Freitag, 30. September 2022

Rezension: Die Wagemutige von Caroline Bernard


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Die Wagemutige
Autorin: Caroline Bernard
Erscheinungsdatum: 16.08.2022
Verlag: Rütten & Loening (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Klappenbroschur
ISBN: 9783352009822
-------------------------------------------------------------------------

Caroline Bernard greift in ihrem Roman „Die Wagemutige“ das Leben der Widerstandskämpferin Lisa Fittko in der Zeit zwischen 1940 und 1941 auf und betrachtet es in Hinblick auf deren Gefühle beim täglichen Kampf für die Résistance. Lisa Fittko ist eine historisch verbürgte Person, die selbst zwei autobiographische Bücher geschrieben hat, die der Autorin als Grundlage dienten. Sie war Jüdin und entwickelte schon als Jugendliche eine sozialistische und kommunistische Einstellungen. Später verlor sie ihre Stelle bei einer Bank in Berlin aufgrund ihrer Gesinnung und musste untertauchen. Weiterhin half sie bei der Verbreitung von Flugblättern mit antinazistischem Inhalt. Der Titel des Buchs trifft den Kern ihres Charakters.

Im Jahr 1940 wird Lisa Fittko als feindliche Ausländerin von den Deutschen, die inzwischen Frankreich besetzten, in das Camp de Gurs, einem Internierungslager für Frauen am Rand der französischen Pyrenäen gebracht. Caroline Bernard lässt die schwierigen Bedingungen in den Barackenunterkünften lebendig werden. Ihre Protagonistin entwickelt behutsam einen Plan zur Flucht aus dem Lager. Es wird deutlich, dass sie sich dort Sorgen um ihre Liebsten macht, um ihren festen Freund Hans, ihren Bruder und seine Familie sowie ihre Eltern, fast mehr als um sich selbst.

Sie flieht nach Marseille und versucht dort, Ausreise-Visa für sich und Hans zu erhalten. In dieser Zeit lernt sie einen Mann kennen, von dem sie sich angezogen fühlt. Diese Figur ist fiktiv und steht für den möglichen Wunsch von Lisa nach einem Leben in Frieden und Freiheit. Die Autorin beschreibt ihren inneren Aufruhr darüber, sich zwischen Liebe und Widerstandskampf entscheiden zu müssen. Als Leserin konnte ich nachvollziehen, dass es nicht einfach ist, sich dem Schicksal zu ergeben. Ich fand es bedauerlich, dass Hans zu diesem Zeitpunkt in ihrem Herzen keinen größeren Platz eingenommen hat. Lisas Entscheidung für die Résistance hat später vielen Menschen das Leben gerettet.

Dank der sehr guten Recherche ist Caroline Bernard das Bild einer forschen starken Frau gelungen, die sich nicht blind einer Idee verschreibt, sondern auch Zweifel hat und sich selbst hinterfragt. Die Entschlossenheit von Lisa Fittko machte anderen Mut, obwohl sie in ihrem Leben auch von der ständigen Angst aufzufliegen, begleitet wurde. Sie war eine Meisterin im Organisieren. Viele Male geleitete sie bekannte und unbekannte Persönlichkeiten ihrer Zeit über eine feste Fluchtroute von Frankreich nach Spanien. Dabei stellt sie sich jedes Mal ihren eigenen Ängsten. Die Aktivitäten bleiben nicht unbemerkt und schließlich fliehen Hans und sie selbst.

Caroline Bernard setzt mit ihrem Roman „Die Wagemutige“ allen Frauen, die im Verborgenen im Widerstand gegen die Nationalsozialisten kämpften, ein Denkmal. Einfühlsam gelingt es ihr, eine gefühlvolle Seite der historisch verbürgten Person Lisa Fittko zu zeigen. Gerne empfehle ich das Buch weiter.


