Mittwoch, 28. Juli 2021

Rezension: Wie viel von diesen Hügeln ist Gold von C Pam Zhang

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Autorin: C Pam Zhang
Titel: Wie viel von diesen Hügeln ist Gold
Übersetzerin aus dem amerikanischen Englisch: Eva Regul
Erscheinungsdatum: 28.07.2021
Verlag: S. Fischer (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN: 9783103973921
---------------------------------------------------------------------------------

Der Roman „Wie viel von diesen Hügeln ist Gold“ von C Pam Zhang spielt zur Zeit des Goldrauschs in Kalifornien. Die Familie der zu Beginn des Buchs zwölfjährigen Lucinda, genannt Lucy, und ihres elfjährigen Geschwisters Sam steht im Mittelpunkt der Erzählung, die in vier Kapiteln eingeteilt ist und mehrere Handlungszeiten umfasst. Lucy und Sam sind ebenso wie ihr Vater, den sie Ba nennen, in Kalifornien geboren, aber sowohl Ba wie auch die schon seit drei Jahren von ihnen vermisste Ma sind chinesischer Abstammung. Der Titel verweist nicht nur auf die Goldsuche, sondern auch auf die Unsicherheit darüber, ob und wie viel das Land tatsächlich an jemandem Schätze gibt, wobei damit auch immaterielle Werte gemeint sind.

Die Familie der Geschwister lebt in einem umgebauten Hühnerstall, der am Rand einer Goldgräberkolonie steht. Als Ba in der Nacht stirbt, benötigen Lucy und Sam zwei Silberdollars, um ihn nach altem Brauch beerdigen zu können. Sie packen den Leichnam in eine Kiste, die sie von einem gestohlenen Pferd ziehen lassen und begeben sich auf die Suche nach den Münzen und einem geeigneten Platz für die Beerdigung.

Die beiden Kinder sind vom Charakter her gegensätzlich. Sam ist burschikos und aufbrausend. Lucy findet, dass ihr Ba Sam bevorzugt hat. Sie selbst liest Bücher und geht gern zur Schule, ganz im Gegenteil zu Sam. Ihr ständiges Hinterfragen von Dingen und Geschehnissen reizt Ba dazu, sie zu schlagen. Sie erinnert ihn mit ihrem Verhalten an Ma. Ihre Kindheit ist für die Geschwister mit dem Tod des Vaters zu Ende. Während sie aufwuchsen sind sie als Familie oft auf dem Treck gewesen, meist um Gerüchten nachzugehen, wo Gold zu finden ist. Die verschiedenen Stationen ihres jungen Lebens geben den Geschwistern genügend Erfahrung an die Hand, um in der unwirtlichen Umgebung bei ihrer Suche zu überleben.

Auf Wunsch von Ma sind sie sesshaft geworden, doch allein durch ihr Äußeres sieht man ihnen ihre chinesischen Vorfahren an, wodurch die Eltern bereits einigen Hass und Ausgrenzung erlebt haben. Auch die amerikanischen Vornamen schützen Lucy und Sam nicht vor rassistischen Diskriminierungen. Sie haben erlebt, dass ihnen Versprechen gegeben, aber nicht gehalten wurden, was Lucy skeptischer und Sam wütender werden ließ.

C Pam Zhang nutzt eine poetisch anmutende, kraftvolle Sprache um all die Schwierigkeiten im Umfeld zu schildern, die Lucy und Sam zu meistern haben. Beide finden keine eindeutige Antwort darauf, was ein Zuhause ausmacht. Sie müssen sich miteinander arrangieren, da sie von verschiedenen Vorstellungen über einen Platz für die Beerdigung, aber auch über eine Heimat, angetrieben werden, wodurch sich weitere Konflikte ergeben. Trotz ihrer Armut hat Ma immer viel Wert auf eine ordentliche Erziehung gelegt, zu der auch die Vermittlung von Mystik gehörte. Die Schilderungen der Autorin sind voller Symbolik wie zum Beispiel die immer wieder ins Spiel gebrachten Tiger, die in chinesischen Sagen als Schutztier stehen.

Die Autorin greift in ihrer Geschichte das Thema der chinesischen Einwanderer auf. Nicht nur vom Goldrausch hofften sie im Land der unbegrenzten Möglichkeiten zu profitieren, sondern auch vom Bau der Eisenbahn bis an die Westküste wurden sie angezogen. Die Ressentiments und die Behandlung als billige Arbeitskräfte brachten ihre Träume oft zum Platzen. Im dritten Kapitel lässt C Pam Zhang Ba stellvertretend als Schicksal vieler Migranten Ba ergreifend von seiner und Mas Vergangenheit erzählen.

In ihrem Roman „Wie viel von diesen Hügeln ist Gold“ spricht C Pam Zhang verschiedenste Themen an. Neben der Suche nach Heimat, Identitätsfindung und Rassismus ist es auch der Verweis auf den Rohstoffabbau in Verbindung mit der Schädigung der Umwelt. Intensiv, manchmal hart lesen sich die Entscheidungen ihrer Figuren, denn sie spiegeln die Freiheit der Gedanken wider, die den Konventionen und Gesetzen trotzen. Die Geschichte bewegt, hallt nach und lässt Raum für eigenes Nachdenken. Sehr gerne empfehle ich den Roman uneingeschränkt weiter.

-->