Freitag, 18. April 2025

Rezension: Heimweh im Paradies - Thomas Mann in Kalifornien von Martin Mittelmeier

 


Rezension von Ingrid Eßer

Titel: Heimweh im Paradies - Thomas Mann in Kalifornien
Autor: Martin Mittelmeier
Erscheinungsdatum: 11.03.2025
Verlag: Dumont (Link zur Buchseite des Verlags)
rezensierte Buchausgabe: Hardcover mit Schutzumschlag
ISBN: 9783755800330
---------------------------------------------------------------------------

In seinem Buch „Heimweh im Paradies“ erzählt Martin Mittelmeier von den Jahren, in denen Thomas Mann in Kalifornien gelebt hat. Aufgrund der jüdischen Herkunft seiner Frau und seiner kritischen Stellung zum NS-Regime wanderte seine Familie zunächst in die Schweiz aus. Im Frühjahr 1938 unternahm der renommierte Schriftsteller eine Vortragsreise von der Ost- zur Westküste der Vereinigten Staaten, nachdem er das Land bereits mehrfach besucht hatte. Dabei legt er einen Monat Pause in Los Angeles ein. 
Als er in Princeton eine Gastprofessur erhält, lässt er sich ab Herbst 1938 dort nieder. Jedoch zieht es ihn an die Westküste. 1941 mietet er ein Haus in einem Stadtteil von LA mit Garten und Swimmingpool. Nur ein Jahr später zieht er in ein für ihn und seine Familie entworfenes und erbautes Haus, das nur eine halbe Stunde Fußweg von seiner bisherigen Residenz entfernt liegt. Es wird bis zu seiner Rückkehr nach Europa im Jahr 1952 sein Wohnsitz bleiben. 
In 22 Kapiteln, die bis ins Jahr 1952 reichen, schaut der Autor auf das jeweilige Werk, an dem Thomas Mann arbeitet, auf die weltpolitischen Entwicklungen und auf die Freunde, Freundinnen und Bekannten mit denen der Schriftsteller Umgang pflegt. Viele der in die USA emigrierten, deutschsprachigen Künstler und Wissenschaftler kennen einander. Thomas Mann ist mit Lion Feuchtwanger, Bertolt Brecht, Vicky Baum, Theodor W. Adorno, Bruno Walter, Arnold Schönberg mehr oder weniger befreundet. Gelegentlich kommt es jedoch zu Spannungen zwischen ihnen vor allem aufgrund des unterschiedlichen Erfolgs und der daraus resultierenden finanziellen Situation. Anders als mancher seiner Kolleginnen und einigen seiner Kollegen gelingt es dem Schriftsteller sich seine Kultur auch im Exil zu erhalten. 
Das Schlusskapitel gibt einen Überblick in kurzer Form darüber, wie sich das Leben der Wegbegleiter von Thomas Mann nach den Jahren des Exils in den Vereinigten Staaten weiterentwickelt hat. Am Ende des Buchs wird auf eine Webseite des Dumont Verlags hingewiesen, auf der sich zahlreiche Anmerkungen und Quellen zu den Kapiteln nachlesen lassen. „Heimweh im Paradies“ ist als Sachbuch konzipiert und wendet sich vor allem an diejenigen, die sich über die Werke von Thomas Mann hinaus mit einem bewegenden Abschnitt in dessen Leben beschäftigen möchten.
-->