben. Sie regt dazu an, die vielen, oft unbeachteten kleinen Momente im Alltag zu genießen. Gerne empfehle ich das Buch weiter.


Mittwoch, 28. Juli 2021

Rezension: Wie viel von diesen Hügeln ist Gold von C Pam Zhang

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Autorin: C Pam Zhang
Titel: Wie viel von diesen Hügeln ist Gold
Übersetzerin aus dem amerikanischen Englisch: Eva Regul
Erscheinungsdatum: 28.07.2021
Verlag: S. Fischer (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN: 9783103973921
---------------------------------------------------------------------------------

Der Roman „Wie viel von diesen Hügeln ist Gold“ von C Pam Zhang spielt zur Zeit des Goldrauschs in Kalifornien. Die Familie der zu Beginn des Buchs zwölfjährigen Lucinda, genannt Lucy, und ihres elfjährigen Geschwisters Sam steht im Mittelpunkt der Erzählung, die in vier Kapiteln eingeteilt ist und mehrere Handlungszeiten umfasst. Lucy und Sam sind ebenso wie ihr Vater, den sie Ba nennen, in Kalifornien geboren, aber sowohl Ba wie auch die schon seit drei Jahren von ihnen vermisste Ma sind chinesischer Abstammung. Der Titel verweist nicht nur auf die Goldsuche, sondern auch auf die Unsicherheit darüber, ob und wie viel das Land tatsächlich an jemandem Schätze gibt, wobei damit auch immaterielle Werte gemeint sind.

Die Familie der Geschwister lebt in einem umgebauten Hühnerstall, der am Rand einer Goldgräberkolonie steht. Als Ba in der Nacht stirbt, benötigen Lucy und Sam zwei Silberdollars, um ihn nach altem Brauch beerdigen zu können. Sie packen den Leichnam in eine Kiste, die sie von einem gestohlenen Pferd ziehen lassen und begeben sich auf die Suche nach den Münzen und einem geeigneten Platz für die Beerdigung.

Die beiden Kinder sind vom Charakter her gegensätzlich. Sam ist burschikos und aufbrausend. Lucy findet, dass ihr Ba Sam bevorzugt hat. Sie selbst liest Bücher und geht gern zur Schule, ganz im Gegenteil zu Sam. Ihr ständiges Hinterfragen von Dingen und Geschehnissen reizt Ba dazu, sie zu schlagen. Sie erinnert ihn mit ihrem Verhalten an Ma. Ihre Kindheit ist für die Geschwister mit dem Tod des Vaters zu Ende. Während sie aufwuchsen sind sie als Familie oft auf dem Treck gewesen, meist um Gerüchten nachzugehen, wo Gold zu finden ist. Die verschiedenen Stationen ihres jungen Lebens geben den Geschwistern genügend Erfahrung an die Hand, um in der unwirtlichen Umgebung bei ihrer Suche zu überleben.

Auf Wunsch von Ma sind sie sesshaft geworden, doch allein durch ihr Äußeres sieht man ihnen ihre chinesischen Vorfahren an, wodurch die Eltern bereits einigen Hass und Ausgrenzung erlebt haben. Auch die amerikanischen Vornamen schützen Lucy und Sam nicht vor rassistischen Diskriminierungen. Sie haben erlebt, dass ihnen Versprechen gegeben, aber nicht gehalten wurden, was Lucy skeptischer und Sam wütender werden ließ.

C Pam Zhang nutzt eine poetisch anmutende, kraftvolle Sprache um all die Schwierigkeiten im Umfeld zu schildern, die Lucy und Sam zu meistern haben. Beide finden keine eindeutige Antwort darauf, was ein Zuhause ausmacht. Sie müssen sich miteinander arrangieren, da sie von verschiedenen Vorstellungen über einen Platz für die Beerdigung, aber auch über eine Heimat, angetrieben werden, wodurch sich weitere Konflikte ergeben. Trotz ihrer Armut hat Ma immer viel Wert auf eine ordentliche Erziehung gelegt, zu der auch die Vermittlung von Mystik gehörte. Die Schilderungen der Autorin sind voller Symbolik wie zum Beispiel die immer wieder ins Spiel gebrachten Tiger, die in chinesischen Sagen als Schutztier stehen.

