Pages

Sonntag, 28. Juli 2024

Rezension: Haus aus Wind von Laura Naumann


Haus aus Wind
Autorin: Laura Naumann
Hardcover: 336 Seiten
Erschienen am 24. Juli 2024
Verlag: S. FISCHER Verlage
Link zur Buchseite des Verlags

----------------------------------------

Ihr erster richtiger Urlaub seit Jahren führt Johanna an die Algarve, wo sie sich ein Surfbrett mietet und sich unerfahren in die Wellen wirft. Promp wird sie von der Surflehrerin Luz herausgefischt, die sie von ersten Moment an fasziniert und zu deren Stunden sie sich anmeldet. Nach den zwei geplanten Wochen merkt Johanna, dass sie noch nicht zurück kann in ihr bisheriges Leben - das Leben, in dem sie sich von ihrer langjährigen Partnerin getrennt hat, in dem sie seit ihrer Kindheit als Synchronsprecherin erfolgreich ist und in dem ihre Eltern ihr nur wenig Liebe entgegen bringen. Stattdessen zieht sie aus dem Hotel in das Surfacmp von Luz' Schwester. Während ihre Surfskills besser werden, tobt in ihr weiterhin ein emotionaler Sturm und sie muss sich der Frage stellen, wer sie sein und welches Leben sie führen will.

Der Beginn des Romans warf mich als Leserin gleich mitten hinein ins Geschehen - genauer gesagt in die Wellen, denen sich Johanna unerfahren gestellt hat und aus denen sie von Luz gerettet werden muss. Aus dem Dialog und dem Kontext konnte ich allmählich ableiten, warum sich Johanna an der Algarve befindet und was sie in Deutschland zurückgelassen hat. Es ist alles ein wenig durcheinander, was ihren aufgewühlten Zustand gut wiederspiegelt. Ich kann nur empfehlen, sich darauf einzulassen und höchstens den Klappentext, nicht aber die Zusammenfassung auf der Innenseite des Buchumschlags zu lesen, die vieles vorwegnimmt.

Johanna ist seit ihrer Kindheit diszipliniertes Arbeiten gewöhnt. Zur Freude ihrer Eltern, die wenig Zeit für ihr Kind hatten, war mit dem Beginn von Johannas Karriere als Synchronsprecherin ihre Freizeit gänzlich ausgefüllt. Ein anderes Leben hat sie nicht kennengelernt. Ähnliches gilt im Hinblick auf ihre Erfahrung mit Beziehungen, denn sie war jahrelang mit Rosa zusammen und kennt nichts anders. Ein inneres Rasen hat ihr aber gezeigt, dass es so nicht weitergehen kann. An der Algarve lässt sie sich von ihren Gefühlen treiben und alte, unverarbeitete Erinnerungen an die Oberfläche spülen. 

Johanna ist und bleibt das Zentrum des Romans, und ich war gespannt, welchen Weg sie für sich finden wird. Auf der Reise entdeckt sie neue Seiten an sich und stürzt sich in sexuelle Abenteuer. Ich muss aber sagen, dass mir ihre Wehleidigkeit zwischendurch auch mal zu viel und das ganze zu sehr zur Nabelschau wurde. Gut gefallen haben mir die Surf-Vibes, die der Roman durchgängig ausstrahlt. Dabei werden nicht nur die schönen Seiten gezeigt - mit Luz' Geschichte, die nach ihrem Outing ihre Profikarriere beenden musste, wird auch das kritische Thema von Homosexualität im Profisport gelungen beleuchtet. Insgesamt ist "Haus aus Wind" ein queerer, atmosphärischer Surferinnen-Roman, in welchem man Johanna auf einer Reise zu sich selbst begleitet und den ich gerne weiterempfehle.

