Für Julia zählen nur zwei Dinge: Ihre Crew und Gangsta Rap. Sie lebt in der österreichischen Provinz im Ort Tal und kann zum Erstaunen der jährlich einfallenden Touristen kein Ski fahren, denn sie kann sich nicht mal eine Karte für den Lift leisten. Sich und den Rest ihrer Klasse im letzten Jahr auf der Hauptschule nennt sie nur den „Restmüll“ und schwänzt zunehmend. Lieber hängt sie mit den anderen Mitgliedern der Crew ab, raucht, trinkt Alkohol und klaut im Laden. Vom Rest der Welt bekommt sie nicht viel mit, bis ihr Geschichtslehrer mit dem „Restmüll“ ein Experiment startet: Jeder zieht verdeckt den Namen einer berühmten Person und soll das restliche Schuljahr in diese Rolle schlüpfen. Mit dem nahenden Ende der Schulzeit beginnen die anderen Mitglieder der Crew, sich Gedanken um ihre Zukunft zu machen, sehr zum Missfallen von Julia. Denn was soll sie schon anderes tun, als Rapperin zu werden?
Zu Beginn des Buches stellte die Ich-Erzählerin Julia mir als Leserin ihre Crew vor, mit der sie ihre freie Zeit verbringt. Melli, Tarek, Bene und Andreas sind wie sie Teil des „Restmülls“, wie sie ihre Klasse bezeichnet. Julias Bruder Michael und sein bester Freund Hannes sind ebenfalls Teil der Crew, auch wenn sie beide auf dem Gymnasium die Abschlussklasse besuchen.
Ihre Freundschaft zu den Mitgliedern der Crew ist für Julia das wichtigste, bei ihnen fühlt sie sich aufgehoben und muss sich keine Gedanken machen. Die anderen Mitglieder ihrer Klasse interessieren sie so wenig, dass sie sich von den meisten nicht einmal die Namen merken kann. Gleiches gilt für den Schulstoff, sie weiß nicht einmal ungefähr, in welchem Jahr der Erste Weltkrieg ausgebrochen ist. Lediglich in Englisch hat sie gute Noten, da der Lehrerin ihre Rapeinlagen gefallen. Eine Zukunft als Rapperin ist deshalb auch das einzige, das sie sich vorstellen kann.
Julias Musikgeschmack prägt auch ihre Sprechweise, dessen Ausdrücke sie nicht hinterfragt. Elterliche Vorbilder gibt es nicht, sie spielen im Gegensatz zu ihrem Brüder nicht die geringste Rolle und ich wusste lange nicht, ob ein oder beide Elternteile überhaupt im selben Haus leben. Auch die Musik des Jahres begleitete mich als Soundtrack durch die Geschichte, die Tracks finden sich am Ende des Buches auch als Playlist wieder.
Die objektive Ereignislosigkeit führte zu einigen Längen im Roman, doch gerade sie ist es, über die Julias Lebensgefühl an mich als Leserin vermittelt wurde. Die mangelnde Zukunftsperspektive der Ich-Erzählerin wurde dadurch spürbar. Wenn die Schüler im Klassenzimmer mehr schlecht als recht ihre ihre Rollen in dem vom Klassenlehrer mangelhaft aufgesetzten Experiment spielen, dann ist das komisch und erschreckend zugleich.
Die zunehmende Beschäftigung der Schüler mit dem Weltgeschehen ist trotzdem der initiale Funke, der innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers allmählich Veränderungen auslöst. Plötzlich gibt es unterschiedlichen Meinungen zu bestimmten Themen und Konflikte, die auf unerfahrene Art ausgetragen werden. Mit dem Ende des Schuljahres naht trotz aller gedanklichen Verdrängung des Themas die Entscheidung, was Julia danach machen möchte und wofür sich der Rest ihrer Crew entscheidet.
In „2001“ hat Angela Lehner hat den Sound dieser Zeit in der österreichischen Provinz gelungen eingefangen. Ich habe mich in Julias perspektivlose Situation gut einfühlen können und war neugierig, welche Entscheidungen sie treffen wird, wenn diese sich nicht mehr aufschieben lassen. Gerne empfehle ich das Buch an interessierte Leser weiter.