Die Autorin greift in ihrer Geschichte das Thema der chinesischen Einwanderer auf. Nicht nur vom Goldrausch hofften sie im Land der unbegrenzten Möglichkeiten zu profitieren, sondern auch vom Bau der Eisenbahn bis an die Westküste wurden sie angezogen. Die Ressentiments und die Behandlung als billige Arbeitskräfte brachten ihre Träume oft zum Platzen. Im dritten Kapitel lässt C Pam Zhang Ba stellvertretend als Schicksal vieler Migranten Ba ergreifend von seiner und Mas Vergangenheit erzählen.

In ihrem Roman „Wie viel von diesen Hügeln ist Gold“ spricht C Pam Zhang verschiedenste Themen an. Neben der Suche nach Heimat, Identitätsfindung und Rassismus ist es auch der Verweis auf den Rohstoffabbau in Verbindung mit der Schädigung der Umwelt. Intensiv, manchmal hart lesen sich die Entscheidungen ihrer Figuren, denn sie spiegeln die Freiheit der Gedanken wider, die den Konventionen und Gesetzen trotzen. Die Geschichte bewegt, hallt nach und lässt Raum für eigenes Nachdenken. Sehr gerne empfehle ich den Roman uneingeschränkt weiter.

Dienstag, 27. Juli 2021

Rezension: The Nothing Man: Zwei Geschichten. Ein Mörder. Keine Gnade. von Catherine Ryan Howard

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: The Nothing Man: Zwei Geschichten. Ein Mörder. Keine Gnade.
Autorin: Catherine Ryan Howard
Übersetzer aus dem Englischen: Jan Möller
Erscheinungsdatum: 20.07.2021
rezensierte Buchausgabe: Taschenbuch
ISBN: 9783499005367

-------------------------------------------------------------------------------------

Im Thriller „The Nothing Man“ von Catherine Ryan Howard begegnete ich auf den ersten Seiten dem Wachmann Jim Doyle bei einem seiner täglichen Rundgänge zur Sicherheitsüberwachung in einem Kaufhaus in einer irischen Stadt. In der Abteilung für Zeitschriften und Bücher beobachtet er das Verhalten einer Frau, der ein Buch hinfällt. Als Jim den Titel des am Boden liegenden Buchs liest, geraten seine Gefühle in Aufruf, denn er fühlt sich davon unmittelbar angesprochen und ist entsetzt. Das Buch heißt „The Nothing Man“ und ihm ist diese Rolle vor etwa zwanzig Jahren eigen gewesen bis er sie aus einem Grund aufgegeben hat, die mir als Leserin noch nicht bekannt gegeben wurde.

Nach dieser ersten Szene, nach der ich unbedingt mehr über Jim Doyle als Nothing Man erfahren wollte, greift die Autorin zu einem besonderen Clou und bindet ein weiteres Buch, natürlich ebenfalls fiktiv, in ihre Erzählung ein. Noch einmal blätterte ich über ein Vorsatzblatt, den bibliographischen Angaben und einer Widmung hin zu der titelgebenden Geschichte, die die erdachte Eve Black geschrieben hat. Sie ist das letzte überlebende Opfer des Nothing Man. „Zwei Geschichten. Ein Mörder. Keine Gnade.“ lautet dementsprechend der Untertitel des Thrillers. Ab jetzt wechseln sich die beiden Erzählperspektiven ab, einerseits der Blick von Catherine Ryan Howard auf das aktuelle Geschehen, bei dem die Sicherheitskraft Jim Doyle im Vordergrund steht und andererseits die Schilderung der früheren Taten des Verbrechers Jim als Nothing Man von Eve.

Die Medien haben Jim damals den „Nothing Man“ genannt, weil er sehr sorgfältig seine Spuren verwischt hat und die Nationalpolizei der Republik Irlands keine Beweismittel beibringen konnte. Daher ist es nun umso spannender zu verfolgen, ob Eve es schafft, nach all diesen Jahren neue Erkenntnisse zu den bisherigen Ermittlungen beizutragen. Es ist bemerkenswert, wie Eve trotz ihrer tiefen seelischen Verletzung die Kraft aufbringt, alle Taten von Jim zu durchleuchten und sich damit auseinanderzusetzen. Als Leserin erhielt ich von Beginn an den Vorteil zu wissen, wer der Täter ist. Nun erfuhr ich davon, dass etwas in Jim erwacht, dass ihn dazu treibt, Eves Buch selbst zu lesen. Das Geschriebene macht ihn zum Gejagten, es verändert ihn und lenkt seine Aufmerksamkeit auf Eve. Die Autorin ließ mich an den Gefühlen der Protagonisten teilhaben und beschreibt glaubhaft deren Handlungen.