 

Mittwoch, 28. September 2022

Rezension: Morgen ist alles schön von Eleanor Ray

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Morgen ist alles schön
Autorin: Eleanor Ray
Übersetzerin aus dem Englischen: Maria Andreas
Erscheinungsdatum: 28.09.2022
rezensierte Buchausgabe: Klappenbroschur
ISBN: 9783810530769

----------------------------------------------------------------

Amy Ashton, die Protagonistin im Roman „Morgen ist alles schön“ von Eleanor Ray, sammelt Dinge, die sie thematisch sortiert in Kartons verpackt. Inzwischen sind es so viele, dass sie kaum noch ein Stück Flur in ihrem Haus erkennt, beim Treppensteigen Stufen überschlagen muss und die Kleiderschranktür nicht mehr zu öffnen ist. Ihr Haus darf darum niemand außer ihr betreten. Die Covergestaltung deutet an, dass leere Flaschen, Vögel und Vasen mit zu ihrer Sammlung gehören. Es sind alles Gegenstände, die sie an eine Zeit erinnern, in der sie im gleichen Haus glücklich mit ihrem Freund und ihrer besten Freundin zusammenwohnte. Beide verschwanden vor elf Jahren von einem Tag auf den anderen. Aber bis heute hat Amy die Hoffnung nicht aufgegeben, dass die sie zu ihr zurückkehren.

Amy, Ende 30 Jahre alt, hat Kunst studiert bis aus ihrem Nebenjob im Büro eine Vollzeitbeschäftigung wurde. In jeder Sache sieht sie eine eigene Schönheit, die von anderen nicht immer wahrgenommen wird. Die Autorin erklärt beispielhaft Amys Eindruck an einigen Gegenständen. Eines Tages bekommt Amy neue Nachbarn. Charlie, der ältere der beiden Söhne ist acht Jahre alt. Durch ihre spröde, abweisende Art lässt er sich nicht abweisen und Schritt für Schritt bekommt die von ihr um sich errichtete Mauer durch seine Hartnäckigkeit Risse.

Amy mag Charlie für seine Hilfsbereitschaft ihr gegenüber, die er aber auch zeigt, indem er sich um seinen jüngeren Bruder kümmert. Seine Altklugheit führt zu mancher amüsanter Szene. Sie fühlt sich Charlie verbunden, denn beide haben Verluste zu bewältigen und auch der Junge hat eine Sammelleidenschaft, wenn auch nicht so übertrieben wie Amy. Die beiden sind nicht die einzigen Figuren im Roman, die mir als Leserin sympathisch wurden. Zwischen ihnen gibt es nicht nur Einvernehmen, sie haben ebenfalls Ärgernisse zu überwinden. Aussprachen führen zu Verständnis füreinander, sorgen aber auch für Einsichten und Konsequenzen.

Erst ein zufälliger Fund von Amy bringt die Protagonistin dazu, ihre beständig wachsende Sammlung aus einer anderen Perspektive zu betrachten. Die Kapitel im Jahr 2019 wechseln sich ab mit solchen auf einer zweiten Handlungsebene, die in der Zeit von 1998 bis 2008 spielen. Darin erfuhr ich mehr darüber, wie es zum Verschwinden von Amys Freund und ihrer besten Freundin kommen konnte. Das Zusammenleben mit den beiden war nicht immer einfach, aber alle drei hielten zueinander. Zum Ende hin gibt es eine überraschende Wendung mit der Erklärung, warum die beiden sich nicht mehr bei Amy gemeldet haben.

Der Roman „Morgen ist alles schön“ von Eleanor Ray zeigt, wie eine persönliche Krise sich in mancher Hinsicht hemmend auf das weitere Leben einer jungen Frau auswirkt. Durch ihr Verhalten und ihre Handlungen weckte Amy mein Mitgefühl beim Lesen. Der einfühlsame Schreibstil ist nicht nur bewegend, sondern auch unterhaltsam. Gerne empfehle ich den Roman weiter.


Sonntag, 25. September 2022

Rezension: Carrie Soto is Back von Taylor Jenkins Reid



[Werbung]
Carrie Soto is Back
Autorin: Taylor Jenkins Reid
Übersetzerin: Babette Schröder
Taschenbuch: 416 Seiten
Erschienen am 1. September 2022
Verlag: Ullstein Taschenbuch

----------------------------------------

Carrie Soto hat die Tennis-Szene über ein Jahrzehnt dominiert, indem sie zwischen 1976 und 1987 zwanzig Grand-Slam-Titel im Einzel der Damen gewonnen hat, was vor ihr noch keiner gelungen ist. Doch dann zieht im Jahr 1994 die Spielerin Nicki Chan mit ihr gleich. Daraufhin kündigt Carrie Soto ihr Comeback an: Sie wird in der Saison 1995 alle vier Grand-Slam-Turniere spielen, um erneut die erfolgreichste Tennisspielerin aller Zeiten zu sein. Hat sie, die von den Medien nur "Die Kampfmaschine" genannt wird, mit ihren 37 Jahren eine Chance, ihr Ziel zu erreichen?