Freitag, 26. Juli 2024

Rezension: Tote klagen an von A.K. Turner


Tote klagen an
Autorin: A.K. Turner
Übersetzerin: Marie-Luise Bezzenberger
Broschiert: 384 Seiten
Erschienen am 1. Juli 2024

----------------------------------------

Cassie Raven arbeitet als Sektionsassistentin im Institut für Rechtsmedizin in Camden. Früher hatte sie oft das Gefühl, dass die Toten zu ihr sprechen und ihr einen Hinweis auf die Todesursache geben. Doch diese Fähigkeit scheint sie verloren zu haben. Oder war die Erklärung schon immer bloß ihre gute Beobachtungsgabe? Der Gedanke einer Kündigung erscheint ihr zunehmend verlockend. Doch dann findet sie selbst einen Toten im Kanal neben ihrem Hausboot. Niemand scheint ihn zu vermissen und alles deutet auf einen Betrunkenen hin, der ins Wasser gefallen ist. DS Flyte, die den Fall möglichst schnell zu den Akten soll, zögert jedoch, denn ihr kommt der Mann bekannt vor. Schließlich hat Cassie einen Verdacht - doch um diesen zu bestätigen, müsste eine Untersuchung durchgeführt werden, die nicht vorgesehen ist.

"Tote klagen an" ist der dritte Fall für Cassie Raven und Phyllida Flyte. Nachdem die Enthüllungen des vorherigen Bandes eine hohe persönliche Bedeutung für Cassie hatten, muss diese sich daran gewöhnen, dass ihr Vater in ihr Leben getreten ist. Das fällt ihr jedoch schwer und sie steckt insgesamt in einer persönlichen Krise, in welcher sie sich auch damit beschäftigt, ob ihr Beruf noch der richtige ist. Im Leben von DS Flyte hat sich ebenfalls einiges geändert, denn sie wurde in die Major Crime Unit, die Abteilung für Schwerverbrechen, versetzt. Dort wartet sie bislang vergeblich darauf, eine Mordermittlung leiten zu dürfen, und muss sich mit dem Gehabe ihrer ausschließlich männlichen Kollegen auseinandersetzen. Privat versucht sie, den Verlust ihres Babys vor einigen Jahren besser zu verarbeiten und plant eine Namenszeremonie, um Poppy in ihre Gemeinde aufnehmen zu lassen.

Sowohl beruflich als auch privat ist also einiges los bei den beiden Protagonistinnen und der Tote aus dem Kanal scheint zunächst keine größere Rolle zu spielen. Doch beiden Frauen lässt der Fall aus unterschiedlichen Gründen keine Ruhe und schließlich gibt es erste Hinweise, dass mehr dahinter steckt als gedacht. Ich fand es spannend, die beiden bei ihren Nachforschungen zu begleiten, bei denen sie eine Beharrlichkeit an den Tag legen und sich dem Wunsch anderer, den Fall möglichst schnell zu den Akten zu legen, auf ihre Weise widersetzen. Dabei erhielt ich wieder interessante Einblicke in die verschiedenen Untersuchungen, die möglich sind, um einem Toten seine Geheimnisse zu entlocken, während gleichzeitig klassische Ermittlungsarbeit läuft. Zum Ende hin wird es richtig brenzlig für die beiden Frauen und ich konnte bis zum Schluss mitfiebern.

Insgesamt bietet "Tote klagen an" eine gute Mischung aus spannenden Ermittlungen, interessanten Einblicken in die Rechtsmedizin und emotionalen Einblicken in das Privatleben der beiden Protagonistinnen. Mir hat dieser dritte Band wieder richtig gut gefallen!

Mittwoch, 24. Juli 2024

Rezension: Haus aus Wind von Laura Naumann

 


Rezension von Ingrid Eßer

Titel: Haus aus Wind
Autorin: Laura Naumann
Erscheinungsdatum: 24.07.2024
Verlag: S. Fischer (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN: 9783103975369
---------------------------------------------------

Wäre das Haus der Protagonistin Johanna aus Wind gebaut, dann könnte sie nichts umwerfen. Doch im entsprechend benannten Debütroman „Haus aus Wind“ von Laura Naumann ist das Leben von Johanna in Schräglage gekommen. Daher nimmt sie sich eine Auszeit und reist an die Algarve, um dort das Surfen zu lernen.