Catherine Ryan Howard überrascht in ihrem Thriller „The Nothing Man“ mit einer rein fiktiven Geschichte, die sich aber wie True Crime liest. Die von Beginn an aufgebaute Spannung bleibt aufgrund erzählter erfundener Fakten auf einem Niveau zeitweise ruhen, nur um dann bis zum Ende hin stets weiter aufgebaut zu werden. Die Beklemmung wächst konstant zur Spannung an mit der Auflösung der Frage, ob es gelingen wird, nach so vielen Jahren den „Nothing Man“ zu überführen. Sehr gerne vergebe ich eine Leseempfehlung an Thrillerfans.

Rezension: Die Nachricht von Doris Knecht

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Die Nachricht
Autorin: Doris Knecht
Erscheinungsdatum: 26.07.2021
Verlag: Hanser Berlin (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN: 9783446271036

------------------------------------------------------------------------

Im Roman „Die Nachricht“ stellt Doris Knecht das Thema des digitalen Stalkings in den Vordergrund. Ihre Protagonistin ist die Journalistin Ruth, die schon viele Hürden in ihrem Leben gemeistert hat. Drei Jahre sind seit dem Unfalltod von Ruths Ehemanns Ludwig vergangen. Manchmal lebt sie in Wien, meist aber in einem Haus auf dem Land, hält sich vom gesellschaftlichen Leben fern und kümmert sich neben dem Schreiben um ihre Familie.

Ruths Stieftochter erwartet gerade ein Kind, ohne den Namen des Vaters preiszugeben. Ihr 15 Jahre alter Sohn lebt noch bei ihr, der ältere ist bereits zum Studium ausgezogen. Meine erste Begegnung mit ihr im Roman findet in einer beschaulichen Szenerie statt. Sie lässt mit einem guten Freund bei einem Glas Wein und einer Zigarette, den Laptop auf den Knien, den Tag auf einer Bank hinter dem Landhaus ausklingen. In dieser friedlichen Atmosphäre erscheint eine Nachricht auf ihrem offiziellen facebook-Account. Die Mitteilung besteht nur aus einer Frage mit Bezug auf die Affäre ihres verstorbenen Manns, sie wird ihr Leben verändern, aber das ahnt sie zu dem Zeitpunkt noch nicht.

Die Nachricht bereitet Ruth zunächst wenige Gedanken, denn die Affäre ist ihr bekannt. Der Account des Absenders wurde gelöscht, für Ruth ist das Vorgehen von Internettrollen nicht neu. Sie weiß, dass sie nach außen hin selbständig und belastbar wirkt. Ihr ist bewusst, dass es Personen gibt, die ihr das neiden und durch solche Mitteilungen Risse in ihr Ansehen reißen wollen. Doch dann kommen weitere beleidigende Nachrichten, die auch ein paar Freunde von ihr erhalten. Ihr ist es nicht mehr möglich, die Gedanken daran wegzuschieben, denn durch den Einbezug weiterer Empfänger wird ihr Problem öffentlich.

Die Autorin entwickelt charakterlich eine Protagonistin, deren Stärke unwillentlich unterlaufen wird. Sie schildert detailliert die gedankliche Auseinandersetzung von Ruth, die ich sehr gut nachvollziehen konnte. Ruth versucht zu ergründen, warum die Nachricht es letztlich schafft, sie auf eine ihr unbekannte Art zu erreichen und von ihr auf diese Weise Verhaltensänderungen verlangt. Dabei spielt vor allem ein Aspekt in ihren Überlegungen eine Rolle, über den sie sich schon lange ärgert und der mit ihrem Status als alleinstehende Frau zusammenhängt.