Das Buch beginnt mit dem Gewinn des zwanzigsten Grand-Slam-Tiels für Nicki Chan, den Carrie gemeinsam mit ihrem Vater live im Stadion miterlebt. Ihres Empfindens nach hat Nicki ihr damit alles weggenommen, wofür sie je gearbeitet hat. Sie ist wild entschlossen, es mit einem Comeback zu versuchen, auch wenn sie weiß, dass dieses fürchterlich schief gehen kann. Würde sie ihr Ziel erreichen, wäre sie nicht nur wieder die Spielerin mit den meisten Grand-Slam-Titeln, sondern auch die älteste, die je ein Grand-Slam-Turnier gewonnen hat.

Im folgenden wird auf rund 70 Seiten Carries bisherige Tenniskarriere in zügigem Tempo zusammengefasst: Von den ersten Anfängen mit ihrem Vater als Trainer und dem Spiel, das ihr den Spitznamen "Die Kampfmaschine" einbrachte über zahlreiche Siege bis hin zu ihrem verletzungsbedingtes Karriereende 1989. Ich lernte Carrie als extrem ehrgeizige Person kennen, die keine Freundschaften sucht und nicht versucht, zu gefallen. Mir hat es gefallen, dass die Autorin eine Protagonistin abseits des "Beliebte Sportlerin"-Klischees geschaffen hat, die sich nicht darum schert, was andere über sie denken. Das heißt allerdings nicht, dass ich Carries Entscheidungen alle gutgeheißen habe, denn diese sind tatsächlich oft rücksichtslos und egozentrisch.

Mir hat es Spaß gemacht, mit Carrie mitzufiebern, ob sie ihr Ziel erreichen wird. In den Kapitelüberschriften läuft meist ein Countdown bis zum nächsten Grand-Slam-Turnier und ich begleitete Carries Vorbereitungen und die einzelnen Spiele. Ich selbst habe wenig Ahnung von Tennis, was meine Lesefreude aber nicht trübte, da das Tempo hoch ist und die Beschreibungen der technischen Feinheiten des Spiels zwar vorhanden sind, eher kurz ausfallen. Schön fand ich, dass es stets nicht nur um das Tennisspiel an sich geht, sondern Carries Beziehungen zu ihr nahestendenden Personen wie ihrem Vater und ihrem Trainingspartner Bowe Huntley beleuchtet werden sowie ihr schwieriges Verhältnis zu den Medien und anderen Spielerinnen. Carrie macht eine emotionale Entwicklung durch, die ich gerne beobachtet habe. 

Taylor Jenkins Reid ist es mit "Carrie Soto s Back" erneut gelungen, einen fiktiven Charakter auf fesselnde Weise in das Rampenlicht eines realistischen Settings zu setzen. Ich hatte beim Lesen das Gefühl, dass sie über jede beliebige Sportart hätte schreiben können, sie hätte mich so oder so gehabt. Entsprechend empfehle ich das Buch sehr gerne weiter, ganz unabhängig davon, ob ihr begeisterte Tennis-Fans seid oder nicht!

Donnerstag, 22. September 2022

Rezension: Das neunte Gemälde von Andreas Storm

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Das neunte Gemälde
Autor: Andreas Storm
Erscheinungsdatum: 18.08.2022
Verlag: Kiepenheuer & Witsch (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe:Klappenbroschur
ISBN: 9783462003888
-------------------------------------------------------------------------------

Im Kriminalroman „Das neunte Gemälde“ von Andreas Storm steht das Thema Raubkunst im Mittelpunkt und in Bezug auf den Titel. Die Handlungszeit der Geschichte reicht von der Gegenwart zurück bis in das Jahr 1943, der kurze Prolog spielt im Sommer 1914. Die vordere und hintere Klappe des Buchs wurde ansprechend mit zwei Karten von Handlungsschauplätzen versehen.

Der Kunstexperte Lennard Lomberg mit festem Wohnsitz in Bonn, ein ehemaliger Mitarbeiter des Auktionshauses Christie‘s in London und ausgewiesener Experte für NS-Beutekunst, erhält einen seltsamen Anruf des Vertreters einer privaten Stiftung. Er wird, unter Androhung von persönlichen Konsequenzen, dazu aufgefordert, ein im Besitz der Stiftung befindliches Gemälde zurückzugeben. Der Anrufer behauptet, dass die Familie von Lomberg am Verschwinden des Bilds beteiligt war. Wenige Zeit später wird der Anrufer tot aufgefunden.