Das Cover setzt sich ausschließlich aus den Zahlen Eins und Null des Binärystems zusammen. Binarität lässt sich auch auf Zweigeschlechtlichkeit beziehen. Daher weist die Umschlaggestaltung auf die bis heute anhaltende Ungleichbehandlung von Frauen im Vergleich zu Männern im Profisport des Surfens hin, die die Autorin unter anderem thematisiert. Das Verständnis wichtiger Dialoge von Johanna mit Personen in ihrem multikulturellen Umfeld in Portugal wird erschwert, weil sie fast alle in Englisch geführt werden, was die Kenntnis der Sprache bei den Lesenden voraussetzt.

Recht bald wird deutlich, dass die fast 30-jährige Ich-Erzählerin Johanna aus ihrem Wohnort Berlin vor etwas geflohen ist, was mir als Leserin zu Beginn noch nicht greifbar wurde. Sie hat Ängste entwickelt, spürt ein Vibrieren im Körper und hofft nun, dass sie sich im Urlaub davon ablenken kann. Vor fast zwanzig Jahren hat sie bereits begonnen, als Synchronsprecherin zu arbeiten und seither keine längere Pause genossen. Nun liegt ein Jahr hinter ihr, dass sie viel Kraft gekostet hat, denn beispielsweise ist ihre Beziehung ist in die Brüche gegangen. In ihrem Reisegepäck befindet sich ein Plüschhamster, mit dem sie sich oft in Lautstärke unterhält. Diese geschickte Gestaltung trägt dazu bei, dass die inneren Konflikte der Protagonistin sichtbar werden.

Immer wieder erzählt Johanna in kurzen Abschnitten von ihrer Kindheit. Ihre Eltern sind engagiert im Beruf, daher ist die Familie finanziell gut aufgestellt. Aber ihre eigene Arbeit lässt ihr wenig Zeit für Freundschaften zu Gleichaltrigen. Sie erzählt in ihrem Umfeld nie von ihren Synchronisationen, um sich nicht vor anderen hervorzutun. Schon in jungen Jahren findet sie eine Partnerin, mit der sie lange Zeit zusammenlebt.

In Portugal erlebt sie eine unbeschwerte, aber körperlich anstrengende Zeit. Sie bewundert ihre Surflehrerin, mag die Art und Weise wie sie sich kleidet und ihre Schüler*innen anleitet. Nach den vierzehn Tagen ihres Urlaubs möchte sie nicht nach Hause zurückkehren, denn es widerstrebt ihr, sich erneut dem Termindruck zu unterwerfen. Sie genießt neue Freundschaften und die Nähe von anderen Frauen, wobei sie sich verliebt, mehrfach sogar.  Es ist schwierig für sie, herauszufinden, wie sie ihre Zukunft gestalten möchte. Auf diesem Weg macht sie auch schmerzhafte Erfahrungen. Sie stellt fest, dass auch andere, ebenso wie sie selbst, in der Freiheit des Moments, ihre Vergangenheit nach eigenen Regeln zugänglich machen.

Laura Naumann erzählt in ihrem Debüt „Haus aus Wind“ einfühlsam von weiblichen Partnerinnenschaften. Dabei arbeitet sie heraus, welchen Klischees sich Frauen entgegenzusetzen haben und welchen Problemen sie sich ausgesetzt sehen. Gleichzeitig schaut die Geschichte exemplarisch darauf, welche Ansprüche die Medienbranche in Bezug auf Disziplin und Resilienz bereits an Kinder stellt. Gerne vergebe ich eine Leseempfehlung.