Die Geschichte ist fesselnd, denn Ruth versucht den Schreiber der Nachrichten zu finden. Bald hat sie einen Verdacht und als Leserin wurde ich in einen Sog gezogen, denn ich wollte unbedingt wissen, ob er sich bestätigt. Doris Knecht beschreibt ein realistisch mögliches Vorgehen im Umgang mit dem Erhalt von anonymen Mitteilungen, die voller Hass sind, und zeigt wie diese unser Leben verändern können, wenn unser Vertrauen Brüche bekommt.

In ihrem Roman „Die Nachricht“ schafft Doris Knecht ein mitreißendes Szenario um ihre Hauptfigur Ruth, die von beleidigenden Nachrichten in den Sozialen Medien einer ihr unbekannten Person angegriffen und in ihren Gefühlen zunehmend verletzt wird. Gerne empfehle ich dieses berührende und bewegende Buch, das zum Nachdenken anregt, weiter.


Montag, 26. Juli 2021

Rezension: Auszeit von Hannah Lühmann

 

[Werbung]
Auszeit
Autorin: Hannah Lühmann
Hardcover: 176 Seiten
Erschienen am 26. Juli 2021
Verlag: hanserblau

----------------------------------------

Es ist Ende Oktober, als die Freundinnen Henriette und Paula sich auf den Weg nach Bayern machen. Der Vorschlag, eine Weile in einer einsamen Hütte im Wald zu verbringen, kam von Paula. Ruhe und Bewegung sollen Henriette dabei helfen, die Abtreibung zu verarbeiten, die sie im Frühjahr vorgenommen hat. Diese will die Zeit vor allem nutzen, um an ihrer Promotion zum Werwolf und seiner Kulturgeschichte zu arbeiten, bei der sie seit langem keine nennenswerten Fortschritte gemacht hat. Als Tom, mit dem Paula seit drei Jahren eine On-Off-Beziehung führt, seinen Besuch ankündigt, verändert sich die Dynamik in der Hütte.

Die Ich-Erzählerin Henriette lernt man kennen, als sie gerade zu ihrem Abtreibungstermin aufbricht. Die Entscheidung zu diesem Schritt fühlt sich für sie an, als würde er ihr wieder neue Möglichkeiten eröffnen. Was sie in diesem Moment noch nicht erahnen kann ist die Trauer, die sie einige Monate später fest im Griff hat. Monate sind vergangen, ohne dass sie etwas erreicht hat und wüsste, wie es für sie weitergehen soll. Ich war gespannt, ob die Zeit in der Hütte ihr neue Klarheit bringen kann.

Der Roman wird in ruhigem Tempo erzählt und konzentriert sich vor allem darauf, ein Psychogramm von Henriette zu erstellen. Ich erhielt Einblick in ihre Überlegungen, wie sie an den aktuellen Punkt gelangt ist. Sie bereut die Abtreibung und weiß nicht, in welche Richtung sie ihr Leben treiben soll. Henriettes Gedanken kreisen vor allem um sie selbst. Paulas Bemühungen, sie auf dem Prozess zu unterstützen, nimmt sie dankbar an, ohne sich zu fragen, wie es dieser ergebt. Für mich wurde immer deutlicher, wie unempfänglich Henriette für die Probleme anderer ist und dass sie ein Charakter ist, der mehr gibt als nimmt.

Dass hier ein Wendepunkt vorbereitet wird spürte ich im Laufe der Lektüre immer deutlicher. Bei Henriettes Arbeit an ihrer Promotion zu Werwölfen geht es unter anderem um das Thema der schmerzhaften Transformation. Hier werden auf der emotionalen Ebene Parallelen zu ihrer eigenen Situation deutlich. Der entscheidende Veränderungsmoment konnte mich schließlich überraschen und wird für Diskussionen sorgen. Was danach passiert, wird in aller Kürze angedeutet, sodass ich als Leserin den Raum hatte, meine eigenen Überlegungen mit einfließen zu lassen.