Der Autor erzählt detailliert, wie es im Jahr 1943 dazu kommen konnte, dass das Gemälde verschwindet. Den Raub siedelt er im Umfeld einer historisch verbürgten Verbrennung von Gemälden in Frankreich an. Lomberg versucht die Schatten aufzudecken, die über der Vergangenheit seines Vaters liegen. Er stößt dabei auf ein Netz von Alt-Nazis, die in den jungen Jahren der Bundesrepublik Deutschlands die Strukturen der Sicherheitsbehörden unterwandert haben.

Andreas Storm wählt für seine Darstellung der Ereignisse wieder den direkten Weg und lässt das Geschehen in den 1960er spielen. Die Nebenfiguren und -handlungen beschreibt er ausführlich, was meiner Meinung nach zu Längen führt und die Spannung ausbremste. Die Figuren sind vorstellbar gestaltet und gehören fast alle einer erlauchten Gesellschaft an, deren Umgangsformen an Konventionen und Förmlichkeiten gebunden sind.

Das Buch „Das neunte Gemälde“ greift unverbrauchte Themen auf. Geschickt verbindet Andreas Storm Fakten und Fiktion. Ich empfehle das Buch denjenigen, die Interesse haben an den Themen Kunstschutz der Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg und Einfluss eines „Braunen Netzes“ beim Aufbau der Gefahrenabwehr der BRD.


Sonntag, 18. September 2022

Rezension: Die Rückkehr der Kraniche von Romy Fölck

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Die Rückkehr der Kraniche
Autorin: Romy Fölck
Erscheinungsdatum: 16.08.2022
Verlag: Wunderlich (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag und Leseband
ISBN: 9783804201025
-----------------------------------------------------------------------------------------

Im Roman „Die Rückkehr der Kraniche“ nimmt Romy Fölck die Lesenden mit in die Elbmarsch. Dort lebt seit Jahrzehnten die Familie Hansen in einem alten Resthof in einem kleinen Ort an der Binnenelbe. Großmutter Wilhelmine und ihre älteste Tochter Grete leben unter einem Dach, aber in zwei getrennten Wohnungen. Gretes Schwester Freya ist als junge Frau nach Berlin gezogen und hat sich dort ein Leben aufgebaut und Anne, Gretes Tochter Anne wohnt während ihres Studiums in Bremen. Aus beruflichen Gründen und, um ihrem heimlichen Wunsch zu folgen, erwägt Grete die Heimat zu verlassen. Durch den Sturz mit anschließender Bewusstlosigkeit ihrer Mutter kommen ihre Pläne ins Wanken.

Beeindruckend sind die Schilderungen der Natur und der Umgebung, in dem der Resthof liegt. Die fast 50-jährige Grete genießt jeden Tag in ihrem Beruf als Vogelwartin. Als Jugendliche hat sie von einem Studium geträumt und davon, die Welt zu sehen. Sie ist in einfachen Verhältnissen aufgewachsen. Ihr Vater ist gestorben als sie vier Jahre alt war. Den Namen des Vaters ihrer Tochter hat sie verschwiegen, so dass die Dorfgemeinschaft auch hierüber genug zu tuscheln hatte. Zwar ist der Zusammenhalt im Ort gegeben, aber wenn man sich außerhalb ungeschriebener Regeln bewegt, steht man schnell am Rand.

Als festgestellt wird, dass der Zustand von Wilhelmine kritisch ist, treffen die Hansen-Frauen sich auf dem Resthof. Wie Grete erst sehr viel später erfährt, lassen Freya und Anne dabei eigene Sorgen an ihrem Wohnort zurück. Untereinander herrscht eine angespannte Atmosphäre, weil niemand von ihnen über bestehende Probleme oder Vorstellungen für die Zukunft reden möchte und gleichzeitig über der Vergangenheit lange Verschwiegenes liegt. Die Autorin macht für die Lesenden sichtbar, was den Familienmitgliedern verborgen bleibt. Dadurch konnte ich die widerstreitenden Gefühle gut nachvollziehen, die Wilhelmine, Grete, Freya und Anne beschäftigen. In kleinen Schritten öffnen sie sich in einem schleichenden Prozess mit Rückschlägen füreinander.