Dienstag, 23. Juli 2024

Rezension: Die schönste Version von Ruth-Maria Thomas

 


Rezension von Ingrid Eßer

Titel: Die schönste Version 
Autorin: Ruth-Maria Thomas
Erscheinungsdatum: 16.07.2024
Verlag: Rowohlt Hundert Augen (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag und Leseband
ISBN: 9783498006952
-----------------------------------------------------

In ihrem Roman „Die schönste Version“ schreibt Ruth-Maria Thomas von der toxischen Beziehung zwischen ihrer Protagonistin Jella und ihrem Freund Yannick. Eines Tages sitzt Jella auf der Polizeiwache einer kleinen Stadt in der Lausitz und zeigt Yannick an, weil er ihre Kehle zugedrückt hat. Gleichzeitig erfährt der Lesende, dass sie ihn heftig mit einem Gegenstand geschlagen hat, um sich zu befreien, was aber ebenfalls als Straftat gilt. In der Folge blickt die Autorin zurück auf die Vergangenheit von Jella und lässt sie selbst erzählen, wie es zu dem Vorfall kommen konnte. Durchgehend besteht eine Hintergrundspannung dadurch, dass man wissen möchte, ob es Jella schafft sich von Yannick zu lösen oder ob es eine Möglichkeit gibt, den Konflikt beizulegen.

Die Eltern der Protagonistin leben seit vielen Jahren getrennt, weil Jellas Mutter von der Kleinstadt gelangweilt war und nach Berlin zog. Jella blieb bei ihrem Vater, weil sie als Grundschulkind bereits erkannte, dass er sie an seiner Seite brauchte. Als Teenager versuchte sie sich so zu geben wie andere Gleichaltrige, deren Verhalten und äußeres Aussehen ihr gefielen. Sie zeigt dabei die für sie schönste Version von sich selbst. Jahre später lernt sie Yannick in einer Bar kennen. Er ist Künstler und mit seinen Arbeiten bisher wenig erfolgreich, versteht sich selbst aber in der Beziehung als maßgebend kultiviert. Jella wird neben ihrem Studium und ihrem Job zu seiner Muse. Bald ziehen die beiden in eine gemeinsame Wohnung. Die beiden verstehen es zunehmend, den anderen an seinen verwundbaren Stellen zu treffen.

Die Autorin beschreibt ein denkbares Szenario in einer teils derben, offen ehrlichen Sprache mit der sie Szenen schildert, die genau hinschauen auf weibliche Befindlichkeiten. Mir persönlich war das häufig zu nah, mir blieb wenig Raum für eigene fantasievolle Gedanken. Positiv an der Geschichte fand ich neben der Thematisierung des schwierigen Aspekts der häuslichen Gewalt das Herausarbeiten der Bedeutung von Erfahrungen aus der Kindheit auf das spätere Verhalten und die Relevanz von Freundinnen, beides verbunden mit der Suche nach Identität. Dennoch hätte ich mir gewünscht, dass die Themen stärker ins Alltagsleben integriert worden wären und weniger in einer detaillierten Veranschaulichung jeder sexuellen Vereinigung der Hauptfigur. Grundsätzlich wird durchgehend viel geweint und geschluchzt in allen möglichen Lebenslagen. Wer das mag, ist hier richtig. Meine Erwartungen, nach Lesen des Klappentextes, wurden leider nur teils erfüllt.

Montag, 22. Juli 2024

Rezension: Im Nordwind von Miriam Georg

 


Rezension von Ingrid Eßer

Titel: Im Nordwind (Dilogie Band 1 von 2)
Autorin: Miriam Georg
Erscheinungsdatum: 16.07.2024
Verlag: rororo (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Taschenbuch mit gestalteten Klappen
ISBN: 9783499012297
----------------------------------------------------------

Der Roman „Im Nordwind“ ist der erste Band einer Dilogie von Miriam Georg, die die Frauenrechte in der Hansestadt Hamburg in den 1910er Jahren ebenso wie Standesunterschiede in dieser Zeit thematisiert. Die Protagonistin Alice ist verheiratet und hat eine fünfjährige Tochter. Gemeinsam wohnen sie in einer kleinen Wohnung in einem zweiten Hinterhaus auf der Uhlenhorst. Einer alten Familienweisheit zufolge bringt Nordwind Ärger, was für Alice zu einer selbsterfüllenden Prophezeiung zu werden scheint.