Mittwoch, 21. Juli 2021

Rezension: Ein ganzes Leben lang von Rosie Walsh

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Ein ganzes Leben lang
Autorin: Rosie Walsh
Übersetzerin aus dem Englischen: Stefanie Retterbush
Erscheinungsdatum: 28.06.2021
Verlag: Goldmann (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Klappenbroschur
ISBN: 9783442488506
-------------------------------------------------------------------------------

Rosie Walsh entfaltet in ihrem Roman „Ein ganzes Leben lang“ die romantische und tragische Liebesgeschichte von Leo und Emma vor den Lesern. Einen ersten Einblick in das schicksalhafte Leben der Protagonistin gibt der Prolog, in dem eine Szene beschrieben ist, die sich erst später in den näheren Kontext einordnen lässt. Die Autorin schildert darin, wie die Gezeitenforscherin Emma gerade einen ungewöhnlichen Fund macht, was ein echtes Highlight in ihrer beruflichen Karriere ist, und fast gleichzeitig eine beunruhigende Reaktion ihres Körpers wahrnimmt. Solche Ereignisse, bei denen Freude und Leid in ihrem Leben nah beieinanderstehen, erlebt Emma immer wieder.

Zu Beginn des Romans leidet Emma seit ein paar Jahren an Krebs, gegen den sie mit allen Mitteln ankämpft. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Leo hat sie eine dreijährige Tochter, die sie behütet und beschützt. Leo ist für eine große Tageszeitung als Journalist tätig und schreibt dort Nachrufe berühmter und weniger bekannter Personen, die er manchmal auch schon im Voraus für den Fall der Fälle vorzubereiten hat. Emma und Leo kennen sich seit zehn Jahren und sind seit sieben Jahren verheiratet, doch für Leo ist diese Zeit wie „ein ganzes Leben lang“, denn er glaubt, dass er alles über Emma weiß. In der Zeit, in der für Emma eine wichtige Untersuchung ansteht, verfasst Leo für seine Ehefrau einen Nachruf. Für ihn ist es eine Reise in die Vergangenheit zu wunderbaren Erinnerungen, was sich im Cover widerspiegelt.

Die Protagonisten erzählen beide aus der Ich-Perspektive, die Kapitel wechseln unregelmäßig zwischen den beiden hin und her. Für Emma ist ihr Zuhause ihr sicherer Rückzugsort. Bald schon erfuhr ich von ihr, dass sie Leo glücklich machen möchte, doch sie setzt diesem Bestreben Grenzen. Ab diesem Zeitpunkt wusste ich, dass sie etwas verbirgt, konnte jedoch dessen Dimension noch nicht abschätzen. Es entstand eine hintergründige Spannung. Leo entdeckt schließlich bei der Recherche zu seinem Nachruf auf Emma Unstimmigkeiten in Dokumenten. Erst kann er es nicht glauben, dann sind seine Gefühle für seine Frau tief verletzt.

Rosie Walsh hat einen mitreißenden Schreibstil, der erst nach und nach Informationen über das Leben von Emma freigibt, teils durch deren eigene Schilderungen, teils durch die Nachforschungen von Leo zur Vergangenheit seiner Frau. Durch das geschickte Einstreuen von Halbwahrheiten ließ die Autorin mir als Leserin genügend Freiraum zu eigenen Deutungen und führte mich dadurch auf manche falsche Fährte. Auf diese Weise konnte sie mich durch manche unerwartete Wendung überraschen. Obwohl Emmas Leben auf Lügen aufgebaut ist, empfand ich sie zunehmend liebenswert je mehr ich über ihre Vergangenheit erfuhr. Ein großes Plus der Geschichte ist die Figurengestaltung, denn Rosie Walsh begründet bis in die Nebenfiguren hinein die Handlungen der einzelnen Personen nachvollziehbar.

„Ein ganzes Leben lang“ von Rosie Walsh ist ein emotional berührender Roman mit liebevoll bis ins Detail gestalteten Charakteren, der glaubhaft aufzeigt, wie möglich es ist, unser Leben, unsere Vergangenheit für andere nach außen umzugestalten, so dass wir unser Umfeld unserem Sinne nach täuschen können. Dadurch regt die Erzählung zum Nachdenken an. Gerne vergebe ich eine Leseempfehlung. 