Das naturverbundene Setting des Romans „Die Rückkehr der Kraniche“ von Romy Fölck wirkte entschleunigend auf mich als Leserin. Dennoch ist es kein Rundum-Wohlfühlroman, denn für die vier Frauen der Familie Hansen, die in der Geschichte im Mittelpunkt stehen, ist es ein langer Weg sich einander anzunähern und die seit langem bestehenden Differenzen zu überwinden sowie das verlorene Vertrauen zueinander zurück zu gewinnen. Und fast ist es dafür zu spät. Gerne empfehle ich das Buch an naturverbundene Leser von schicksalhaften Erzählungen weiter.


Mittwoch, 14. September 2022

Rezension: Candy Haus von Jennifer Egan

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Candy Haus
Autorin: Jennifer Egan
Erscheinungsdatum: 07.09.2022
Verlag: S. Fischer (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN: 97833103971453
-----------------------------------------------------------------------

Der Roman „Candy Haus“ der US-Amerikanerin Jennifer Egan baut auf den Begebenheiten ihres, mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Romans „Der größere Teil der Welt“ auf, den sie im Jahr 2010 geschrieben hat. Vorkenntnisse sind zum Verständnis des aktuellen Buchs nicht nötig. Der Titel steht synonym für Verführungen, die das Leben uns bietet und Must-Haves, die uns die Sozialen Medien vermitteln. Davon gibt es in der Geschichte einige, sehr unterschiedlicher Art. Eine davon bietet Bix Bouton, einer der vielen Protagonisten und Protagonistinnen.

Bix ist im Jahr 2010 erfolgreicher Unternehmer, der die inzwischen weltweit bekannte App „Besitze dein Unterbewusstes“ entwickelt hat. Mit der App kann Jeder, der dazu bereit ist, seine eigenen Erinnerungen ins Netz speichern und erhält im Gegenzug Zugriff auf die bereits vorhandenen Daten. Das Cover spiegelt die Vielfalt der erfassten Codestränge wider. Doch es gibt genügend Personen, die der App skeptisch entgegenstehen. Irgendwann gelingt es einem anderen Unternehmen Proxys zu konfigurieren, die im Internet Aktivitäten vortäuschen können, was wiederum dazu führt, dass Software benötigt wird, um die Proxys aufzuspüren.

Die Figuren des Romans stehen alle in irgendeiner Verbindung zu den Software-Unternehmen: es sind die Betreiber und ihre Ehefrauen, ihre Kinder, ihre entfernter Verwandten, ihre Nachbarn, ihre Freunde. Jennifer Egan spannt ein großes Figurenensemble auf. Nach den ersten einhundert Seiten habe ich begonnen, mir mit weiterem Lesefortschritt eine Skizze zu erstellen, um die Beziehungen untereinander festzuhalten. Eine Auflistung der Hauptcharaktere am Ende des Buchs wäre hilfreich gewesen. Es sind viele Personen, die bereits aus dem Vorgängerbuch bekannt sind.

Wie in „Der größere Teil der Welt“ überrascht die Autorin mit ständig wechselnden Erzählstilen. Mal erzählt sie aus der Ich-Perspektive, mal als allwissende Erzählerin, sie versendet über 50 Seiten hinweg Emails oder es sind über die gleiche Zahl an Seiten Aphorismen zu lesen. Bei jedem Kapitel steht eine andere Figur im Mittelpunkt, die man aus den geschilderten Begebenheiten heraus erkennen kann.

Zeitlich bewegt sich die Handlung von Rückblenden in die 1960er Jahre bis in das Jahr 1932 hinein. Es sind kühne Ideen, die Jennifer Egan in ihrem Roman Realität werden lässt, die sie mir als Leserin als durchaus denkbar beschreibt. Auf die Handlungszeit lässt sich ebenfalls aus den Ereignissen schließen, hin und wieder nennt die Autorin auch das konkrete Jahr. Es gelingt ihr mit jedem Kapitel aufs Neue durch die abwechslungsreiche Gestaltung eigenwilliger und einzigartiger Figuren die Aufmerksamkeit des Lesenden zu wecken.

Jede Szene bringt neue Erkenntnisse bis sich die Geschichte Stück für Stück zum Ende hin vervollständigt und auch das Rätsel um den Vater von Lulu gelöst wird, die eine Ziehtochter von Bennie Salazar ist, dessen Sohn Chris ein Protegé von Lou Kline war, dessen dritte Frau einen Algorithmus zur Vorhersage menschlichen Verhaltens aufgestellt hat für den Bix Bouton sich interessiert. Aus dem vorigen Satz lassen sich deutlich die vielfältigen Verflechtungen erkennen, die das Lesen nicht einfacher gestalten, aber zu einem sehr vielseitigen Vergnügen.