Alice arbeitet in einer Kämmerei und muss ihren schwer verdienten Lohn bei ihrem Ehemann Henk abliefern. Wenn er sie als ungehorsam empfindet, hat das schmerzhafte Folgen für sie. Als er auch Tochter Rosa immer mehr zurechtweist und Alice sie an Körper und Geist gefährdet ansieht, beschließt sie, sich von ihrem Ehemann zu trennen. Bei der wöchentlich stattfindenden Sprechstunde der Rechtsberatung der Sozialfürsorge trifft sie auf den Rechtsanwalt John Reeven, der sich dort ehrenamtlich engagiert und ihre Scheidung in die Wege leiten soll.

John stammt aus einer alteingesessenen, angesehenen Unternehmerfamilie, ist verlobt und lebt noch in der elterlichen Villa, die in einer der vornehmsten Gegenden Hamburgs steht. Bei dem ersten Besuch von Alice möchte er ihren Fall schnell zu den Akten legen, denn die geltenden Gesetze sprechen Frauen wenige Rechte in der Ehe zu. Doch Alice beharrt weiterhin auf seine Hilfe und ihre Verletzungen nach einem Ehestreit veranlassen ihn, ihr beizustehen.

Sowohl Alice wie auch Henk stammen aus einer Schaustellerfamilie. Auf den ersten Seiten wird durch den Bruder der Protagonistin angedeutet, dass er sie einmal verloren hat, ohne dass ich zunächst als Leserin die Bemerkung einordnen konnte, Nach etwa einhundert Seiten wechseln Handlungszeit und -ort. Im Jahr 1896 wächst in der Nordmarsch ein Mädchen heran, dass dort ehemals nicht beheimatet war. Schon bald ahnte ich, wer mir aus der Ich-Erzählerin in diesem Perspektivenwechsel seine Geschichte erzählt. Von diesem Zeitpunkt an blickt die Erzählung über die Begebenheiten im Jahr 1913 immer wieder einmal in die Vergangenheit.

Beide Handlungsstränge gestaltet die Autorin dank ihrer sehr guten Recherche authentisch und bewegend. Obwohl man es weiß oder zumindest ahnt, ist es erschreckend darüber zu lesen, wie groß die Unterschiede der Rechte von Frauen im Vergleich zu denen der Männer in der damaligen Zeit waren, Interessant fand ich die Einbindung von speziellen Hamburger Gepflogenheiten, nicht nur in Verbindung mit der Rechtsberatung und Sozialfürsorge, sondern auch mit dem Stand des Adels.

Alice kämpft jedoch nicht nur darum, als gleichwertig in der Ehe angesehen zu werden, sondern ist sich auch Standesunterschieden bewusst. Für ihre Tochter wünscht sie ein unbeschwerteres Leben, als sie es bisher selbst kennengelernt hat. Durch den Kontakt zu John und seiner Familie wird ihr vor Augen geführt, was Wohlstand bewirken kann. Aber von außen ist nicht sichtbar, was die Familie von innen bewegt. Die Krankheit von Johns Vater stürzt die Geschwister Reeven in große Probleme und es kommt zwischen ihnen zu Streitigkeiten.

Miriam Georg ist mit „Im Nordwind“ ein fesselnder erster Band ihrer Dilogie gelungen, der ausgezeichnet zu unterhalten versteht und durchgehend mit dem Schicksal der Protagonistin Alice und den Geschehnissen in der Familie einer fiktiven großen Unternehmensdynastie berührt. Dafür spreche ich sehr gerne eine Leseempfehlung aus und erwarte nun nach dem Cliffhanger am Ende des Buchs ungeduldig die Fortsetzung.


Samstag, 20. Juli 2024

Rezension: Leonard und Paul von Rónán Hession

 


Rezension von Ingrid Eßer

Titel: Leonard und Paul
Autor: Rónán Hession
Übersetzerin aus dem irischen Englisch: Andrea O'Brien
Erscheinungsdatum: 15.07.2024
ISBN: 9783755805007
----------------------------------------------------------------

In seinem Roman „Leonard und Paul“ hat der irische Autor Rónán Hession über mehrere Monate im fiktiven Leben der titelgebenden jungen Männer geschrieben. Beide sind knapp über 30 Jahre alt, wohnen in der gleichen Stadt und sind miteinander befreundet. Sie teilen eine Vorliebe für Brettspiele, doch was sie ebenfalls verbindet ist ihre Eigenschaft zu respektieren, dass Personen verschiedene Auffassungen haben. Sie halten sich an das weitverbreitete Sprichwort „Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem anderen zu“, denn ihren alltägliche Umgang mit den sie umgebenden Verwandten, Arbeitskollegen, bekannten und unbekannten Menschen gestalten sie nach eigenem Selbstverständnis fair und gerecht. 