Sonntag, 18. Juli 2021

Rezension: Die Stille des Meeres von Donal Ryan

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Die Stille des Meeres
Autor: Donal Ryan
Übersetzerin aus dem Englischen: Anna-Nina Kroll
Erscheinungsdatum: 26.05.2021
Verlag: Diogenes (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN: 9783257071160

-----------------------------------------------------------------------------------------

In seinem Roman „Die Stille des Meeres“ schildert Donal Ryan in den ersten drei Kapiteln jeweils die Geschichte drei sehr verschiedener Männer unterschiedlichen Alters. Zunächst scheint es, als ob die Erzählungen keinen Zusammenhang miteinander haben. Nach Art der Weise aller Bäche und Flüsse, die ins Meer fließen und sich letztlich zu einer einzigen Wassermasse vereinen, verbindet der Autor schließlich im letzten Kapitel, betitelt mit „Seeinseln“, die Erzählstränge seiner Protagonisten Farouk, Lampy und John miteinander, die im kleinen irischen Ort Ardnamoher aufeinandertreffen.

Der Syrer Farouk ist 44 Jahre alt und Arzt. Er möchte sich, seine Frau und seine kleine Tochter vor zu erwartenden Ressentiments in Sicherheit außer Landes bringen. Dazu lässt er sich auf das Geschäft mit einem Schleuser ein, der verspricht, die Familie per Schiff nach Europa zu bringen. Doch nur Farouk erreicht das Land. Lampy, der eigentlich Laurence heißt, ist 23 Jahre und verliebt in die gleichaltrige Chloe, die ihm das Ende der Beziehung erklärt und nach Dublin zum Studium zieht. Er bleibt zurück ohne eine Idee für seine Zukunft, ohne festen Job, mit einem nörgelnden Großvater und einer Mutter, die besorgt seinen mangelnden Ehrgeiz sieht. Der ehemalige Steuerberater John kann auf ein langes Leben zurückblicken, das geprägt ist von Betrug zum Zweck eigener Bereicherung und Untreue. Er hofft in seinen letzten Stunden auf Vergebung. Im letzten Kapitel zeigt sich, welche Umstände ihn zu seinem Geständnis gebracht haben.

Donal Ryan betrachtet seine Figuren Farouk und Lampy als allwissender Erzähler, John lässt er jedoch aus der Ich-Perspektive auf sein Leben zurückblicken. Alle drei Geschichten sind auf ihre Art durch die verschiedenen Schicksale bewegend, wobei John auch oder gerade durch seine Bekenntnisse sein Image als Unsympath für mich nicht abstreifen kann. Gemeinsam ist den drei Hauptfiguren, dass sie sich an einem Tiefpunkt ihres Lebens befinden. Jeder von ihnen hat einmal glücklichere Tage erlebt.

Der Autor bindet seine Figuren in ein gesellschaftliches Gefüge ein. Es sind Geschichten von heute, die das globale Miteinander wie auch den lokalen Zusammenhalt zum Ausdruck bringen. Donal Ryan zeigt, dass weit entfernte Ereignisse wie zum Beispiel der Krieg in Syrien ganz nah in den Alltag des kleinsten Orts auf einem anderen Kontinent einziehen können, dort wo jeder jeden kennt und es kein Entkommen aus der von den Dorfbewohnern zugedachten Rolle zu geben scheint.

Der Roman lebt von den beeindruckenden, vorstellbaren Figuren und dem Schreibstil des Autors, der es schafft, die beschriebenen Personen und ihre Gefühle dem Leser und der Leserin sehr nahe zu bringen. Das vierte Kapitel überraschte mit einer glänzenden Verbindung der Charaktere, die mich berührte und nachdenklich darüber stimmte was Glück ist und ob und wie es über den Umgang jedes Einzelnen mit seinen Mitmenschen erreicht werden kann. Gerne empfehle ich das Buch weiter.


Samstag, 17. Juli 2021

Rezension: Das Haus der Libellen von Emma Behrens

 


[Werbung]
Das Haus der Libellen
Autorin: Emma Behrens
Klappenbroschur: 432 Seiten
Erschienen am 16. Juli 2021
Verlag: DuMont Buchverlag

----------------------------------------

Zwanzig Jahre sind vergangen, seit die Geschwister Noah und Emilia von Gutenbach mit ihren Eltern in die Villa neben Sophies kleinem Einfamilienhaus gezogen sind. Viele Jahre waren die drei unzertrennlich und haben beinahe jede freie Minute miteinander verbracht. Doch vor fünf Jahren hat Noah Sophies Herz gebrochen: Einige Tage nachdem er ihr einen Heiratsantrag gemacht hat, ist er ohne ein Wort nach Buenos Aires verschwunden und hat sich nie wieder bei ihr gemeldet.