Die kreative Ausgestaltung ihrer Figuren unterstützt die Ansicht, die der Kern der Handlung rund um den Erhalt der Persönlichkeit aussagt. Was wären wir ohne unsere Stärken und Schwächen? Wohin würde uns Gleichförmigkeit führen? Der Roman „Candy Haus“ beantwortet zwar nicht die Fragen, nähert sich ihnen aber auf unterschiedlichste Weise und sorgt für ein Leseerlebnis besonderer Art, das ich gerne an diejenigen empfehle, die Freude an Sprache und ideenreicher Figurengestaltung haben.




Donnerstag, 8. September 2022

Rezension: Fake oder Fakt - Wer soll dir jetzt noch glauben? von Arno Strobel

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Titel: Fake oder Fakt - Wer soll dir jetzt noch glauben?
Autor: Arno Strobel
Erscheinungsdatum: 31.08.2022
Verlag: S. Fischer (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Klappenbroschur
ISBN: 978359670662

-------------------------------------------------------------------

In den Psychothrillern „Fake“ beziehungsweise „Fakt“, die inhaltsgleich sind, gibt Arno Strobel auf beeindruckende Weise ein Beispiel für die Möglichkeiten der Beeinflussung unserer Wahrnehmung der Realität. Daher spielt der Untertitel der beiden Bücher „Wer soll dir jetzt noch glauben?“ an. Das Cover spiegelt wider, dass nur durch den Austausch eines Buchstabens im Wort aus Wahrheit Lüge wird.

Der Protagonist Patrick Dostert ist 37 Jahre alt, verheiratet und sitzt nach eigenen Angaben unschuldig in der JVA ein. Der größte Teil des Buchs besteht aus Patricks Erzählung der zurückliegenden Ereignisse. Allerdings schildert er die Geschehnisse in der dritten Person, weil er diese Form für angenehmer zu lesen hält.

Patrick wird beschuldigt, zwei Frauen ermordet zu haben. Er erzählt, welche Begebenheiten Schritt für Schritt dazu führten, dass er als einziger Tatverdächtiger in das Visier der polizeilichen Ermittlungen gerät. Vergeblich und zunehmend verzweifelt, versucht er Erklärungen und Beweise vorzubringen, die ihn entlasten. Seine Kollegen, seine Freunde und Bekannten und schließlich auch seine Frau beginnen, seine Unschuld in Frage zu stellen.

Die Spannung stieg zunehmend. Als Lesende war ich auf der Seite von Patrick und hoffte darauf, dass er eine Möglichkeit findet, sich zu entlasten. Was mich aber störte, war der Prologs, der thematisch zwar passte, sich aber nicht in die Vorgänge einordnen ließ. Immer wieder sind Szenen eingefügt, die durch ihre Kursivschrift auffallen. Darin schildert Patrick die Umstände, unter denen er gegenwärtig in der JVA lebt, seine schwere Kindheit sowie seine Gefühle bei alldem.

Der Autor spielt im Buch mit dem Potential des sogenannten Deepfakes, das sind manipulierte Bild-, Audio- oder Videoaufnahmen, die echt wirken. Aber „Fake/Fakt“ wäre kein Psychothriller von Arno Strobel, wenn der Ablauf der Handlung darin bestände, dass der Beschuldigte viel Zeit benötigt, seine Unschuld zu beweisen, es ihm dann zur Freude der Lesenden gelingt und das Buch dann beendet wäre. Nein, so einfach ist es nicht, denn dass Täter – Opfer – Ermittlerspiel ist weitaus verschlungener und es ist viel schwieriger Fake von Fakt zu unterscheiden als zunächst ersichtlich ist. Auch der Prolog fügt sich zum Schluss in das vergangene Geschehen ein.

Der besondere Reiz der Geschichte liegt darin, dass man sich gut in die Rolle des Patrick hineindenken kann. Als Leserin schien es mir, dass er in einer harmonischen Ehe lebt und seiner Arbeit einer leitenden Position in einem Logistikunternehmen gerne nachkommt. Es ist erschreckend, was ihm geschieht und ich fragte mich, ob das jederzeit Jedem geschehen könnte. Das Wissen, dass betrügerische News in den Sozialen Medien dazu führen können, Fakten zu verdrehen, macht es nicht einfacher, zwischen die realen Ereignisse von Vortäuschungen zu unterscheiden.