Im Leben der beiden Freunde treten gerade unerwartete Wendungen ein. Leonard hat bisher gemeinsam mit seiner verwitweten Mutter im elterlichen Haus gelebt, doch nun ist sie verstorben. Seine Arbeit bei einem Verlag für Kinderbücher lenkt ihn nur wenig ab. Er ist sich bewusst, dass der Verlust zu Änderungen in seinem Leben führt. Bald darauf scheint sich zum ersten Mal eine Frau für ihn ernsthaft zu interessieren.

Paul lebt bei seinen Eltern und ist vielfältig interessiert. Bisher hat er sich noch nicht entschieden, welche Arbeit ihm beruflich so ansprechend erscheinen könnte, dass er sie zukünftig ausüben möchte. Stattdessen geht er auf Empfehlung seines Vaters einer Aushilfstätigkeit als Postbote an etwa drei Tagen im Monat nach. Während die Hochzeit seiner Schwester kurz bevor steht und die Familienmitglieder in die Vorbereitungen einbezogen werden, nimmt Paul nach einer plötzlichen Idee an einem Wettbewerb teil.

Ich konnte mich gut in die Gefühlswelt beiden Protagonisten einfinden. Viel zu oft ist man im Alltag mit Menschen konfrontiert, die mit harschen Worten um sich werfen oder sich stets versuchen, einen Vorteil zu verschaffen. Leonard und Paul sind anders. In ihnen scheint die Ruhe verwurzelt zu sein, sehr schön auch symbolisiert durch den Fisch auf dem Cover. Hin und wieder geraten sie aber auch selbst in Bedrängnis. Manchmal reagieren sie so, dass es ihnen leidtut. Das Wichtigste dabei ist, dass sie selbst erkennen, dass ihre Worte oder Handlungen fehl am Platz waren. Dadurch wird eine Korrektur möglich, sei es durch eine Entschuldigung oder der Darstellung der eigenen Sicht, eventuell mit Diskussion darüber.

Manchmal stoßen die beiden Freunde aufgrund ihrer Unerfahrenheit im Umgang mit anderen an ihre Grenzen und fragen sich, wie sie anständig handeln können. Auch ihre eigene Freundschaft gerät dabei auf den Prüfstand. Es ist schön darüber zu lesen, wie die sensiblen Hauptfiguren es über einige Klippen hinweg schaffen, unbeirrt ihren Weg zu gehen. Der Autor stattet seine Figuren nebenbei mit Eigenheiten aus, die sie zusätzlich liebenswert machen und einige Male musste ich schmunzeln, wenn ich mich selbst oder andere darin erkannte. Es war sicher nicht einfach, den Text zu übersetzen und dabei den Sinn zu erhalten. Mein Kompliment dafür geht an Andrea O`Brien.

Ich würde mir wünschen, dass noch mehr Menschen so einfühlsam wie Leonard und Paul agieren würden. Sicher kann der vorliegende Roman von Rónán Hession dazu beitragen, denn er enthält Situationen, an denen manch ein Rüpel sich ein Beispiel nehmen könnte. Daher empfehle ich das Buch sehr gerne weiter


Samstag, 13. Juli 2024

Rezension: Hey guten Morgen, wie geht es dir? von Martina Hefter

 


Rezension von Ingrid Eßer

Titel: Hey guten Morgen, wie geht es dir?
Autorin: Martina Hefter
Erscheinungstermin: 13.07.2024
Verlag: Klett-Cotta
rezensierte Ausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN: 9783608988260
---------------------------------------------------------

„Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ schreibt Juno mitten in der Nacht den Love-Scammern auf ihren Social Media-Kanälen, die Kontakt zu ihr suchen. Die Phrase ist gleichfalls der Titel des Romans von Martina Hefter, dessen Protagonistin Juno ist. Das Cover zeigt ein Gemälde von Gavin Hamilton mit dem Titel „Juno und Jupiter“. In Anlehnung daran benennt die Autorin den Ehemann von Juno ebenfalls nach dem römischen Wettergott.