Ein verzweifelter Brief von Emilia führt Sophie aus Freiburg zurück nach Hamburg in die Villa der von Gutenbachs. Die Eltern sind vor kurzem bei einem Autounfall ums Leben gekommen und Noah ist erneut verschwunden. Sophie möchte Emilia helfen, ihn zu finden. Doch Emilia ist ist keine große Hilfe. Sie spricht in Rätseln und ist ständig verschwunden. Im Keller züchtet sie Libellen, die sie konserviert und in Schaukästen an die Wände hängt. Sophie ist hin- und hergerissen, ob sie wieder abreisen soll oder ihr diese Reise endlich Antworten auf die Fragen gibt, die sie seit fünf Jahren nicht loslassen.

Nach einem kurzem Prolog, der von der ersten Begegnung Sophies mit den von Gutenbachs zwanzig Jahre zuvor handelt, springt das Buch in die Gegenwart und berichtet von Sophies Eintreffen an der Villa. Emilias Brief hat bei Sophie alte Wunden aufgerissen und sie überstürzt aufbrechen lassen. Doch was soll sie vor Ort eigentlich tun? Die Villa hat sich in ein stilles Kuriositätenkabinett verwandelt: Emilia lebt allein dort, lässt sich kaum blicken und hat alle Mitarbeiter bis auf den Gärtner entlassen. Die Libellen, die sie im Keller züchtet und in Schaukästen zuhauf an die Wände gehängt hat, sind ihre einzige Gesellschaft. Die Villa hat ebenso wie Emilia selbst eine geheimnisvolle, mysteriöse Aura, die mir genauso wie Sophie Rätsel aufgab.

Während Emilia jeglichen Fragen nach Noah ausweicht, findet Sophie beim Gärtner Manuel ein offenes Ohr. Er ist damals mit ihr und den Geschwistern von Gutenbach zur Schule gegangen, war aber nicht mit ihnen befreundet. Jetzt unterstützt er Sophie bei ihrer Suche, auf der sie jedem noch so kleinen Hinweis nachgeht. Offen gibt er zu, dass er das für Sophie und nicht für Noah tut, der ihr in seinen Augen noch nie gut getan hat. Dass Antworten ausbleiben ist frustrierend und ich konnte Sophies ständige Überlegungen, doch wieder abzureisen, gut nachvollziehen. Doch die Chance, doch noch eine Erklärung zu erhalten, lässt sie weitermachen. Jedes neue Puzzlestück gibt ihr Hoffnung, was mir immer wieder zeigte, dass sie Noahs Verschwinden vor fünf Jahren noch überhaupt nicht verarbeitet hat.

Ich erhielt beim Lesen einen umfassenden Einblick in ihre Gedanken und Gefühle, die mir zeigten, wie sehr sie an Noah hängt und wie tief sein Verhalten sie verletzt hat. Rückblicke, in denen Szenen zwischen Sophie, Noah und Emilia geschildert werden, trugen dazu bei, dieses Verständnis weiter zu vertiefen. Die Eltern der Geschwister haben den beiden wenig Liebe und viel Druck mit auf den Weg gegeben, was sie zu extremen Persönlichkeiten hat heranwachsen lassen, deren Stimmung ständig kippen kann. Wie es den Geschwistern wirklich geht und was sie zu ihrem Verhalten antreibt, das hat Sophie in ihrem Wunsch nach Nähe und Zugehörigkeit lange ausgeblendet.

Der Roman ist unglaublich atmosphärisch erzählt und ich fand es spannend, das Beziehungsgeflecht Stück für Stück besser zu verstehen. Ich konnte mich in Sophia hineinversetzen und den Sturm in ihrem Innern ebenso wie ihre Entscheidungen nachvollziehen. Für mich war es ein intensives Leseerlebnis, das einige Überraschungen bereithielt und mir ausnehmend gut gefallen hat.

-->