Mit dem Psychothriller „Fake“, der auch unter dem Titel „Fakt“ erscheint, gelingt Arno Strobel die glaubhafte Schilderung eines Verbrechens, bei dem es schwierig ist, Tatsachen von Vorspiegelungen zu unterscheiden. Neue Wendungen führen die miträtselnden Lesenden auf manche falsche Fährte und steigern die Spannung bis zum Ende. Über allem steht die große Frage nach dem Motiv des Täters. Das Buch ist ein Must-Read für alle Strobel-Fans und meine Empfehlung an diejenigen, die gerne Psychothriller lesen.


Mittwoch, 7. September 2022

Rezension: Wer mit den Toten spricht von A. K. Turner


[Werbung]
Wer mit den Toten spricht
Autorin: A. K. Turner
Übersetzerin: Marie-Luise Bezzenberger
Broschiert: 384 Seiten
Erschienen am 1. September 2022
Verlag: Droemer HC

----------------------------------------

Cassie Raven arbeitet als Sektionsassistentin im Institut für Rechtsmedizin in Camden. Oft hat sie das Gefühl, dass die Toten zu ihr sprechen und ihr einen Hinweis auf die Todesursache geben. Sie selbst erklärt sich das mit Wahrnehmungen ihres Unterbewusstseins. Der Pathologe Curzon Bradley, dem sie bei der Untersuchung der Todesursache eines vemeintlichen Selbstmordes eines Teenagers unterstützt, weiß das jedoch wenig zu schätzen. Cassie will ihren "Gast" trotzdem nicht im Stich lassen und seinen Eltern Gewissheit verschaffen.

Seit der Enthüllung ihrer Großmutter, dass ihre Eltern nicht bei einem Autounfall gestorben sind, sondern ihr Vater ihre Mutter ermordet hat, ist Cassie emotional sehr aufgewühlt. Als ihr Vater sie plötzlich kontaktiert und seine Unschuld beteuert, will sie den Ereignissen von damals auf den Grund gehen. Unterstützung bei der Recherche erhofft sich Cassie von DS Phyllida Flyte, die sie bei den Ermittlungen der Todesumstände ihrer ehemaligen Lehrerin zu schätzen gelernt hat.

Der erste Band rund um die Sektionsassistenin Cassie Raven hat mich im letzten Jahr fesseln können, sodass ich diesen zweiten Band bereits vorfreudig erwartet habe. Nachdem auf den letzten Seiten die Wahrheit über den Tod von Cassies Mutter enthüllt wurde, lässt das Thema Cassie keine Ruhe mehr. Sie beginnt, alte Freunde und Kontakte ihrer Eltern aufzusuchen und erfährt dabei allerlei Überraschendes, das ihre Eltern und deren Beziehung in neuem Licht erscheinen lässt. Aber lassen sich hier wirklich Hinweise finden, dass ihr Vater unschuldig sein könnte? DS Flyte kommt ihr zur Hilfe, wie beim vorherigen Band sind einige Kapitel aus ihrer Sicht geschrieben. Diese Einblicke boten viel Potenzial, sodass ich mich freuen würde, in Zukunft noch mehr von ihr zu lesen.

Der zu klärende Fall hat eine sehr starke persönliche Bedeutung für Cassie, es gibt jedoch keine frische Leiche, die untersucht werden kann. Damit die Arbeit im Sektionssaal nicht gänzlich in den Hintergrund gerät gibt es zusätzlich den Fall des eingangs erwähnten Teenagers, in welchem Cassie in Sachen Aufklärung auf ihre ganz eigene Weise nachhilft. Dieser Handlungsstrang ist allerdings schon vor Ende des Buches abgeschlossen. Eine besonders dramatische Entwicklung lässt die Spannung auf den letzten 100 Seiten noch einmal nach oben schnellen. Mir ging es hier etwas zu schnell: Cassie hat kaum Zeit, das Erlebte zu verarbeiten, und muss gleich weitermachen.

Insgesamt schließt das Buch in Sachen Spannung und Atmosphäre nahtlos an seinen Vorgänger an. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung für alle Fans des ersten Teils. Auch Leser*innen ohne Vorkenntnisse, die Lust auf einen schnellen und emotionalen Thriller mit einer toughen Sektionsassistentin haben, können bedenkenlos zugreifen.