Juno ist seit vielen Jahren mit Jupiter verheiratet, der an einer unheilbaren Krankheit leidet, die ihn zunehmend schwächt. Infolgedessen schläft er in der kleinen Mietwohnung in einem Pflegebett im Schlafzimmer und Juno im Wohnzimmer. Weil sie Schlafprobleme hat, nutzt sie die Zeit dazu, offensichtlichen Love-Scammern zurückzuschreiben und ihnen von einem erfundenen Alltag zu erzählen. Hier kann die Performancekünstlerin, die sich ständig und überall um ihren Mann Sorgen macht, alles sein und vorgeben, überall auf der Welt zu leben. Eines Tages reißt die Verbindung zu einem der Betrüger nicht ab, der ihre Lügen durchschaut.

Juno nutzt das Wenige, das sie vom Love-Scammer über seinen Alltag erfährt und für wahr hält, um sich im Internet über die gesellschaftlichen Bedingungen zu informieren, in denen er lebt. Sie besorgt sich seriöse Dokumentationen, um die Gründe zu erfahren, warum immer wieder Opfer auf die Betrugsmasche hereinfallen. Die Schwindeleien sind nicht nur erschreckend, sondern es ist gleichzeitig bewegend davon zu erfahren, in welchen maroden Verhältnissen die Schwindler teils leben.

Die Autorin selbst ist wie ihre Protagonistin Performerin. Daher wirken die Beschreibungen von Junos beruflichen Tätigkeiten authentisch. Ihre Leidenschaft, auf einer Bühne zu stehen, und der Traum, erfolgreich zu sein, ist nachvollziehbar. Doch im Gegengewicht dazu stehen die Ängste um die Gesundheit ihres Manns und die Traurigkeit darüber, einige schöne Momente nicht mehr miteinander teilen zu können. Martina Hefter weist in ihrer Geschichte auf fehlenden bezahlbaren städtischen Wohnraum hin, der die Pflege erleichtern würde.

Die personale Erzählperspektive fokussiert durchgehend auf Juno. Ihre Unterhaltung mit dem Loverboy hebt sich zentriert von dem im Blocksatz gesetzten übrigen Text ab. Als Leserin konnte ich an den Gedankengängen der Hauptfigur teilhaben und verstand dadurch ihre berechtigten Befürchtungen, aber auch ihre Wünsche und Bedürfnisse.

Im Prolog ihres Buchs „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ beschreibt Martina Hefter die Tattoos ihrer Protagonistin Juno. Sie sind verbunden mit der im Folgenden einfühlsam erzählten Geschichte eines erfüllten Lebens zwischen Besorgnis, Erfüllung und Hoffnung und gewähren einen Blick hinter den Schein der gesellschaftlichen Normen. Gerne vergebe ich eine Leseempfehlung.

Mittwoch, 3. Juli 2024

Rezension: Lucid Truth - Was, wenn wir nicht erwachen? von Nina Martin

 


Rezension von Ingrid Eßer

Titel: Lucid Truth - Was, wenn wir nicht erwachen?
Band 2 von 3
Autorin: Nina Martin
Erscheinungsdatum: 26.06.2024
rezensierte Buchausgabe: limitierte Erstausgabe mit Nachtleuchtfarbe
ISBN: 9783737343046
------------------------------------------------------

Die Handlung der Contemporary-Fantasy „Lucid Truth – Was, wenn wir nicht Erwachen?“, dem zweiten Bans der traumhaften Trilogie Nina Martin, setzt zwei Wochen nach den Begebenheiten ein, die im ersten Teil beschreiben wurden. Der Band wurde in einer limitierten Erstauflage mit Nachtleuchtfarbe ausgestattet, wodurch der weißgeschriebene Titel auch im Dunkeln zu lesen ist, was wunderschön aussieht.

Die Protagonistinnen Ria und Selena wissen immer noch nicht, welche weiteren Auswirkungen die Ereignisse in der Traumwelt Somna, die im ersten Teil beschrieben wurden, sich im Folgenden auf die wache Welt Corpora ergeben werden. Bald schon merken die beiden, dass die Albträume der Menschen nicht aufzuhalten sind und sie sich unerwünscht in mancherlei Form manifestieren. In den Träumen der Menschen, die dabei ursprünglich von Corpora nach Somna gerieten, war alles möglich: fliegen und eine andere Gestalt annehmen, leider aber garstigen Wesen begegnen. Eine überschaubare Anzahl von Menschen hat die Gabe, nicht selbst zu träumen, sondern in die Träume von anderen einzusteigen. Die meisten von ihnen sind in der Traumunion vereinigt.

Das Bündnis verweigerte es früher anzuerkennen, dass auch Frauen Traumgehende sein können. Ria hat sie von dem Gegenteil überzeugt, aber nun soll sie verschweigen, dass es auch noch andere weibliche Personen mit dieser Gabe gibt. Selena, als weitere Hauptfigur, ist mit ihrer Freundin Mo nach Griechenland geflogen. Der illegale Traumgänger Eric hatte sie veranlasst, ihm bei der Zerstörung von Somna zu helfen. In ihrem Geburtsland möchte sie herausfinden, ob seine Behauptung stimmt, dass die Traumgänger durch ein bestimmtes Geschehen ihre Gabe verlieren werden und wie es nun mit der Welt der Träume weitergehen soll. Ihre Mutter könnte eventuell mehr darüber wissen, aber leider ist ein Gespräch mit ihr über das Thema Somna konfliktbehaftet.

Wie bereits im ersten Band der Reihe fokussieren die Kapitel erneut abwechselnd auf Ria und Selena. Wer den Beginn nicht gelesen hat, wird den Prolog kaum einordnen können, bei allen anderen weckt er Hoffnung darauf, dass eine beliebte Person des bisherigen Geschehens, die verloren zu sein schien, doch noch wiederkehrt. Geschickt erinnerte mich die Autorin durch eine Pressemitteilung, die Ria im ersten Kapitel liest, an die vergangenen Ereignisse. Die Protagonistin ist im Zwiespalt über ihr weiteres Vorgehen, denn so sehr sie sich eigentlich von der Traumunion distanzieren möchte, so dringend benötigt sie weitere Traumgänger, um die Welt der Träume wieder aufzubauen.

Nina Martins Fantasy ist komplex. Sie lässt ihre Protagonistinnen in manche siegesgewisse Höhen steigen und einige emotionale Täler durchschreiten. Zum Glück stehen ihnen nicht nur Widersacher entgegen, sondern es finden sich auch Unterstützer mit Ecken und Kanten, die mir als Leserin manchmal suspekt erscheinen, was aber den Reiz der Erzählung ausmacht. Es wirft sich die Frage auf, wie eine gute Zukunft für die Menschheit aussehen sollte. Mehr und mehr zeigt die Figur des Eric seinen wahren Charakter und ich erfuhr Einzelheiten aus seiner Vergangenheit und seiner Freundschaft zu Selenas Vater.

In der traumhaften Fantasy von Nina Martin geht es auch im zweiten Band „Lucid Truth – Was, wenn wir nicht erwachen?“ um nicht weniger darum, die Macht über die Weltherrschaft zu erhalten. Die Sicht der Protagonistinnen als Ich-Erzählerinnen erlaubt es an ihren nachdenklichen, erfreuten, erschütterten oder hoffnungsvollen Gedanken und vielfältigen Gefühlen teilzuhaben. Die Spannung bleibt über die Seiten hinweg erhalten und ließ mich, wie beim ersten Band, am Schluss des Buchs mit einem Cliffhanger ungeduldig auf den abschließenden Teil wartend zurück. Gerne vergebe ich eine Leseempfehlung für die Fans des Genres.