Sonntag, 4. September 2022

Rezension: Das Wunder von Bahnsteig 5 von Clare Pooley

 


Rezension von Ingrid Eßer

*Werbung*
Ttiel: Das Wunder von Bahnsteig 5
Übersetzerin aus dem Englischen: Stefanie Retterbush
Erscheinungsdatum: 17.08.2022
rezensierte Buchausgabe: Klappenbroschur
ISBN: 9783442206377

-------------------------------------------------------------------

Im Roman „Das Wunder von Bahnsteig 5“ der Engländerin Clare Pooley nutzen sechs Zugpendler und -pendlerinnen mehr oder weniger regelmäßig einen Zug Richtung Waterloo Station in London. Eines Tages beginnen sie miteinander zu kommunizieren. Das ist ungewöhnlich, denn eine der Regeln der ungeschriebenen Gesetze bei den Zugfahrenden lautet, dass man nicht mit Fremden spricht. Das Cover zeigt eine typische Situation auf einem Bahnsteig: Jeder bleibt für sich allein, wenn er nicht gerade mit Freunden oder Verwandten reist. Die Autorin zeigt in der Geschichte, was passieren kann, wenn man die oben erwähnte Regel bricht.

Eine der Protagonistinnen ist Iona. Sie ist Mitte 50 und die bekannte Ratgeberin einer Zeitschriftenkolumne. An ihrer Seite ist immer ihre Französische Bulldogge Lulu. Iona freut sich über die Privatsphäre, die sie inmitten der Öffentlichkeit im Zug genießen kann. Eines Tages droht ein Passagier an einer Traube zu ersticken, sie und andere versuchen auf verschiedene Weise zu helfen. Aus dem Notfall wird ein Kennenlernen sehr unterschiedlicher Charaktere, das zu Freundschaften führt.

Die Kapitel wechseln zwischen den dann im Mittelpunkt stehenden Hauptfiguren ab. Neben Iona zählt dazu der Krankenpfleger Sanjay. Er ist genauso wie die bei einer Marketingagentur arbeitende Emmie Ende 20. Der ehemalige Broker Piers ist Anfang 40. Die Schülerin Martha ist in diesem Kreis die Jüngste. Die Autorin baut im Roman zunächst die Freundschaften untereinander auf. Jeder und Jede zeigt sich dabei von einer guten Seite.

Während sich die Geschichte entfaltet, durfte ich ein wenig hinter die Fassade der einzelnen Personen schauen, denn Alle tragen ein Geheimnis bei sich. Iona spricht nicht über ihren bröckelnden Ruhm und den Kummer um ihre Frau, Piers nicht über seine Finanzprobleme. Emmie ist verliebt in ihren Partner und sieht darüber hinweg, dass er sie vereinnahmt. Sie bemerkt Sanjays wachsende Zuneigung zu ihr. Sanjay leidet nicht nur unter ihrer Ablehnung, sondern auch unter den Anforderungen an seinen Beruf, während Martha von einem Freund ausgenutzt und dadurch diskreditiert wurde. Mit und mit lüftet Clare Poole den Schleier, der die Realität der Protagonisten und Protagonistinnen umhüllt, auch für die Freunde untereinander.

Auch in ihrem zweiten Roman schreibt die Autorin über Begebenheiten, wie sie auch in der Realität hätten stattfinden können. Mich faszinierte dabei vor allem das Zusammenspiel der angenehmen und unsympathischen Seiten ihrer Hauptfiguren, die sich aufgrund von Erfahrungen und Gesprächen mit den neuen Bekannten weiterentwickelten. Als frühere Teilhaberin einer Marketingagentur brachte die Autorin eigenes Wissen und Ansichten aus ihrem Beruf in die Erzählung rund um ihre Protagonistin Emmie ein. Weitere Erfahrungen aus ihrem Leben schenken Hintergrundgeschichten ihrer Figuren Authentizität. Sie weiß sich in ältere Personen ebenso einzufühlen wie in jüngere und beschreibt treffend deren Lebenswelten. Immer wieder kommt es trotz gewisser Dramen zu amüsanten Szenen, die sich teilweise daraus entwickeln.

Clare Pooley füllt ihren Roman „Das Wunder von Bahnsteig 5“ mit wunderbar abwechslungsreich gestalteten Figuren, die jeweils ihre eigenen Sorgen haben, sie aber zunächst voreinander verbergen. Erst als sie das übliche Schweigen von Zugreisenden brechen, lernen sie einander kennen, respektieren und füreinander da zu sein. Gerne empfehle ich die warmherzige, feinfühlig erzählte Geschichte uneingeschränkt weiter.


-->